Heutoy?
Moderator: susiesonja
-
- User
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo, 02. Feb 2009 19:48
- Wohnort: Ingolstadt
Heutoy?
Kennt das jemand?
Hat das jemand?
Selbst gebaut?
Meine Pferde zerstören die Netze gerade wie nichts.. habe jetzt schon das vierte in 4 Wochen durch.. :/ Und hab noch recht große Maschen...
Bin jetzt am überlegen aus einer Tonne selbst eines zu bauen und darein dann noch ein Netz zu hängen.. vielleicht ist das stabiler?
Hat das jemand?
Selbst gebaut?
Meine Pferde zerstören die Netze gerade wie nichts.. habe jetzt schon das vierte in 4 Wochen durch.. :/ Und hab noch recht große Maschen...
Bin jetzt am überlegen aus einer Tonne selbst eines zu bauen und darein dann noch ein Netz zu hängen.. vielleicht ist das stabiler?
-
- User
- Beiträge: 479
- Registriert: Sa, 02. Mär 2013 18:30
- Wohnort: Unterhaching bei München
Wir haben den Heutoy seit August 2012 in Gebrauch - und sind mehr als zufrieden damit.
Unsere beiden Pferde (Haflinger und Noriker) waren bereits heunetzerprobt (geringste Maschenweite: 3x3 cm), und fanden das Teil, das bei uns freischwingend vor dem Stall hängt, zunächst nicht groß interessant. Nach einigen Wochen jedoch wurde der Heutoy gerade vom Noriker als neues Lieblingsspielzeug auserkohren und darf seither auch nur noch von ihm benutzt werden. Wehe, der Hafi kommt in die Nähe des - vollen - Heutoy. Herr Noriker frißt aus dem Heutoy sogar lieber als aus den Heunetzen - zuerst wird nämlich der Heutoy leergefuttert.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man den Heutoy sehr gut befestigen muß. Der beim Heutoy beigegebene Karabiner mit Ringverschluß ist absolutes Muß. Mir war der zunächst zu doof, und ich habe einen normalen Karabiner genommen, weil man den Heutoy da eben schneller ein- und aushaken kann. Denkste: Herr Noriker hat den Heutoy dann 4x ausgeklinkt und durch den Paddock gezogen. Ist auch ausführlich drauf rumgetrampelt (hat man an den Hufspuren auf dem schwarzen Kunststoff gesehen).
Der Preis ist insoweit auch gerechtfertigt, denn: das alles hat der Heutoy ohne Probs ausgehalten - war zwar teilweise danach auch mal etwas platt, aber es war auch kein Problem, ihn wieder "rund" zu kriegen.
Ich find das Teil klasse. Die 6 cm großen Löcher sind m. E. auch eher ein wenig groß.
Lustig finde ich auch, daß er unseren Noriker zum Nachdenken veranlaßt hat. Herr Noriker hat nämlich die Überlegung angestellt, daß, wenn sich aus den Löchern nix mehr einfach rausfressen läßt, er den Heutoy am Strick oben hochhebt und in die Luft wirft. Dadurch sackt dann das Heu iwie runter oder verteilt sich anders oder wie auch immer.
Zwecks guter Heunetze: ich habe nur noch welche von Loewer. Die halten bei mir trotz intensiver Beanspruchung sehr lange - habe demletzt welche nach drei Jahren austauschen müssen.
Unsere beiden Pferde (Haflinger und Noriker) waren bereits heunetzerprobt (geringste Maschenweite: 3x3 cm), und fanden das Teil, das bei uns freischwingend vor dem Stall hängt, zunächst nicht groß interessant. Nach einigen Wochen jedoch wurde der Heutoy gerade vom Noriker als neues Lieblingsspielzeug auserkohren und darf seither auch nur noch von ihm benutzt werden. Wehe, der Hafi kommt in die Nähe des - vollen - Heutoy. Herr Noriker frißt aus dem Heutoy sogar lieber als aus den Heunetzen - zuerst wird nämlich der Heutoy leergefuttert.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man den Heutoy sehr gut befestigen muß. Der beim Heutoy beigegebene Karabiner mit Ringverschluß ist absolutes Muß. Mir war der zunächst zu doof, und ich habe einen normalen Karabiner genommen, weil man den Heutoy da eben schneller ein- und aushaken kann. Denkste: Herr Noriker hat den Heutoy dann 4x ausgeklinkt und durch den Paddock gezogen. Ist auch ausführlich drauf rumgetrampelt (hat man an den Hufspuren auf dem schwarzen Kunststoff gesehen).
Der Preis ist insoweit auch gerechtfertigt, denn: das alles hat der Heutoy ohne Probs ausgehalten - war zwar teilweise danach auch mal etwas platt, aber es war auch kein Problem, ihn wieder "rund" zu kriegen.
Ich find das Teil klasse. Die 6 cm großen Löcher sind m. E. auch eher ein wenig groß.
Lustig finde ich auch, daß er unseren Noriker zum Nachdenken veranlaßt hat. Herr Noriker hat nämlich die Überlegung angestellt, daß, wenn sich aus den Löchern nix mehr einfach rausfressen läßt, er den Heutoy am Strick oben hochhebt und in die Luft wirft. Dadurch sackt dann das Heu iwie runter oder verteilt sich anders oder wie auch immer.

Zwecks guter Heunetze: ich habe nur noch welche von Loewer. Die halten bei mir trotz intensiver Beanspruchung sehr lange - habe demletzt welche nach drei Jahren austauschen müssen.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
-
- User
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo, 02. Feb 2009 19:48
- Wohnort: Ingolstadt
Loewer hat bei mir genau zwei Wochen gehalten...
Wobei das mein Fehler war, hatte es falsch auf die Heuraufe gespannt...
Und auch bei den jetzigen Netzen ist es eher ein bauliches Problem. Ich habe die Netze an einer Wellblechwand hängen, unten am Ende ist eine - für Netze zu - scharfe Kante und da kommen Löcher rein...
Werde also entweder eine Holzplatte davor schrauben müssen, einen anderen Platz finden oder eine stabilere Variante finden
Wobei das mein Fehler war, hatte es falsch auf die Heuraufe gespannt...
Und auch bei den jetzigen Netzen ist es eher ein bauliches Problem. Ich habe die Netze an einer Wellblechwand hängen, unten am Ende ist eine - für Netze zu - scharfe Kante und da kommen Löcher rein...

Werde also entweder eine Holzplatte davor schrauben müssen, einen anderen Platz finden oder eine stabilere Variante finden

Guck mal hier: www.pfinzgauranch.jimdo.com/die-pfinzgauranch/fütterung So haben wir unsere Netze befestigt. Und wie gesagt: die halten ewig.
(Edit: iwie funzt das mit dem Link nicht, evtl. zu lang? Einfach ganz kopieren.)
Tolle Ideensammlungen gibts auch hier:
www.selbermachenrundumspferd.forumprofi.de
(Edit: iwie funzt das mit dem Link nicht, evtl. zu lang? Einfach ganz kopieren.)
Tolle Ideensammlungen gibts auch hier:
www.selbermachenrundumspferd.forumprofi.de
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
-
- User
- Beiträge: 190
- Registriert: Mo, 02. Feb 2009 19:48
- Wohnort: Ingolstadt
Ich träume derzeit von einer automatischen Heuraufe, die halt durch Zeitschaltuhr so alle 30 Minuten für 10-20 Minuten das Heu freigibt. Da gibts auf der Homepage soooo tolle Ideen! Aber das muß halt auch kompatibel zu unseren jetzigen Gegebenheiten sein.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
"Schrank"-Selbstbau mit elektrisch betriebener Rollade, dazu eine Zeitschaltuhr - damit lassen sich doch mehrere Schaltungen pro Tag ermöglichen!?-Tanja- hat geschrieben:Ich träume derzeit von einer automatischen Heuraufe, die halt durch Zeitschaltuhr so alle 30 Minuten für 10-20 Minuten das Heu freigibt. Da gibts auf der Homepage soooo tolle Ideen! Aber das muß halt auch kompatibel zu unseren jetzigen Gegebenheiten sein.
"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye