Dt. Reitl. in die Praxis umgesetzt - was ist es u. was nicht
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
naja ich bin da strenger esge.Auf dem Foto ist kein ganz klarer Zweitakt obwohl es 1000 te Foros auf der Welt mit klaren Zweitakt gibt.Ich schrieb daher nicht ganz vorbildlich.
Ich haette auch was lobendes dazu schreiben sollen, ich war aber so in meine Fotoverkleinerung vertieft.Morgen mehr.
Mich C.Dingens anschliesse,Sascha betreffend!
Ich haette auch was lobendes dazu schreiben sollen, ich war aber so in meine Fotoverkleinerung vertieft.Morgen mehr.
Mich C.Dingens anschliesse,Sascha betreffend!
Yep, das fand ich auch sehr überzeugend…C.Dingens hat geschrieben:Sascha Respekt. Ein solches Pferd so untertreten zu lassen ohne das es "Büffelt" dazu gehört schon was. Danke für´s Teilen.esge hat geschrieben:Sascha, dein Pferd ist auch der Typ, bei dem Dehnungshaltung und "bautz, auf Nase fall" nur Zentimeter auseinander liegen.
2 und 5 gefallen mir am besten.
Ja Paula, es GIBT 1000 Fotos mit perfektem Takt. Davon ausgehend, dass Du mit einer Serienbildfunktion zig Bilder machen musst, bis das eine Perfekte dabei ist, kann man sich unschwer überlegen, auf wie vielen Bildern minimale Taktstörungen vorhanden wären. Wie schon mal erwähnt: Ein Pferd ist ein Pferd und keine Maschine. Und es gibt so Exemplare (einer davon steht unten im Stall), bei denen reicht es bisweilen schon aus, wenn sich ein Regenwurm räuspert, damit er minimal aus dem Takt kommt. Da reitet man dann einfach weiter.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs
Nach der SdA unterwegs

Wie passt das jetzt wieder zusammen, Paula ? Neuer Tag, neue Aussage???Paula hat geschrieben:esge hier stimmt der takt nicht ganz, eine Einbeinstütze kündigt sich an, daher finde ich es nicht ganz vorbildlich,esge hat geschrieben:Das hier finde ich vorbildlich. Wiederum: Bloß nicht zu tief lassen!
Der Friese oben in Gebrauchhaltung hat eine deutlich sichtbare Einbeinsütze,
du hast das ja selbst morniert, ja ist schwierig beim Fotografieren den richtigen Moment zu finden...
Paula schrieb :
"Taktreine Gaenge: Takt entsteht nur in der Bewegung . Das Ist Wie das Foto einer tickenden Uhr ..weisst du anhand des Fotos ob sie laeuft oder ob sie Stehen geblieben ist ?"
oder das hier :
"Taktreine Gaenge kann man leider nicht auf Fotos beurteilen ...also das wichtigste Kriterium ,laut Neindorff Und Glahn ....aber gerne noch mehr solche Fotos ,sie erfreuen "
Wir sind schon wieder an einem Punkt, wo ich in die Tischkante beiße !
Es gibt Pferde, die einen natürlich gen Vor- oder Nachhand verschobenen Takt haben.
Diesen Natur-gegebenen Takt kann man bearbeiten:
Man kann ein von Natur aus im Takt gen Hinterhand verschobenen Pferd durch Störung einen "reinen Takt " hinreiten und einem im Takt von Natur aus gen Vorhand verschobenen Pferd durch Förderung ebenfalls.
Das Erstere zeugt von schlechtem Reiten, das Zweite von gutem, förderlichen,unter den Gesichtspunkten der Ziele von Gymnastizierung.
Legt man nun beide Bilder nebeneinander sieht man bei beiden die Tatsache, dass das Pferd rein im Takt ist, sie sagen aber nichts über die Qualität des Reiters / der Ausbildung aus !
Um das einschätzen zu können, muss man schon sehr genau das Pferd im Exterieur beurteilen können und auch Dinge wie Reitersitz und -( Ein-)wirkung auf einem Foto "sehen" können.
Deswegen :
-doch, man kann sehr wohl Takt auf einem Foto beurteilen- wenn man kann und
-nein, eine Takt-rein im Foto festgehaltenes Bewegungsbild sagt u.U. weder etwas über den Ausbildungsgang noch über die Qualität des Reitens aus.
Und es bedarf einer diesbezüglichen Beurteilung weit mehr, als eines Geodreiecks.
Sich am einer reinen Phase festzuklammern zeugt für mich wieder einmal von Praxisferne und Unwissen- ist sie doch lediglich EIN KLEINES INDIZ, welches je nach Umstand eingeordnet werden muss.
SuP gemeint war folgendes:stimmt der Takt auf einem Foto,heisst das leider nicht dass es wirklich in der Bewegung im Takt war ....stimmt er nicht, war es in diesem Moment nicht im Takt.Das ist ne Binzenweisheit.Auf einem Foto kann man nicht wirklich beurteilen ,ob das Pferd ueber den Ruecken geht auch wenn es ideal wirkt.Aber es gibt sichtbare Details , dass man sagen kann:SO kann es in diesem Moment Sicher! nicht ueber den Ruecken gehen.....
Alles Binzenweisheiten.Ich meinte nur: es ist nicht ganz ideal....Punkt!
Ich bin da perfektionistisch.
Esge: es ist ansonsten ein Moment getroffen, der mir gefaellt.Dynamisch und harmonisch
Alles Binzenweisheiten.Ich meinte nur: es ist nicht ganz ideal....Punkt!
Ich bin da perfektionistisch.
Esge: es ist ansonsten ein Moment getroffen, der mir gefaellt.Dynamisch und harmonisch
Ich wiederhole mich gerne, Paula :Paula hat geschrieben:SuP gemeint war folgendes:stimmt der Takt auf einem Foto,heisst das leider nicht dass es wirklich in der Bewegung im Takt war ....stimmt er nicht, war es in diesem Moment nicht im Takt.Das ist ne Binzenweisheit.Auf einem Foto kann man nicht wirklich beurteilen ,ob das Pferd ueber den Ruecken geht auch wenn es ideal wirkt.Aber es gibt sichtbare Details , dass man sagen kann:SO kann es in diesem Moment Sicher! nicht ueber den Ruecken gehen.....
Alles Binzenweisheiten.Ich meinte nur: es ist nicht ganz ideal....Punkt!
Ich bin da perfektionistisch.
Esge: es ist ansonsten ein Moment getroffen, der mir gefaellt.Dynamisch und harmonisch
Es gibt Pferde, die einen natürlich gen Vor- oder Nachhand verschobenen Takt haben.
Diesen Natur-gegebenen Takt kann man bearbeiten:
Man kann ein von Natur aus im Takt gen Hinterhand verschobenen Pferd durch Störung einen "reinen Takt " hinreiten und einem im Takt von Natur aus gen Vorhand verschobenen Pferd durch Förderung ebenfalls.
Das Erstere zeugt von schlechtem Reiten, das Zweite von gutem, förderlichen,unter den Gesichtspunkten der Ziele von Gymnastizierung.
Legt man nun beide Bilder nebeneinander sieht man bei beiden die Tatsache, dass das Pferd rein im Takt ist, sie sagen aber nichts über die Qualität des Reiters / der Ausbildung aus !
Die Bilder eines reinen Ganges für sich alleine , sagen nicht einmal etwas über ein anzustrebendes "Ideal" aus- können sie doch in einem Fall eines im Takt gen Nachhand verschobenen Pferdes eine VERSCHLECHTERUNG des Urzustandes sein !
Oh Danke ihr, da werde ich ja direkt rot.
Ja, ich gebe mir wirklich sehr viel Mühe zu zeigen, dass auch suboptimal gebaute Pferde ausgebildet werden können und dass gerade diese Pferde so ungemein davon profitieren.
Ich glaube, gerade solche Pferde lassen einen begreifen, dass es die eine richtige Methode gar nicht geben kann, sondern dass man immer nur das Bild formen und Schwächen verbessern kann.

Ja, ich gebe mir wirklich sehr viel Mühe zu zeigen, dass auch suboptimal gebaute Pferde ausgebildet werden können und dass gerade diese Pferde so ungemein davon profitieren.
Ich glaube, gerade solche Pferde lassen einen begreifen, dass es die eine richtige Methode gar nicht geben kann, sondern dass man immer nur das Bild formen und Schwächen verbessern kann.
"Wir wollen dafür Sorge tragen, dass wir das junge Pferd nicht verdrießen und ihm seine freundliche Anmut nicht verleiden. Denn diese gleicht dem Blütenduft, welcher niemals wiederkehrt, wenn er einmal verflogen ist."
Antoine De La Pluvinel
Antoine De La Pluvinel
Im April sind es 17 Jahre, seit seiner Geburt.Spielnase hat geschrieben:Wie lange hast du deinen Tinker schon?
"Wir wollen dafür Sorge tragen, dass wir das junge Pferd nicht verdrießen und ihm seine freundliche Anmut nicht verleiden. Denn diese gleicht dem Blütenduft, welcher niemals wiederkehrt, wenn er einmal verflogen ist."
Antoine De La Pluvinel
Antoine De La Pluvinel