Phanja hat geschrieben:
Das mag ja alles sein. Trotzdem erwartet man doch bei Videos vom Gründer himself und seiner Frau, dass so gearbeitet wird, wie es gemeint ist und nicht so, wie man das System vielleicht missverstehen könnte.

Vom Meister gab es ja auch schon sehr unschönes Bildmaterial im Netz.
Ehrlich gesagt, nö, das erwarte ich mir nicht. Meister sind auch nur Menschen.

Und ich glaube gerade in diesem Forum hier wurde schon so gut wie jeder Meister anhand von irgendwelchen Videos zerpflückt.

Hier kann mans nie wem recht machen, wie man an den ganzen Videothreads sehen kann. Außerdem hab ich genau deshalb den Vergleich zum Turniersieger gebracht: Man sollte meinen, was da zu sehen ist, ist das nonplusultra der jeweiligen Reitweise (gilt für Dressur genau wie für Western im Übrigen), eine Augenweide. Das Gegenteil ist der Fall. Die Leute "ganz oben" stehen einfach immer unter Geld- und Zeitdruck und unter dem Druck, z.B. auf einer Demo ein bestimmtes Ergebnis erzielen zu müssen. Klar, das ist ihr Beruf, aber es ist trotzdem so. Und deshalb denk ich tatsächlich manchmal, dass Lisi Müller daheim ohne Zuschauer und ohne Zeitdruck und ohne Druck, irgendwas bestimmtes erreichen zu müssen, das Haupt-Parelli-Motto: "Relationship first" besser ausleben kann als die "Großen" ganz oben, von Herrn Parelli selbst bis zu seinen Instruktoren.
Warum die Frau des "Erfinders" jetzt besonders gut sein soll, sehe ich auch nicht. Linda Parelli hat zwar so ihre Fans und versucht v.a. die Englischreiten/Dressur mehr einzubinden (vor ihr war Parelli halt doch eher "Western", auch wenn man sich nie einer Reitweise zuordnen will), aber auch in Parellianer-Kreisen gilt sie nicht unbedingt als das Supertalent

. Aber man muss halt auch irgendwie die Frau unterbringen, nicht wahr?
Zumal inzwischen ja wissenschaftlich gesehen einiges darauf hinweist, dass Pferde durch positive Verstärkung zuverlässiger und motivierter Lernen, als durch negative Verstärkung (und dass das Parelli System auf negativer Verstärkung beruht, ist ja nunmal nicht von der Hand zu weisen). Für mich dann ein Grund mehr, anders vorzugehen.
Weiß nicht ob es solche wissenschaftlichen Studien gibt.
Positive Verstärkung wird ja auch bei Parelli benutzt. Füttern, streicheln, loben, clickern ... alles nicht nur erlaubt, sondern explizit gefordert.
Was ich zum Thema "Reitvermeidung" sagen soll, weiß ich jetzt gar nicht. Ist jetzt ein Mensch, der nicht so oft reiten will, schlechter? Vielleicht machen die Leute so viel Bodenarbeit, weil es einfach ein Heidenspaß ist?
Minous Absatz trifft übrigens auf so ziemlich jeden Stall und seine Einwohner zu, den ich je gesehen habe. Völlig unabhängig von Reit- oder Umgangs- und sogar Haltungsweise. *schulterzuck*