Pladoyer für die Besinnung auf die klassischen Prinzipien
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Tossi, was willst du mit den Bildern sagen? Was darf dazu kommentiert werden? Die ersten sind raus, da schreibst du so sah das frueher aus und das war ungewollt...
Ansonsten finde ich es schade, dass du dich angegriffen gefuehlt hast oder z.b.Rapunzel,die auch sowas aeusserte...es ging Maulfrei doch um die Kommentare zu Ritte die gefallen...
Ja es gab schon heftige Debatten in Threads wie "falscher Knick" ,das stimmt.Aber den Bezug zur Klassik dem Forum ist neu,ich vermute das ist der Stein des Anstosses...die Empoerung..?
amara, ich kann mir Celta gar nicht als Schimmel vorstellen.Bestimmt ist er dann auch: weise und sanft.Die Berichte was er treibt , wenn er "lustig"ist sind beaengstigend...brrr.Ich auch Schisser bin,inzwischen...
Danke fuer die Hintergrundinfos!
Und ja sehr gerne Freilaufvideos!!!!!
C.Dingens vielen Dank fuer die med.Bilder,darauf komm ich spaeter zurueck,wenn ich viel Zeit am PC habe.Gute Idee von dir.
Ansonsten finde ich es schade, dass du dich angegriffen gefuehlt hast oder z.b.Rapunzel,die auch sowas aeusserte...es ging Maulfrei doch um die Kommentare zu Ritte die gefallen...
Ja es gab schon heftige Debatten in Threads wie "falscher Knick" ,das stimmt.Aber den Bezug zur Klassik dem Forum ist neu,ich vermute das ist der Stein des Anstosses...die Empoerung..?
amara, ich kann mir Celta gar nicht als Schimmel vorstellen.Bestimmt ist er dann auch: weise und sanft.Die Berichte was er treibt , wenn er "lustig"ist sind beaengstigend...brrr.Ich auch Schisser bin,inzwischen...
Danke fuer die Hintergrundinfos!
Und ja sehr gerne Freilaufvideos!!!!!
C.Dingens vielen Dank fuer die med.Bilder,darauf komm ich spaeter zurueck,wenn ich viel Zeit am PC habe.Gute Idee von dir.
Zuletzt geändert von Paula am Do, 13. Feb 2014 16:32, insgesamt 2-mal geändert.
Tossi,ist das das gleiche Pferd wie in deinem Avatar?
Ich finde die Bilder zeigen einen typischen Weg:
zuerst festgehalten in der Oberlinie,dann immer mehr öffnend und auf dem letzten Foto auf dem Weg Richtung Selbsthaltung.
Auf dem letzten Foto erkennt man ganz gut,dass das Pferd noch nicht ganz aufgemacht hat,es trabt noch ein wenig gegen seinen Hals ,da fehlt noch ein Tückchen Kraft.
Ich habe übrigens ein sehr ähnliches Bild von unserem Schmusi aus einer ähnlichen Ausbildungsphase:

und genau hier ist doch der Knackpunkt:
Sie müssen sich im Genick und der Halshaltung so positionieren können,dass der Spannungsbogen erhalten bleibt und der Rücken da ist.
In so einer Situation hatten wir das Gefühl: Ok,trau dich,noch mehr Aufmachen im Widerrist.Da bleibt noch so ein wenig Verhalten zurück.
Ich glaube,wenn man jetzt in dieser Situation den Primärfokus auf noch mehr Nase vor legt,ohne dass man es schafft,dass der Widerrist mehr aufmacht,dann hat man das Pferd schnell "eingerastet" im Genick.
Dann geht das über den Rücken und durchs Genick treten verloren.
Das Stangenbild gefällt mir übrigens ganz gut,diese Übung soll ja das Pferd lösen ohne aufzulösen.Die HH könnte sich noch mehr absenken,dass Pferd auch hier wieder vorne noch mehr aufmachen,dann kommt auch automatisch die Nase mehr vor.
Das ist für ein Pferd derartig anstrengend,dass es im Remontenalter nicht über längeren Zeitraum aufrecht erhalten werden kann.
Ich finde die Bilder zeigen einen typischen Weg:
zuerst festgehalten in der Oberlinie,dann immer mehr öffnend und auf dem letzten Foto auf dem Weg Richtung Selbsthaltung.
Auf dem letzten Foto erkennt man ganz gut,dass das Pferd noch nicht ganz aufgemacht hat,es trabt noch ein wenig gegen seinen Hals ,da fehlt noch ein Tückchen Kraft.
Ich habe übrigens ein sehr ähnliches Bild von unserem Schmusi aus einer ähnlichen Ausbildungsphase:

und genau hier ist doch der Knackpunkt:
Sie müssen sich im Genick und der Halshaltung so positionieren können,dass der Spannungsbogen erhalten bleibt und der Rücken da ist.
In so einer Situation hatten wir das Gefühl: Ok,trau dich,noch mehr Aufmachen im Widerrist.Da bleibt noch so ein wenig Verhalten zurück.
Ich glaube,wenn man jetzt in dieser Situation den Primärfokus auf noch mehr Nase vor legt,ohne dass man es schafft,dass der Widerrist mehr aufmacht,dann hat man das Pferd schnell "eingerastet" im Genick.
Dann geht das über den Rücken und durchs Genick treten verloren.
Das Stangenbild gefällt mir übrigens ganz gut,diese Übung soll ja das Pferd lösen ohne aufzulösen.Die HH könnte sich noch mehr absenken,dass Pferd auch hier wieder vorne noch mehr aufmachen,dann kommt auch automatisch die Nase mehr vor.
Das ist für ein Pferd derartig anstrengend,dass es im Remontenalter nicht über längeren Zeitraum aufrecht erhalten werden kann.
Schmusi war da viereinhalb und ein gutes halbes Jahr in Arbeit.
Bei uns werden die Pferde dreieinhalbjährig anlongiert (wobei wir das nicht über mehrere Monate praktizieren,sondern bis sie recht ordentlich ihr Gleichgewicht gefunden haben),dann kurz "sattelfromm" gemacht (das geschieht in ca. 10 Einheiten und umfasst das erste Drüberlegen und die ersten freien Runden ohne Longe,wobei so gut wie alle Pferde da bereits angaloppiert werden).
Dann gehen sie in Urlaub,bis sie vier sind und gehen dann in regelmäßige Arbeit.
Bei uns werden die Pferde dreieinhalbjährig anlongiert (wobei wir das nicht über mehrere Monate praktizieren,sondern bis sie recht ordentlich ihr Gleichgewicht gefunden haben),dann kurz "sattelfromm" gemacht (das geschieht in ca. 10 Einheiten und umfasst das erste Drüberlegen und die ersten freien Runden ohne Longe,wobei so gut wie alle Pferde da bereits angaloppiert werden).
Dann gehen sie in Urlaub,bis sie vier sind und gehen dann in regelmäßige Arbeit.
@grisu
Ist ein "Eigengewächs" geb. 2002: Vater = Vollblutaraber, Mutter = Trakehner mit viel Blüteranteil.
@marquisa
ja, das ist das Pferdchen im Avatar
Auf den Bildern war sie 5- bzw. 6-jährig (habe ich gerade noch berichtigt u. ergänzt) und wegen div. Krankheitspausen quasi Remonte.
Was wollte ich mit den Bildern sagen? Es gibt Pferde, die wider Erwarten aus psychischen Gründen hdS kommen und dabei anscheinend weder akute Schmerzen haben, noch den geringsten Anlass sehen, das aus eigenem Antrieb zu ändern. Meine z.B. macht das, weil sie dann weniger von der allzeit gefährlichen Umwelt sehen muss (darum "Vogel-Strauß-Taktik"). Zudem hat sie eben ein leichtes Genick, dass ihr diese Haltung sehr angenehm macht - Luxusproblem, mein Pferd macht sich absolut NIE im Genick/Unterkiefer fest - es sei denn, sie flüchtet in Panik, zum Glück passiert das immer seltener.
Inzwischen ist das Pferd 11 1/2 und sie kommt immer noch ab und an hdS, wie gesagt, wir arbeiten daran. Habe ein Bild vom letzten Oktober raus gesucht.
LG Elisabeth
Ist ein "Eigengewächs" geb. 2002: Vater = Vollblutaraber, Mutter = Trakehner mit viel Blüteranteil.
@marquisa
ja, das ist das Pferdchen im Avatar
Auf den Bildern war sie 5- bzw. 6-jährig (habe ich gerade noch berichtigt u. ergänzt) und wegen div. Krankheitspausen quasi Remonte.
Was wollte ich mit den Bildern sagen? Es gibt Pferde, die wider Erwarten aus psychischen Gründen hdS kommen und dabei anscheinend weder akute Schmerzen haben, noch den geringsten Anlass sehen, das aus eigenem Antrieb zu ändern. Meine z.B. macht das, weil sie dann weniger von der allzeit gefährlichen Umwelt sehen muss (darum "Vogel-Strauß-Taktik"). Zudem hat sie eben ein leichtes Genick, dass ihr diese Haltung sehr angenehm macht - Luxusproblem, mein Pferd macht sich absolut NIE im Genick/Unterkiefer fest - es sei denn, sie flüchtet in Panik, zum Glück passiert das immer seltener.
Inzwischen ist das Pferd 11 1/2 und sie kommt immer noch ab und an hdS, wie gesagt, wir arbeiten daran. Habe ein Bild vom letzten Oktober raus gesucht.
LG Elisabeth
- Dateianhänge
-
- DSCF4610a-001.JPG (97.03 KiB) 5136 mal betrachtet
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
puh, elegantes Pferd,genau meine Kragenweide.Seufz, muss endlich von.meiner mal Fotos einstellenDie sind auf dem Handy und muessen erst auf den Rechner..
NEID...eigentlich das was ich gesucht habe, optisch.
charakterlich spannende Mischung? Erzaehl mal...
Klar ich liebe meine,ist aber viel mehr Pferd aeh Kutschpferd im Vergleich..
NEID...eigentlich das was ich gesucht habe, optisch.
charakterlich spannende Mischung? Erzaehl mal...
Klar ich liebe meine,ist aber viel mehr Pferd aeh Kutschpferd im Vergleich..
oh ja,ich kenn das von unserem Holden.
Der kann sich richtig aufziehen und dabei hinterm Gebiss bleiben.
Das ist da kein Luxusproblem,sondern ein tatsächliches,weil er dann nicht ehrlich ans Gebiss tritt und sich in gefäääährlichen Situationen entzieht,dabei hinterm Schenkel zurückzieht.
hier ok:

hier Käse:

bei so einem sensiblen Pferd ist das eine verflixte Gratwanderung,da wünschte ich mir machmal einen Büffel
Der kann sich richtig aufziehen und dabei hinterm Gebiss bleiben.
Das ist da kein Luxusproblem,sondern ein tatsächliches,weil er dann nicht ehrlich ans Gebiss tritt und sich in gefäääährlichen Situationen entzieht,dabei hinterm Schenkel zurückzieht.
hier ok:

hier Käse:

bei so einem sensiblen Pferd ist das eine verflixte Gratwanderung,da wünschte ich mir machmal einen Büffel

Das ist eine ganz schöne Herausforderung. Vom Araber hat sie die nicht so günstige HH, die die Versammlung erschwert. Aus dem Blüteranteil den Axthieb, der die Verbindung vom Rücken zum Hals unterbricht.Tossi hat geschrieben:@grisu
Ist ein "Eigengewächs" geb. 2002: Vater = Vollblutaraber, Mutter = Trakehner mit viel Blüteranteil.
@marquisa
ja, das ist das Pferdchen im Avatar
Auf den Bildern war sie 5- bzw. 6-jährig (habe ich gerade noch berichtigt u. ergänzt) und wegen div. Krankheitspausen quasi Remonte.
Was wollte ich mit den Bildern sagen? Es gibt Pferde, die wider Erwarten aus psychischen Gründen hdS kommen und dabei anscheinend weder akute Schmerzen haben, noch den geringsten Anlass sehen, das aus eigenem Antrieb zu ändern. Meine z.B. macht das, weil sie dann weniger von der allzeit gefährlichen Umwelt sehen muss (darum "Vogel-Strauß-Taktik"). Zudem hat sie eben ein leichtes Genick, dass ihr diese Haltung sehr angenehm macht - Luxusproblem, mein Pferd macht sich absolut NIE im Genick/Unterkiefer fest - es sei denn, sie flüchtet in Panik, zum Glück passiert das immer seltener.
Inzwischen ist das Pferd 11 1/2 und sie kommt immer noch ab und an hdS, wie gesagt, wir arbeiten daran. Habe ein Bild vom letzten Oktober raus gesucht.
LG Elisabeth
Auf den ersten Bildern sieht man ja auch, wie der Hals ein völlig vom Rücken abgekoppeltes Eigenleben führt. Da hast du ein ganzes Stück Arbeit hinter dir.