
Edit: das Pony ist 1,54 und steht im Blütertyp

Das ist ulkig, dass du das jetzt grad anbringst, ich hab nämlich vorher gerade deswegen auch schon mein prozentuales Gewicht zu meinem Pony ausgerechnet , weil ich nämlich glaube dass mein Gewichtsverhältnis von mir zu meinem Pony auch absolut nicht optimal ist, obwohl ich ein winziges Leichtgewicht bin.Cubano hat geschrieben: So und nun mal ein wenig food for thought:
Nach neuen Berechnungen liegt das Idealgewicht des Reiters bei rund 10 Prozent des Gewichts des jeweiligen Pferdes. Will heißen: Ein 500 kg Pferd sollte nie einen Reiter tragen, der mehr als 50 kg wiegt. Akzeptabel sind laut dieser britischen Studie gerade mal noch bis zu 15 Prozent. Alles, was darüber hinaus geht, wird als kritisch beurteilt. Vor diesem Hintergrund kann sich ja jeder mal selbst überlegen, wie weit sein eigenes Gewicht mit dem des Pferdes zusammenpasst. Was mich angeht: Mein Iberer wiegt so um die 550 kg. Ich selbst 70. Da liege ja schon ich oberhalb der 10-Prozent-Klausel. Was nun? Reiten aufgeben?
Sehe ich auch so. Eigentlich habe ich diese Studie auch aus einem anderen, zugegeben ketzerischen, Grund eingestellt: Um mal zu zeigen, wie Pferdefreundlichkeit auch auf die Spitze getrieben werden kann. Mal ehrlich: Wer von uns mit einem 500 kg Pferd wiegt den 50 kg? Das ist doch illusorisch. Mal davon abgesehen, kommt es ja auch entscheidend auf das Pferd an – z.B. auf den Röhrbeinumfang.Famora hat geschrieben:Die Studie ist ja nicht sehr aussagefähig.
Der Halbbruder meines Pferdes wiegt obwohl er 10cm kleiner ist 100kg mehr, schleppt aber auch eine ordentliche Wampe mit sich rum.
Mein Pferd hat eine super Figur, soll aber nun weniger tragen können als der dicke Bruder?![]()
Isländer dürften demnach nur noch von Kleinkindern geritten werden...
Ich denke da kommt es dann doch auf mehr Kriterien als nur das Gewicht des Pferdes an.
Außerdem: wenn ich im Unterricht mal auf 500kg Warmblütern reite, dann komme ich mir immer sehr verloren und wirkungslos vor. Meist kommen dann auch noch Kommentare wie "ich glaub der bemerkt dich gar nicht" vom RL. Also dass jemand wie ich der optimale Reiter für ein 500kg Warmblut sein sollte, kommt mir nun schon sehr unwahrscheinlich vor (und ja, es gibt sicher auch sehr kleine leichte Reiter, die gut Großpferde reiten, aber "optimal" ist das dann trotzdem auch nicht) .Cubano hat geschrieben:ehrlich: Wer von uns mit einem 500 kg Pferd wiegt den 50 kg? Das ist doch illusorisch.
Ich halte diese Gewichtseinschätzung eines Warmblüters für falsch.Lilith79 hat geschrieben:Außerdem: wenn ich im Unterricht mal auf 500kg Warmblütern reite, dann komme ich mir immer sehr verloren und wirkungslos vor.Cubano hat geschrieben:ehrlich: Wer von uns mit einem 500 kg Pferd wiegt den 50 kg? Das ist doch illusorisch.
Und ich finde, es kumuliert sich.Sascha hat geschrieben:Was die Belastung der Vordergliedmaße betrifft, da halte ich das Übergewicht des Pferdes für deutlich entscheidener.
Da könntest du natürlich recht haben, wir haben am Stall vor einigen Monaten Pferde gewogen, leider hatten wir kein "gemeines deutsches Warmblut" dabei, aber da kamen die folgenden Ergebnisse raus:Finesse hat geschrieben:Ich halte diese Gewichtseinschätzung eines Warmblüters für falsch.Lilith79 hat geschrieben:Außerdem: wenn ich im Unterricht mal auf 500kg Warmblütern reite, dann komme ich mir immer sehr verloren und wirkungslos vor.Cubano hat geschrieben:ehrlich: Wer von uns mit einem 500 kg Pferd wiegt den 50 kg? Das ist doch illusorisch.
Ein durschnittliches WB - und ich nehme an mit dieser Bezeichnung ist das "gemeine" deutsches WB gemeint- mit einem Stockmass von 164 und drüber wiegt bedeutend mehr als 500 kg.