
Ich erstelle jetzt mal meinen ersten Thread hier in diesem Forum....
Ich habe noch nicht so viel Ahnung von der Biomechanik des Pferdes, deswegen entschuldigt bitte Fehler

Überall liest man, dass ein Pferd, welches korrekt über den den Rücken geht, den Unterhals entspannen und nur den Oberhals "benutzen" soll, um Hals und Kopf zu tragen.
Wenn man sich Bilder oder Videos anschaut, sieht man bei Pferd in Dehnungshaltung oder einer nicht so hoch aufgerichteten Arbeitshaltung durchaus entspannte Unterhälse mit sichtbarer Drosselrinne und dabei eine sichtbare Oberlinie.
Allerdings fällt mir auf, dass manche Pferde in Versammlung, also in ziemlich hoher Versammlung mit gleichzeitig hoher Aufrichtung, den Unterhals teilweise ziemlich rausdrücken. Der Rest des Pferdes wirkt dabei trotzdem korrekt, also mit rundem Rücken, gebeugter HH, und auch schöner Oberlinie, soweit ich das richtig beurteilen kann.
Sind dass dann Negativ-Beispiele? Seit mir das aufgefallen ist, habe ich kein einziges Bild mit Pferden in höherer Aufrichtung gesehen, wo mir ein entspannter Unterhals aufgefallen wäre. Oder geht es bei einem bestimmten Punkt der Aufrichtung gar nicht anders, als dass es auch den Oberhals zum "Aufstützen" (wofür dieser ja da ist) benutzen muss? Aber ist diese Aufrichtung dann überhaupt noch reell?
Ich schmeiße mal ein paar Fotos ein, die ich bei google finden kann....
http://www.taunusreiter.de/Piaffe_RuydAndrade.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... /WC07b.JPG
Bei beiden wirkt der Unterhals ziemlich herausgedrückt.
http://www.henning-reitevents.de/images ... _pferd.jpg
Das scheint schon besser... der Oberhals ist gegenüber dem Unterhals schon mehr zu sehen... Aber entspannt sieht auch anders aus.
http://www.anjaberan.de/typo3temp/pics/20305151b4.jpg
Bei Anja Beran sieht das schon am allerbesten aus finde ich!
Im Buch von Thomas Ritter ist mir auch ziemlich oft ein angespannter Unterhals aufgefallen, aber auch nur bei der extremen Aufrichtung, und auch öfter am Langzügel... Auf der Homepage sieht man das teilweise auch.
http://www.klassische-reitkunst.com/galerie.html
Ich weiß, ich habe nur Momentaufnahmen, aber ich glaube schon, dasss die was ausdrücken können!
Die Liste könnte man beliebig erweitern, die Frage bleibt: Ist das Herausdrücken des Unterhalses bei hoher Aufrichtung "richtig", oder kann es durchaus auch anders gehen, oder zeugt das davon, dass die Aufrichtung einafch zu hoch ist?
Ich möchte übrigens keinesfalls irgendwas kritisieren, wie auch, wenn ich es nciht weiß!
Und noch eine Frage: Sind Unter- und Oberhals eigentlich Antagonisten? Bzw die ganzen Muskeln, die daran beteiligt sind. Denn viel Pferde in Versammlunfg scheinen beide Muskelstränge anzuspannen.
Was natürlich auch sein kann: Vielleicht ist auch die Art von mir, An- und Entspannen des Unterhalses zu sehen, einfach falsch?
Jetzt freue ich mich sehr auf Antworten

Vielen Dank und liebe Grüße,
thelonelypeople