Meine beiden sind auch im Aktivstall, HIT - System. Meine Stute steht dort seit Anfang Mai 2013, mein Wallach durfte im August nachkommen, er war im Mai noch zu frisch kastriert. Unser Stall ist ein Musterstall der Firma HIT und die SB reisen viel herum und fungieren für HIT als Berater während der Planungs- und Bauphase.
Meine Erfahrung ist, dass es nicht am System selber liegt, wenn das Projekt Aktivstall in die Hose geht.
In vielen Aktivställen ist das Manko bei den Betreibern zu suchen, die oft wahllos alle Pferde aufnehmen, so dass völlig unpassende Typen zusammen gewürfelt werden und die Herde so unharmonisch wird.
Unsere SB wählen neue Pferde sehr genau aus, selektieren sehr stark und aufgenommen wird maximal einmal im Jahr zu Beginn der Weidesaison, wenn überhaupt. Denn wer einmal bei uns ist geht so schnell nicht mehr

. Sprich es gibt selten überhaupt mal einen freien Platz. Was am meisten Stress bringt sind hohe Fluktuationen und die Tatsache, dass dadurch nie eine wirklich konstante, harmonische Herde entstehen kann sondern es irgendwo permanent Rangstreitigkeiten gibt.
Sehr wichtig ist dass die pferde ordentlich angelernt werden und die Automaten bedienen können, bevor sie in die Herde können. Die Automaten stellen eine hohe Gefahrenquelle dar, wenn die Pferde sie nicht ordentlich bedienen, und z.B. rückwärts ausparken, statt die Ausgangsklappen zu nutzen. Dabei sind schon einige heftige Unfälle passiert.
Bei uns gibt es eine für alle 24/7 zugängliche große Strohraufe, und einen Heubereich mit zwei Futterhäusern und einen Heulagebereich mit einem Futterhaus. Zugang zu Heu- und Heulagebereich sind chipgesteuert durch Zugangsschleusen. In den Bereichen selber gibt es dann All you can Eat, also keine Automaten. Die Heuautomaten mag ich persönlich auch nicht so, aber das ist Ansichtssache. Die Häuser verfügen auf dem Papier über jeweils 12 Futterplätze, 4 Stück pro Seite, an einer Seite ist ein Tor zum Nachfüllen, wo hin und wieder auch der ein oder andere frisst, das ist aber etwas unbequem. De facto gehen meist 6 Pferde gleichzeitig an ein Haus, wenn sie sich besonders gut verstehen auch bis zu 9 Stück.
Mehr hab ich noch nie gleichzeitig gesehen. Bei uns reicht das aber absolut aus, dass alle Pferde in Ruhe und ohne Stress fressen können, unsere Herde umfasst ca. 22 Pferde, hab nie genau gezäht. Meine Stute ist eine der Ranghöchsten dort, mein junger Wallach gehört noch zu den Rangniedrigsten, und beide fühlen sich gleichermaßen wohl und geborgen in der Herde. Beide kommen gleichermaßen zum Fressen, zum Ruhen und zum Spielen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass bei uns das Rundrum einfach passt. Die Herde ist harmonisch, die Sauberkeit gut, das Futter ausgezeichnet und die Weiden gepflegt, die Leute supernett, und man macht sich einfach super viele Gedanken um das Wohl der Herde. Das ist alles mindestens genauso wichtig wie das Haltungssystem an sich.
Insgesamt muss ich sagen ist der Aktivstall für mich aktuell ein voller Erfolg in fast allen Belangen. Gut es gibt sicher Kleinigkeiten die man für sein Tier lieber anders hätte, aber damit kann ich gut leben. Beispielsweise hätt ich lieber ein anderen Mineralfutter als das dort gebotene, weil es für uns zuwenig Zink und Selen beinhaltet. Aber das ist wirklich Kleinkram, den man eben anders lösen kann.
Liebe Grüße
Pamina