
Ich reite mein Stritzi derzeit auch mit Sperrriemen (so locker verschnallt, dass ich ihn über das Kinn ziehen kann, ohne ihn zu öffnen, auch das Reithalfter ist mehr Deko lt. Trainer)
Warum?
Weil er prinzipiell gerne büffelt (das hatten wir schon fast komplett abgestellt) und ich leider eine MR hatte (bin leider zu spät draufgekommen und nach meinem Urlaub hätte ich erstmal heulen können, alles war zunichte gemacht) die das gemacht hat, was bei ihm Gift ist: hinten mit den Schenkeln quetschen und vorne halten (ist mir vorher nie so aufgefallen, weil ich doch die meiste Zeit geritten bin und unbewusst korrigiert habe) - Ergebnis: Schenkel deinstalliert und vorne voll gegen die Hand gebüffelt und gezogen - ohne Sperrriemen habe ich da keine Chance gehabt - ich hätte deutlich mehr Einwirkung mit der Hand gebraucht, als ich eigentlich will - mit Sperrriemen ist es im Moment für mich viel einfacher ihn mit so wenig Handeinwirkung wie möglich zu reiten und er geht auch deutlich zufriedener mit als ohne (ich versuche immer wieder ihn wegzulassen) - sobald er wieder konstant in der Anlehnung ist, wird der Sperrriemen wieder wegkommen und dann evt. auch wieder das Reithalfter.
Wahrscheinlich könnte ein besserer Ausbilder das alles auch komplett ohne Reithalfter erreichen - ich aber nicht und leider muss mein Pferd mit mir auskommen (natürlich haben wir einen Trainer, bevor diesbezüglich Diskussionen auftreten, dieser rät mir auch DERZEIT mit dem Sperrriemen zu reiten) - und warum sollte ich mir nicht behelfen (und meinem Pferd auch - ihm sind sicher leichte Handeinwirkung und locker verschnallter Riemen lieber, als kein Riemen und viel Handeinwirkung - er zeigt dies auch deutlich)?
Mit dieser Zäumung ist er jetzt zum Glück wieder recht konstant und fein in der Anlehnung (kaut auch ab) - also gehe ich davon aus, dass es FÜR DEN MOMENT so passt - das heißt nicht, dass ich das nicht ändern will und werde (schließlich waren wir schon soweit, dass es ohne Reithalfter ging)
