
Praxisbeispiele - die weitere Ausbildung
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Ich glaube, ich komme mal vorbei und klaue den. Ich würde euch ganz eventuell dafür mein großes braunes Monster dalassen. Wenn ihr den dann soweit habt tausche ich gerne wieder. 

Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Haha! Danke!
Josa:
nein-nein-nein! Große braune Monster haben wir schon
Aber der Siggy würde noch gut in unsere Familie passen,ist schließlich Verwandschaft von Freak und Schoko!
Weil der Leo ja ein richtiger Tausendsassa ist,hat er mich letztens noch artig durchs Reitabzeichen Klasse 2 getragen, reiten musste ich eine Dressurreiter M. 7,4 und bestanden! Froifori!!


Josa:


Weil der Leo ja ein richtiger Tausendsassa ist,hat er mich letztens noch artig durchs Reitabzeichen Klasse 2 getragen, reiten musste ich eine Dressurreiter M. 7,4 und bestanden! Froifori!!



- Fortissimo
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
- Wohnort: Vreden
Herzlichen Glückwunsch, Marquisa!!! Super toll! Und bei euch steht wenigstens auch die Kandare an wie sie soll. Mein Dicker hatte mich damals vor die Wahl gestellt: du kannst Verbindung auf der Kandare haben ODER eine fehlerfreie RM2. Such es dir aus!
Also ließ ich den Kandarenzügel sanft schlabbern. Gerettet hat mich, dass ich dem Richter auf Nachfrage, was vielleicht noch nicht so optimal war, sofort gesagt habe: die Kandare stand nicht an... Tja. Dafür gefielen wohl die Kurzkehrts besonders gut. Wo waren eure Klippen - oder gibt's bei Leo keine Klippen?
Also ließ ich den Kandarenzügel sanft schlabbern. Gerettet hat mich, dass ich dem Richter auf Nachfrage, was vielleicht noch nicht so optimal war, sofort gesagt habe: die Kandare stand nicht an... Tja. Dafür gefielen wohl die Kurzkehrts besonders gut. Wo waren eure Klippen - oder gibt's bei Leo keine Klippen?

Loslassen hilft
esge,vielen Dank!
Ich muss gerade so lachen,denn genau das KK ist unsere Baustelle
So gut wie jedes mal,zu beiden Händen habe ich beim dritten Tritt in etwa einen inneren Parkfuß,grummel! Mein Männe meint,ich sitz nicht richtig vorwärtsdenkend und würde am inneren Bein klemmen (das ist die Kurzfassung).
Natürlich ist das voll gelogen!
Ich zeig euch noch mal ein neues Piffelbildchen und in diesem Sinne würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch freuen:

Prinzipiell hat er die Idee,sich hinten zu bücken schon sehr gut verstanden und reagiert auch sehr fleißig,prompt und auf feine Hilfen.
Dieses Bild ist ohne Gerte erritten,irgendwie funktionuckelt das momentan besser,da Leo sich sonst stark nach der Gerte ausrichtet,bzw. dorthin orientiert.Ohne kann man ihn gerader halten.
Die Problematik,die nun auftaucht,ist ein Entziehen in ein Galöppel-Plöppel nach zwei drei Tritten im Trabtakt.
Das Stichwort heißt quasi: Zuverlässiges Eintakten.
Wer hat Anregungen?
Ich muss gerade so lachen,denn genau das KK ist unsere Baustelle

So gut wie jedes mal,zu beiden Händen habe ich beim dritten Tritt in etwa einen inneren Parkfuß,grummel! Mein Männe meint,ich sitz nicht richtig vorwärtsdenkend und würde am inneren Bein klemmen (das ist die Kurzfassung).
Natürlich ist das voll gelogen!


Ich zeig euch noch mal ein neues Piffelbildchen und in diesem Sinne würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch freuen:

Prinzipiell hat er die Idee,sich hinten zu bücken schon sehr gut verstanden und reagiert auch sehr fleißig,prompt und auf feine Hilfen.
Dieses Bild ist ohne Gerte erritten,irgendwie funktionuckelt das momentan besser,da Leo sich sonst stark nach der Gerte ausrichtet,bzw. dorthin orientiert.Ohne kann man ihn gerader halten.
Die Problematik,die nun auftaucht,ist ein Entziehen in ein Galöppel-Plöppel nach zwei drei Tritten im Trabtakt.
Das Stichwort heißt quasi: Zuverlässiges Eintakten.
Wer hat Anregungen?
Danke S&P!
Und zu deiner Frage: Ja,haben wir schon aus dem SH geübt,auch aus dem Rückwärts.
Das Pony ist einfach sehr stark motiviert,aus dem Rückwärts setzt er sich fast bis auf den Hosenboden,wir dachten,die diagonale Fußfolge würde helfen,aber hm hm hm.....
Jetzt reiten wir auch im Training sehr viel Galopp in allen Variationen und die Pirouetten werden immer schöner (ganz stolz bin
).
Auch da setzt er sich fast zu viel und auch da ist es nicht einfach,den Takt zu halten.
Das Schöne ist,er bleibt immer bei einem,man braucht nur sehr wenig Zügelunterstützung,nur um ab und an mal "abzulockern" aus dem Ringfinger und ggf ein wenig zu stellen.
Vielleicht würde es helfen,wenn man die komplette Galopparbeit mal für ein paar Tage weglässt?
Hatten ihr sowas auch schon mal?
Und zu deiner Frage: Ja,haben wir schon aus dem SH geübt,auch aus dem Rückwärts.
Das Pony ist einfach sehr stark motiviert,aus dem Rückwärts setzt er sich fast bis auf den Hosenboden,wir dachten,die diagonale Fußfolge würde helfen,aber hm hm hm.....
Jetzt reiten wir auch im Training sehr viel Galopp in allen Variationen und die Pirouetten werden immer schöner (ganz stolz bin

Auch da setzt er sich fast zu viel und auch da ist es nicht einfach,den Takt zu halten.
Das Schöne ist,er bleibt immer bei einem,man braucht nur sehr wenig Zügelunterstützung,nur um ab und an mal "abzulockern" aus dem Ringfinger und ggf ein wenig zu stellen.
Vielleicht würde es helfen,wenn man die komplette Galopparbeit mal für ein paar Tage weglässt?
Hatten ihr sowas auch schon mal?
Mit meinen beiden reite ich oft über eine Zeit lang immer nur einen um den anderen Tag entweder Galopp oder Trabprogramm in der höheren/ hohen Versammlung.marquisa hat geschrieben:Danke S&P!
Und zu deiner Frage: Ja,haben wir schon aus dem SH geübt,auch aus dem Rückwärts.
Ich meinte IN der SH-Position- also DARIN VERBLEIBEND-
Das Pony ist einfach sehr stark motiviert,aus dem Rückwärts setzt er sich fast bis auf den Hosenboden,wir dachten,die diagonale Fußfolge würde helfen,aber hm hm hm.....
Wenn er sich- wie hier nach meiner Einschätzung zu sehen, ZU sehr setzt kann man auch eine Antreten aus dem Traversschritt in die Diagonaltritte im Travers verbleibend erwägen- das bringt ihn hinten ein wenig aus der Tragkraft raus und erleichtert ihm die Sache anfänglich...
Jetzt reiten wir auch im Training sehr viel Galopp in allen Variationen und die Pirouetten werden immer schöner (ganz stolz bin).
Auch da setzt er sich fast zu viel und auch da ist es nicht einfach,den Takt zu halten.
Das Schöne ist,er bleibt immer bei einem,man braucht nur sehr wenig Zügelunterstützung,nur um ab und an mal "abzulockern" aus dem Ringfinger und ggf ein wenig zu stellen.
Vielleicht würde es helfen,wenn man die komplette Galopparbeit mal für ein paar Tage weglässt?
Hatten ihr sowas auch schon mal?
Und der Takt kommt mit der passenden Balance und der zunehmenden Losgelassenheit. Ich würde ihn nicht rhythmisch anschubsen....
Danke schön,ja,das hatte ich auch so verstanden,im SH anpiffeln.
Wir haben ja Zeit und Geduld,Übung macht den Meister!
Hier mal ein aktuelles Video von unserer Herbstarbeit,leider ist der Ton ein wenig vermurkst,da ich "verbotene" Radiomusik verschlüsseln musste,hmpf.
Das Männlein gibt sich unglaublich Mühe und hat einfach eine ganz tolle Arbeitseinstellung!
Wenns interessiert,stelle ich ab und an mal ein "Verlaufsvideo" ein
http://youtu.be/0-OpL_F3Uf8
.....

Wir haben ja Zeit und Geduld,Übung macht den Meister!
Hier mal ein aktuelles Video von unserer Herbstarbeit,leider ist der Ton ein wenig vermurkst,da ich "verbotene" Radiomusik verschlüsseln musste,hmpf.
Das Männlein gibt sich unglaublich Mühe und hat einfach eine ganz tolle Arbeitseinstellung!

Wenns interessiert,stelle ich ab und an mal ein "Verlaufsvideo" ein

http://youtu.be/0-OpL_F3Uf8
.....

-
- User
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
- Wohnort: Niedersachsen