

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Rapunzel: das Pferd ist nicht zu weit vor der Senkrechten, sondern zu weit aufgerichtet, wäre der so in der Senkrechten, würde er sich die Ohrspeicheldrüsen kaputt quetschen. Der ist immer noch zu eng im Genick und müsste mit dem Nasenwinkel gute 15cm weiter runter mit der Birne, damit dann mal die Aufrichtung zum Versammlungsgrad passt...und damit der Unterhals nicht die ganze Arbeit macht...Rapunzel hat geschrieben:Bei der ganzen "Nase muss vor die Senkrechte"-Debatte gerät ja auch mal gern aus dem Focus, dass die Nase idealerweise AN der Senkrechten sein soll und dass "20 cm vor der Senkrechten" ebenso falsch ist wie dahinter. Das hat andere Auswirkungen aufs Pferd, aber die sind ja keineswegs zu unterschätzen.
Dazu ein hier Video, das ich grundsätzlich gut anzuschauen finde. Sehr solide Arbeit, ein sehr williges und lektionssicheres Pferd, tolle Hinterhand. ABER - das Tier ist halt permanent so weit vor der Senkrechten, dass es nicht durchs Genick geht, mit allen daraus folgenden biomechanischen Konsequenzen.
https://www.youtube.com/watch?v=huk59dV0je8
aktueller sport beweist, dass das geht.Jen hat geschrieben:Le_bai: Die Vorhand kann gar nicht rückständig sein, wenn das Pferd so hoch aufgerichtet wird. Der "Unterhals" = Kopf-Arm-Muskel führt das Vorderbein vor. Der wäre ja krass überdehnt, wenn das Pferd rückständig wäre. ...
Eben nicht. Dadurch dass die Pferde heute eingerollt werden, wird das Vorderbein nach hinten gedrückt, deshalb wird es rückständig.le_bai hat geschrieben:aktueller sport beweist, dass das geht.Jen hat geschrieben:Le_bai: Die Vorhand kann gar nicht rückständig sein, wenn das Pferd so hoch aufgerichtet wird. Der "Unterhals" = Kopf-Arm-Muskel führt das Vorderbein vor. Der wäre ja krass überdehnt, wenn das Pferd rückständig wäre. ...![]()
ein Großteil der rollkurpiaffierenden Pferde sind rückständig in der VH ... selbst gesehen auf dem CHIO ...Jen hat geschrieben:Eben nicht. Dadurch dass die Pferde heute eingerollt werden, wird das Vorderbein nach hinten gedrückt, deshalb wird es rückständig.le_bai hat geschrieben:aktueller sport beweist, dass das geht.Jen hat geschrieben:Le_bai: Die Vorhand kann gar nicht rückständig sein, wenn das Pferd so hoch aufgerichtet wird. Der "Unterhals" = Kopf-Arm-Muskel führt das Vorderbein vor. Der wäre ja krass überdehnt, wenn das Pferd rückständig wäre. ...![]()
Daraus folgt: Durch die Verkürzung des Muskels "reisst" der Armkopfmuskel das Vorderbein dann hoch, wenn das Pferd (für die Prüfung kurzzeitig) aufgerichtet wird. Deshalb die spektakuläre Vorderbein-Mechanik (ohne dass die Hinterhand entsprechend tritt).
Ich habe genau gelesen und werde aus deinen Ausführungen nicht schlau - zumal der einzige Kontext war, dass ich erwähnte: auch aktuell absolut aufgerichtete und überdehnte Pferde können durchaus rückständige Pi in der Stützbeinphase zeigen - entgegen diesem Pferd. Warum du nun plötzlich die exaltierte VH bewegung einbringst ?? ka...Jen hat geschrieben:Le_bai: Die Vorhand kann gar nicht rückständig sein, wenn das Pferd so hoch aufgerichtet wird. Der "Unterhals" = Kopf-Arm-Muskel führt das Vorderbein vor. Der wäre ja krass überdehnt, wenn das Pferd rückständig wäre. Was es aber nicht korrekter macht, weil das Pferd die Bewegung des Vorderbeins nicht losgelassen vorführen kann. Die Hinterhand ist zwar aktiv, tritt aber nach hinten heraus. Sehr gut in der Piaffe zu beobachten, wie das Bein vorschwingt und dann aber trotzdem wieder weiter hinten auffusst. Das Sprunggelenk wird nach hinten herausgeschoben, was schon fast eine hahnentrittige Bewegung ist. Ganz zu Anfang des Videos ist auch gut zu beobachten, wie das Pferd in der Wendung um die Hinterhand im Widerrist nach unten drückt... Gesund ist das auf Dauer sicher nicht. In der Reiterei - wie allgemein im Sport - ist das Mittelmass gesund. Weder das eine noch das andere Extrem.
....
Eben nicht. Dadurch dass die Pferde heute eingerollt werden, wird das Vorderbein nach hinten gedrückt, deshalb wird es rückständig.
Daraus folgt: Durch die Verkürzung des Muskels "reisst" der Armkopfmuskel das Vorderbein dann hoch, wenn das Pferd (für die Prüfung kurzzeitig) aufgerichtet wird. Deshalb die spektakuläre Vorderbein-Mechanik (ohne dass die Hinterhand entsprechend tritt).