Den Zeitpunkt für die Kastration würde ich ganz individuell wählen und zwar abhängig davon, wie sich der Bub entwickelt.
Grundsätzlich gibt es bestimmte Auswirkungen : die Buben werden ruhiger und die Aggression nimmt ab, das Längenwachstum,! wenn es nicht bereits vollständig abgeschlossen ist!, kann nochmal einsetzen, der Tonus nimmt ab.
Man kann also recht gezielt kastrieren, oder aber eben nicht, je nachdem, ob man der Entwicklung eine mögliche Richtung geben will.
"Mögliche Richtung", weil es dafür keine Garantie, sondern lediglich eine höhere Wahrscheinlichkeit gibt - Natur halt

.
Also : ist der Bub zu renitent und beißt übermäßig, bleibt mit 2 deutlich in der Größe hinter der Erwartung zurück, deckt er mitlaufende Stuten, ist er ständig angespannt ?
Dann kann man eine Kastration erwägen.
Ist das Pferd im Handling unkompliziert und artig, ist der Tonus in Ordnung, gibt es keine Probleme mit etwaigen Stuten und wächst er zufriedenstellend ? - Dann kann man eine längere Ausreifung der Geschlechtsmerkmale nur positiv bewerten und abwarten.
Sinnvoll ist es, das Pferd außerhalb der "Fliegenzeit" zu kastrieren. Bei älteren Pferden würde ich persönlich immer eine Klinikkastration wählen.
Des Hormonspiegels wegen und des plötzlichen Einbruchs in diesem, würde ich auch eine Zeit wählen, in der dieser eher niedriger ist- also im Spätjahr- vor alle, bei älteren Hengsten.
Gruß S&P