
Heulage füttern
Moderator: susiesonja
-
- User
- Beiträge: 6669
- Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
- Wohnort: Kamp-Lintfort
- Kontaktdaten:
Hat jemand von Euch schon mal die Erfahrung gemacht, dass ein Pferd mit Silagefütterung regelrecht "aufschwemmt"? Die Theorie ist ja, dass die durch die Silagefütterung bedingten Toxine im Bindegewebe eingelagert werden, die durch zusätzliches Einlagern von Flüssigkeit "verdünnt" werden.
Mein Pony sieht, nachdem er im Winter Heulage rund um die Uhr hatte (im Sommer steht er 24h auf der Weide) nun so aus, inklusive 'Hungerhaare' und zunehmend Schwierigkeiten mit der Haut. Außerdem kamen zwei Gallen im letzten Jahr dazu.
Ist ein sehr leichtfuttriges, robustes Pony. Mir wurde gesagt, dass die Heulage besonders schlecht vertragen. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Liebe Grüße!
Mein Pony sieht, nachdem er im Winter Heulage rund um die Uhr hatte (im Sommer steht er 24h auf der Weide) nun so aus, inklusive 'Hungerhaare' und zunehmend Schwierigkeiten mit der Haut. Außerdem kamen zwei Gallen im letzten Jahr dazu.
Ist ein sehr leichtfuttriges, robustes Pony. Mir wurde gesagt, dass die Heulage besonders schlecht vertragen. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Liebe Grüße!
Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt.
Dietrich Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer
Die Pferde übersäuern mit Silagefütterung gnadenlos, vorallem bei reiner Silagefütterung. Ergebnis ist dann eine chronische Darmentzündung, die die von dir beobachteten Symptom hat, vor allem Gallen und das aufgedunsene Aussehen. Viele halten die Pferde dann für dick...
Dazu braucht es nicht unbedingt Silage, das geht auch mit Dauerstress (war gut bei einem Traki zu beobachten, für den unserer 25er Herde im Offenstall einfach nix war...nach dem Umzug war er innerhalb von 3 Wochen nur noch halb so breit).
Das ist der eine Punkt, weshalb ich von Silage für Pferde absolut nichts halte, der 2. ist, daß ich keinem Eigentümer eines Pensionsstalles zutraue ganze Ballen zu entsorgen, nur weil die Folie ein bißchen kaputt ist.
Die entstehenden Toxine ruinieren de Leber nachhaltig, damit ist sie nicht mehr in der Lage die Auswirkungen des übersäuerten Darmes zu reduzieren, Ergebnis ist Kotwasser, Darmentzündung, Kolik, Hufrehe...
Pferde machen so was jahrelang mit (je nach Konstitution) und als Besitzer merkt man nur das Kotwasser und das sie "irgendwie müde" sind. Bis dann irgendwann die Rehe oder die Kolik kommt...
Dazu braucht es nicht unbedingt Silage, das geht auch mit Dauerstress (war gut bei einem Traki zu beobachten, für den unserer 25er Herde im Offenstall einfach nix war...nach dem Umzug war er innerhalb von 3 Wochen nur noch halb so breit).
Das ist der eine Punkt, weshalb ich von Silage für Pferde absolut nichts halte, der 2. ist, daß ich keinem Eigentümer eines Pensionsstalles zutraue ganze Ballen zu entsorgen, nur weil die Folie ein bißchen kaputt ist.
Die entstehenden Toxine ruinieren de Leber nachhaltig, damit ist sie nicht mehr in der Lage die Auswirkungen des übersäuerten Darmes zu reduzieren, Ergebnis ist Kotwasser, Darmentzündung, Kolik, Hufrehe...
Pferde machen so was jahrelang mit (je nach Konstitution) und als Besitzer merkt man nur das Kotwasser und das sie "irgendwie müde" sind. Bis dann irgendwann die Rehe oder die Kolik kommt...
-
- User
- Beiträge: 25
- Registriert: So, 15. Mär 2015 17:46
- Wohnort: Eifel
Mein Pferd hat auch mal einen Winter lang reine Silage bekommen (wegen Heustauballergie). Heu nass machen macht der SB nicht, selbst darf man es auch nicht machen.
Im Frühjahr darauf ging der Fellwechsel nur schleppend voran, er hatte bis in den Sommer hinein viele lange, einzelne "Hungerhaare".
Ein Blutbild brachte kein Ergebnis - viel später erst habe ich einen Urintest machen lassen, da kam heraus, dass er immer noch im mittleren Bereich übersäuert ist. Ich bin sicher, hätte ich den Urintest direkt nach dem Winter machen lassen, wäre der Wert wesentlich höher ausgefallen.
Im Frühjahr darauf ging der Fellwechsel nur schleppend voran, er hatte bis in den Sommer hinein viele lange, einzelne "Hungerhaare".
Ein Blutbild brachte kein Ergebnis - viel später erst habe ich einen Urintest machen lassen, da kam heraus, dass er immer noch im mittleren Bereich übersäuert ist. Ich bin sicher, hätte ich den Urintest direkt nach dem Winter machen lassen, wäre der Wert wesentlich höher ausgefallen.
-
- User
- Beiträge: 25
- Registriert: So, 15. Mär 2015 17:46
- Wohnort: Eifel
Eine Frage: Weiß inzwischen jemand, wie diese Silage-Flecken entstehen, und was sie genau sind?
Ich finde dazu nichts im Web oder in der Literatur. Nur die Bauern scheinen zu wissen, dass bestimmte weiße Flecken "keine Schimmelflecken" sind, aber eben diese Silier-Flecken, oder Silage-Flecken.
Ist das vielleicht so etwas wie Edelschimmel auf bestimmten Käsesorten?
Ich habe noch eine Frage: hier stand ein paar Postings weiter vorne, dass man Apfelessig und Natron zum neutralisieren der Säure geben kann. Weiß jemand, wie viel man davon füttern muss?
Ich finde dazu nichts im Web oder in der Literatur. Nur die Bauern scheinen zu wissen, dass bestimmte weiße Flecken "keine Schimmelflecken" sind, aber eben diese Silier-Flecken, oder Silage-Flecken.
Ist das vielleicht so etwas wie Edelschimmel auf bestimmten Käsesorten?

Ich habe noch eine Frage: hier stand ein paar Postings weiter vorne, dass man Apfelessig und Natron zum neutralisieren der Säure geben kann. Weiß jemand, wie viel man davon füttern muss?
Schimmel.Lucky Baby hat geschrieben:Eine Frage: Weiß inzwischen jemand, wie diese Silage-Flecken entstehen, und was sie genau sind?
Dem Bauern würde es ja auch im Geldbeutel weh tun, wenn das Schimmel wäre...und er bezahlt die Tierarzt- und Medikamenten-Rechnungen nicht, sondern du! Deswegen kann das gar kein Schimmel sein. *Vorsicht beißender Sarkasmus*Ich finde dazu nichts im Web oder in der Literatur. Nur die Bauern scheinen zu wissen, dass bestimmte weiße Flecken "keine Schimmelflecken" sind, aber eben diese Silier-Flecken, oder Silage-Flecken.
Jaaa, genau. *nickt*Ist das vielleicht so etwas wie Edelschimmel auf bestimmten Käsesorten?![]()

Ehrlich? Was am Heu und damit am Grundfutter falsch läuft, kannst du mit keinem Zusatzmittelchen der Welt wieder hinkriegen, die Mengen- und Zeitrelationen passen nicht. Ob du jetzt ein oder vielleicht sogar zweimal am Tag ein bisschen neutralisierst ist mehr Kosmetik, als Hilfe. Aber wenn du Kosmetik betreiben willst, bitte weder mit Apfelessig (ist eine Säure, neutralisiert also nix), noch mit Natron (Natriumhydrogencarbonat). Aus Natron wird mit Säure CO2 frei (das passiert schon im Magen) und du möchtest nicht wirklich ein dauerrülpsendes Pony. Um den Darm zu entsäuern müsstest du so viel Natron geben, daß es ausreicht um die Magensäure vollständig zu neutralisieren, dann entsteht das Gas (CO2) im Dünndarm, das nennt man dann Gaskolik...
Ich habe noch eine Frage: hier stand ein paar Postings weiter vorne, dass man Apfelessig und Natron zum neutralisieren der Säure geben kann. Weiß jemand, wie viel man davon füttern muss?
Wenn neutralisieren, dann bitte mit Bentonit (Montmorillionit; z.B. "Kristallkraft", etc.)
Gemeinerweise gibt es für dieses Problem nur eine Lösung: Stallwechsel.
Und ich weiß wie gemein das ist, weil ich grade vor demselben Problem stehe...unser Bauer hat sich letztes Jahr pünktlich zur Heuernte ins Krankenhaus gelegt und seine Söhne haben es mit dem Heutrocknen nicht so genau genommen...mit dem Ergebnis, daß mein Pony inzwischen seit 5 Wochen mit Unterbrechungen hustet. So wie mindestens 60% der Pferde. Ausgelöst hat das ein richtig verschimmelter Ballen und die jetzt zwar optisch passablen, aber immer noch zu stark mit Schimmel belasteten Ballen sorgen dafür daß er es nicht los wird.

-
- User
- Beiträge: 25
- Registriert: So, 15. Mär 2015 17:46
- Wohnort: Eifel
Danke, Colloid, so etwas dachte ich mir nämlich schon.
Mit dem Edelschimmelkäse war natürlich auch von mir nicht ganz ernst gemeint!
Ich bin gerade auch am Stall wechseln, zumindest theoretisch. Eine praktische Lösung habe ich noch nicht gefunden. Das Futter bei uns ist aber auch wieder besser, seitdem ich die schlechte Qualität ansprach.
Aber ist halt immer noch kein Heu. Heulage bleibt Heulage.
Mit dem Edelschimmelkäse war natürlich auch von mir nicht ganz ernst gemeint!

Ich bin gerade auch am Stall wechseln, zumindest theoretisch. Eine praktische Lösung habe ich noch nicht gefunden. Das Futter bei uns ist aber auch wieder besser, seitdem ich die schlechte Qualität ansprach.
Aber ist halt immer noch kein Heu. Heulage bleibt Heulage.