Equikinetic
Fortissimo, das mit den Stangen vergiß mal ganz schnell wieder! Das ist saumäßig gefährlich. Wenn sie da drauftreten, kann es zu üblen Verletzungen kommen. Die Fachleute raten unbedingt davon ab. In FB gibt es zwei Gruppen:blau-gelb longiert und Equikinetic. Da bekommt man gute Tipps, auch zum Selbstbau der Gassen (bei blau-gelb longiert). 2 Meter ist zu kurz.
Das Buch von Michael Geitner liefert auch wichtige Hinweise.
Aber...die Vorarbeit ist das Führen in Stellung wie im Longenkurs!
Das Buch von Michael Geitner liefert auch wichtige Hinweise.
Aber...die Vorarbeit ist das Führen in Stellung wie im Longenkurs!
- Fortissimo
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
- Wohnort: Vreden
@Mausi: keine Angst, ich nehme keine " Stangen" sondern aus LKW- Plane mit Schaumstoff gefüllte "Schläuche" in eckig. Die kann ich mir im Betrieb problemlos nähen lassen. In Eb...Kleinanzeigen kann man die Dinger auch schon relativ günstig kaufen.
Speedy longiere ich noch nicht mal über Trabstangen, weil er etwas schusselig ist. Ein wenig grobmotorisch. Mit Schimmel ist das kein Problem.
Speedy longiere ich noch nicht mal über Trabstangen, weil er etwas schusselig ist. Ein wenig grobmotorisch. Mit Schimmel ist das kein Problem.
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
LKW-Planen ... werden die Dinger dann nicht ziemlich schwer? Wir haben Streifen von LKW-Planen um die Brennholzstapel oben abzudecken - 1m breit grob geschätzt und eine LKW-Länge - die mag ich nicht mehr gerne alleine hin und her wuchten.Fortissimo hat geschrieben:@Mausi: keine Angst, ich nehme keine " Stangen" sondern aus LKW- Plane mit Schaumstoff gefüllte "Schläuche" in eckig. Die kann ich mir im Betrieb problemlos nähen lassen. In Eb...Kleinanzeigen kann man die Dinger auch schon relativ günstig kaufen.
.

Hab grade keine Vorstellung über das exakte Maß der Dinger, aber 20x10cm werden sie schon sein, macht gesamte Breite 60 cm ... auf 3m Länge ...
Marion, wenn du welche so bastelst, verrätst du mir das Gewicht einer einzelnen Hülle?

"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
- Fortissimo
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
- Wohnort: Vreden
So eine leichte LKW-Plane hat ein Gewicht von 400 bis 600 Gramm pro qm, also hat die Hülle ein Gewicht von ca. 2 kg, wenn man ausgeht von 60 cm x 2 = 1,2 x 3 x 0,6 = 2,16 kg
Dann kommt es natürlich auf die Füllung an. Da denke ich an Stroh. Also problemlos zu Händeln. Eine normale Hindernisstange ist schwerer.
Keine Frage, es gibt auch schwerere Pläne, aber das kann ich zum Glück selbst beeinflussen. Bin ja Einkauf
Dann kommt es natürlich auf die Füllung an. Da denke ich an Stroh. Also problemlos zu Händeln. Eine normale Hindernisstange ist schwerer.
Keine Frage, es gibt auch schwerere Pläne, aber das kann ich zum Glück selbst beeinflussen. Bin ja Einkauf

- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Fortissimo hat geschrieben:So eine leichte LKW-Plane hat ein Gewicht von 400 bis 600 Gramm pro qm, also hat die Hülle ein Gewicht von ca. 2 kg, wenn man ausgeht von 60 cm x 2 = 1,2 x 3 x 0,6 = 2,16 kg
Dann kommt es natürlich auf die Füllung an. Da denke ich an Stroh. Also problemlos zu Händeln. Eine normale Hindernisstange ist schwerer.
Keine Frage, es gibt auch schwerere Pläne, aber das kann ich zum Glück selbst beeinflussen. Bin ja Einkauf

2 oder auch 3, 4 kg pro Stück, ja klar, völlig genial!
Kannst du nicht vielleicht einen größeren Auftrag anlegen?

"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
- Traumdauterin
- User
- Beiträge: 1626
- Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
- Wohnort: Leipzig
- Fortissimo
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
- Wohnort: Vreden
So, 3. Woche EK ist rum.
@Lilith: Okeeeee, ich gebe zu: gestern hat sich ein klitze-kleines bißchen Langeweile bei mir breitgemacht.
Bei den Pferden siehts allerdings noch nicht danach aus. In den letzten Wochen kam das Reiten bei uns auch ziemlich zu kurz, weil ich bei der Hitze und dem vielen Flugviechzeugs nicht wirklich Lust hatte - das Longieren war als schon grenzwertig und bäh.
Grundsätzlich sind jedoch Verbesserungen zu sehen. Bei Amor muß ich nur noch rechte Hand mehr zuarbeiten, damit die Stellung gehalten wird.
Bei Kurti bin ich nun dazu übergegangen, ihn vor der EK nach dem Aufwärmen mind. 10 Minuten gut vorwärts traben zu lassen, damit das "Go" nachhaltig installiert und erhalten bleibt (er ist da ja ein wenig so der Typ Hach-ja-wirklich?-aber-bittschön-laaaangsam-und-gemütlich). Erst, wenn er mal wirklich schön im Trab schwingt, gehe ich dann zum Ausatmen mit ihm im Schritt in die Dualgassen. Gestern habe ich die fünfte und sechste Einheit mal wieder im Trab probiert; das klappte dann auch schon wesentlich besser. Aber er braucht da denke ich schon noch einige Zeit. Aber ich merke, daß die Stellung auch bei ihm besser gehalten wird, wenn auch noch nicht allzu lange.
Grundsätzliche Frage: wie erarbeitet Ihr die Stellung und erhaltet die dann an der Longe? Ich kenne das ja vom Longenkurs her über das Führen in Stellung. Soweit klar. Wenn ich nun aber auf Abstand gehe, hole ich mir die Stellung über Zupfen an der Longe, was später dann mal in Richtung Nur-noch-Schließen-der-Hand gehen soll. Manchmal habe ich aber das Gefühl, daß die Pferde dadurch die Spur auf dem Zirkel verlieren (was ja auch zwischen den Dualgassen vorkommen kann; ich habe diese in einem Abstand von ca. 1 m liegen), ich dann an der Schulter oder am Hals mit der Pitsch raustreibe, der Kopf aber "stehenbleibt", ich mir in diesem Fall die Stellung also quasi falschrum über ein Hinaustreiben der Schulter hole. Kann es sein, daß ich da falsch am Pferd positioniert bin? Sollte man hier erst wieder die Richtung herstellen, also nachgeben, raustreiben und dann wieder neu ansetzen?
@Lilith: Okeeeee, ich gebe zu: gestern hat sich ein klitze-kleines bißchen Langeweile bei mir breitgemacht.


Grundsätzlich sind jedoch Verbesserungen zu sehen. Bei Amor muß ich nur noch rechte Hand mehr zuarbeiten, damit die Stellung gehalten wird.
Bei Kurti bin ich nun dazu übergegangen, ihn vor der EK nach dem Aufwärmen mind. 10 Minuten gut vorwärts traben zu lassen, damit das "Go" nachhaltig installiert und erhalten bleibt (er ist da ja ein wenig so der Typ Hach-ja-wirklich?-aber-bittschön-laaaangsam-und-gemütlich). Erst, wenn er mal wirklich schön im Trab schwingt, gehe ich dann zum Ausatmen mit ihm im Schritt in die Dualgassen. Gestern habe ich die fünfte und sechste Einheit mal wieder im Trab probiert; das klappte dann auch schon wesentlich besser. Aber er braucht da denke ich schon noch einige Zeit. Aber ich merke, daß die Stellung auch bei ihm besser gehalten wird, wenn auch noch nicht allzu lange.
Grundsätzliche Frage: wie erarbeitet Ihr die Stellung und erhaltet die dann an der Longe? Ich kenne das ja vom Longenkurs her über das Führen in Stellung. Soweit klar. Wenn ich nun aber auf Abstand gehe, hole ich mir die Stellung über Zupfen an der Longe, was später dann mal in Richtung Nur-noch-Schließen-der-Hand gehen soll. Manchmal habe ich aber das Gefühl, daß die Pferde dadurch die Spur auf dem Zirkel verlieren (was ja auch zwischen den Dualgassen vorkommen kann; ich habe diese in einem Abstand von ca. 1 m liegen), ich dann an der Schulter oder am Hals mit der Pitsch raustreibe, der Kopf aber "stehenbleibt", ich mir in diesem Fall die Stellung also quasi falschrum über ein Hinaustreiben der Schulter hole. Kann es sein, daß ich da falsch am Pferd positioniert bin? Sollte man hier erst wieder die Richtung herstellen, also nachgeben, raustreiben und dann wieder neu ansetzen?
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
- Fortissimo
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
- Wohnort: Vreden
Prima, hab die Fotos schon auf fb bewundert. Hast Du die Schläuche selbst zusammengenäht? Die sehen sehr stabil aus. Ich hab ja die Originale von vor 10 Jahren von Krämer - die sind immer noch in Ordnung. Nur hat Kurti vorletztes Jahr mal eine arg malträtiert, als ich sie im Paddock habe liegenlassen. Die mußte dann mit Panzertape geflickt werden, was auf dem Cordura nicht so sonderlich gut hält.
Bin gespannt, was Du berichtest.
Ich habe Amors Einheiten nun auf 10 x 90 Sekunden erhöht und bin mit Kurti auf 10 Einheiten hochgegangen. Das letzte Mal konnten wir auch einige im Trab absolvieren - da ist er nun wesentlich koordinierter. Aber bis er auf Amors Level angekommen ist, dauert das noch etwas.
Bin gespannt, was Du berichtest.
Ich habe Amors Einheiten nun auf 10 x 90 Sekunden erhöht und bin mit Kurti auf 10 Einheiten hochgegangen. Das letzte Mal konnten wir auch einige im Trab absolvieren - da ist er nun wesentlich koordinierter. Aber bis er auf Amors Level angekommen ist, dauert das noch etwas.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
- Fortissimo
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
- Wohnort: Vreden
- Fortissimo
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
- Wohnort: Vreden
Samstag war unsere Premiere. Hatte erwartet, daß meine beiden etwas durchgknallten Blüter irgendein Drama um die farbigen Stangen machen würden. Nichts! Die taten so, als würden die Stangen da immer schon liegen. Erstaunlicherweise hat sich Speedy deutlich geschickter gezeigt als der Schimmel - und das, obwohl er nur ein Auge hat! Wir haben tatsächlich schon 4 Einheiten Schritt und 4 Einheiten Trab probieren können und er ist nur einmal mit einem Hinterfuss auf eine Stange getreten. Danach hat er schön aufgepasst. Im Trab ist er ganz vorsichtig und recht langsam gelaufen, aber schön untergetreten und mit rundem Hals. Es schien ihn aber doch ziemlich anzustrengen.
Schimmel lief im Schritt sehr schön gestellt und hoch aufmerksam. Im Trab hat er dann anfangs versucht, der Herausforderung davon zu laufen, in dem er im eiligen Trab um die Ecken gekachelt ist. Aber nach zwei Runden hat es "Klick" gemacht, er hat das Tempo rausgenommen und war sehr kooperativ. Mein "Hirsch" stellt sich sonst gerne an der Longe nach außen, da war nichts mehr von zu erkennen! Schön in Innenstellung, leicht versammelt, konzentriert. Und mein schreckhaftes Pferdchen war die Ruhe selbst! Zum Schluß hat er sich gaaaanz lang vorwärts abwärts gestreckt, ist auf den Paddock zurück und hat erst mal gepennt. Gestern war dann Pause, aber man konnte bei Speedy tatsächlich Muskelkater erkennen!
Heute geht es weiter.
Schimmel lief im Schritt sehr schön gestellt und hoch aufmerksam. Im Trab hat er dann anfangs versucht, der Herausforderung davon zu laufen, in dem er im eiligen Trab um die Ecken gekachelt ist. Aber nach zwei Runden hat es "Klick" gemacht, er hat das Tempo rausgenommen und war sehr kooperativ. Mein "Hirsch" stellt sich sonst gerne an der Longe nach außen, da war nichts mehr von zu erkennen! Schön in Innenstellung, leicht versammelt, konzentriert. Und mein schreckhaftes Pferdchen war die Ruhe selbst! Zum Schluß hat er sich gaaaanz lang vorwärts abwärts gestreckt, ist auf den Paddock zurück und hat erst mal gepennt. Gestern war dann Pause, aber man konnte bei Speedy tatsächlich Muskelkater erkennen!
Heute geht es weiter.
- Fortissimo
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
- Wohnort: Vreden
Tja, jetzt mag es gestern an der Hitze gelegen haben (33°), oder daran, daß Speedy jetzt begriffen hat, daß es anstrengend wird. Auf jeden Fall war er nicht sehr kooperativ und hat so einige Malen die Stangen durch die Gegend gekegelt. Ich frag mich nun, ob ich für den Anfang den Zirkel etwas größer gestalte.