
Pferde mit Schwierigkeiten
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Viel viel intressanter waere aber doch ein Film.....vorher und nachher
und auch nachvollziebarer.Von deinem Tigerschecken gabs ja auch mal genau solche Vorher Nachher Bilder.wo man sich nicht vorstellem konnte das es sich ums gleiche Pferd handelt.In bewegten Bildern hat man ihn offiziell allerdings nie gesehen.Schade.
Das obwohl doch bei PK Kursen immer gefilmt wurde und du mit ihm u.a.geritten bist.
Her mit den Filmen....Die Muskulatur deiner Jungstute hat sich auch beachtlich veraendert
das sieht man von Film zu Film.
und auch nachvollziebarer.Von deinem Tigerschecken gabs ja auch mal genau solche Vorher Nachher Bilder.wo man sich nicht vorstellem konnte das es sich ums gleiche Pferd handelt.In bewegten Bildern hat man ihn offiziell allerdings nie gesehen.Schade.
Das obwohl doch bei PK Kursen immer gefilmt wurde und du mit ihm u.a.geritten bist.
Her mit den Filmen....Die Muskulatur deiner Jungstute hat sich auch beachtlich veraendert
das sieht man von Film zu Film.
Mein Verlauf ist wesentlich unspektakulärer.
16 jähriger Isi, sollte mit neuen Knien wieder Reitpferd werden.
Um zu kontrollieren, ob und wenn ja wie ich das wohl hinbekomme sind damals die Fotos entstanden
edit: Das Gewicht ist übrigens immer gleich bei ca. 360 Kg +/- 10 Kilo. Ich kontrolliere das seit vielen Jahren regelmäßig.
Jeweils Mai-Juni-Juli 2013









Und ca. ein Jahr später Juni 2014


16 jähriger Isi, sollte mit neuen Knien wieder Reitpferd werden.
Um zu kontrollieren, ob und wenn ja wie ich das wohl hinbekomme sind damals die Fotos entstanden
edit: Das Gewicht ist übrigens immer gleich bei ca. 360 Kg +/- 10 Kilo. Ich kontrolliere das seit vielen Jahren regelmäßig.
Jeweils Mai-Juni-Juli 2013









Und ca. ein Jahr später Juni 2014


Ui!
Das ist ja ein spannendes Thema.
Da könnte ich ja glatt mal unser Pony vorstellen, der nun beginnt, einen Senkrücken zu entwickeln, weil er nicht genug gearbeitet wird.
Mein schlechtes Gewissen Gebieten mir, ihn in diesem Jahr also selber wieder mehr zu fördern.
Da bietet sich so eine Dokumentation geradezu an.
Eure Bilder sind sehr aussagekräftig, was Veränderung in Zeit bedeuten kann für die körperliche Entwicklung.
Das macht mir Mut!
AUCH WENN ES KEINE BEWEGTEN BILDER WERDEN WERDEN!
LG
Ulrike
Das ist ja ein spannendes Thema.
Da könnte ich ja glatt mal unser Pony vorstellen, der nun beginnt, einen Senkrücken zu entwickeln, weil er nicht genug gearbeitet wird.
Mein schlechtes Gewissen Gebieten mir, ihn in diesem Jahr also selber wieder mehr zu fördern.
Da bietet sich so eine Dokumentation geradezu an.
Eure Bilder sind sehr aussagekräftig, was Veränderung in Zeit bedeuten kann für die körperliche Entwicklung.
Das macht mir Mut!
AUCH WENN ES KEINE BEWEGTEN BILDER WERDEN WERDEN!

LG
Ulrike
Danke
Es ist allerdings nach wie vor Work in Progress.
Der Aalstrich ist praktisch - aber als ich den Knick das erste Mal auf dem Foto so brutal gesehen habe, dachte ich, das wird nie was. Das war ja nicht nur normale Schiefe sondern außerdem ein Komplettsatz sparsame Restmuskulatur bestehend aus Schon- und Ausgleichsmuskeln.
Ich kann so eine Bilddokumentation jedem nur empfehlen, denn wenn man mittendrin steckt, merkt man die kleinen Veränderungen gar nicht, sondern realisiert das erst auf Bildern.

Es ist allerdings nach wie vor Work in Progress.
Der Aalstrich ist praktisch - aber als ich den Knick das erste Mal auf dem Foto so brutal gesehen habe, dachte ich, das wird nie was. Das war ja nicht nur normale Schiefe sondern außerdem ein Komplettsatz sparsame Restmuskulatur bestehend aus Schon- und Ausgleichsmuskeln.
Ich kann so eine Bilddokumentation jedem nur empfehlen, denn wenn man mittendrin steckt, merkt man die kleinen Veränderungen gar nicht, sondern realisiert das erst auf Bildern.
Wow, tolle Entwicklungen!! Da schliess ich mich ebenfalls gerne mit einer kleinen Dokumentation an, obwohl unsere Entwicklung auch bei Weitem nicht so spektakulär ist. Ausserdem sind wir, ehrlich gesagt, auch noch nicht da, wo ich hin möchte - aber mit der Tendenz bin ich doch sehr zufrieden.
Zum Pferd: Mittlerweile fast elfjähriger Friesenwallach mit einer ausgeprägten Bindegewebsschwäche; vor einem halben Jahr bekam er zudem eine leicht- bis mittelgradige HWS-Arthrose diagnostiziert, die ihn allerdings momentan zum Glück nur wenig einschränkt.
Bis zu seinem achten Lebensjahr wurde er in Holland mit sehr viel Druck ausgebildet, wobei er auch diverse Kompensationsmechanismen entwickelt hat, um sich überhaupt irgendwie stabilisieren zu können mit seinen Gummigelenken. Die wirkungsvolle Taktik: Brustbein raus und Genick einrollen. Funktioniert perfekt!
Nachdem er bei mir vor rund zwei Jahren zuerst einmal lernen musste, dass man auch loslassen kann, ging als Konsequenz zunächst einmal gar nichts mehr. Ich zog einen Osteopathen hinzu, der mir im Juli 2014 eher ratlos mitteilte, dass es mehr als ungewiss sei, ob aus dieser "Grossbaustelle" jemals ein belastbares Reitpferd werden könnte. Seit nunmehr anderthalb Jahren arbeiten wir also ganz konsequent am Aufbau einer positiven Spannung und am Anheben des Widerrists ---- was auch in der Tendenz von kleinen Erfolgen gekrönt ist.
Leider habe ich es verpasst, wirklich regelmässig Bilder zu machen, aber hier doch ein paar, die die Entwicklung dokumentieren:

Frühling oder Sommer 2013 - damals noch in Holland (Und nein, ich mag eigentlich keine Friesen - genau weil sie so aussehen!)

Juni 2014 - noch immer eher ein "Häufchen Pferd"

Mai 2015 - so langsam kommen die Muckis und wird er richtig hübsch

Dezember 2015 - und jetzt zeichnet sich sogar so etwas wie ein Widerrist und eine Sattellage ab
Für meinen Geschmack hat er immer noch zu wenig Rücken und Hinterhandmuskulatur, aber sonst bin ich eigentlich ganz glücklich mit der Entwicklung.
Zum Pferd: Mittlerweile fast elfjähriger Friesenwallach mit einer ausgeprägten Bindegewebsschwäche; vor einem halben Jahr bekam er zudem eine leicht- bis mittelgradige HWS-Arthrose diagnostiziert, die ihn allerdings momentan zum Glück nur wenig einschränkt.
Bis zu seinem achten Lebensjahr wurde er in Holland mit sehr viel Druck ausgebildet, wobei er auch diverse Kompensationsmechanismen entwickelt hat, um sich überhaupt irgendwie stabilisieren zu können mit seinen Gummigelenken. Die wirkungsvolle Taktik: Brustbein raus und Genick einrollen. Funktioniert perfekt!

Nachdem er bei mir vor rund zwei Jahren zuerst einmal lernen musste, dass man auch loslassen kann, ging als Konsequenz zunächst einmal gar nichts mehr. Ich zog einen Osteopathen hinzu, der mir im Juli 2014 eher ratlos mitteilte, dass es mehr als ungewiss sei, ob aus dieser "Grossbaustelle" jemals ein belastbares Reitpferd werden könnte. Seit nunmehr anderthalb Jahren arbeiten wir also ganz konsequent am Aufbau einer positiven Spannung und am Anheben des Widerrists ---- was auch in der Tendenz von kleinen Erfolgen gekrönt ist.


Frühling oder Sommer 2013 - damals noch in Holland (Und nein, ich mag eigentlich keine Friesen - genau weil sie so aussehen!)

Juni 2014 - noch immer eher ein "Häufchen Pferd"

Mai 2015 - so langsam kommen die Muckis und wird er richtig hübsch


Dezember 2015 - und jetzt zeichnet sich sogar so etwas wie ein Widerrist und eine Sattellage ab

Für meinen Geschmack hat er immer noch zu wenig Rücken und Hinterhandmuskulatur, aber sonst bin ich eigentlich ganz glücklich mit der Entwicklung.

Reiten heisst: sitzen - fühlen - denken.
Futter,6Monate Vorbereitung am Boden, Osteo, Hufbearbeitung, passender Sattel!!!!!, vorsichtig schleichend eingeführte Arbeit unterm Sattel, begleitend viel Longenarbeit und Geländetraing, wiederholter Osteo, regelmäßig Sattelanpassung, Beritt und parallel Reiterschulung und Geduld,Geduld,Geduld,Geduld....Fortissimo hat geschrieben:Und jetzt erklärst Du uns noch, wie man so etwas hinbekommt!
Für so ein Ergebnis müssen alle Beteiligten zusammenarbeiten und voll dahinterstehen!
Meine Hochachtung gilt der Besitzerin, die immer an ihr Pferd glaubt und im wahrsten Sinne weder Kosten noch Mühen scheut und die vertraut!
Sinsa, immer wieder interessant, dein Herr Braun!

Bea, verblüffend, wie man eine Silhouette verändern kann ! Aus Friese mach Reitpferd, chapeau!
Die Friesenszene würde ihn ja auf dem ersten Bild am tollsten finden....
Im Hinblick auf Reitpferd eine tolle Entwicklung, wobei das letzte Winterbild gegenüber dem Sommerbild für mich ein bisschen abfällt - aber das halte ich für naturgegeben.
Seufz, diese gnadenlose Zusammenarbeit mit Besitzer, Hufschmied, Osteo und Sattler wünsche ich mir auch grad bei einem Problemfall. Aber ihr motiviert mich grad, da nochmal eine Großoffensive zu versuchen.
Im Hinblick auf Reitpferd eine tolle Entwicklung, wobei das letzte Winterbild gegenüber dem Sommerbild für mich ein bisschen abfällt - aber das halte ich für naturgegeben.
Seufz, diese gnadenlose Zusammenarbeit mit Besitzer, Hufschmied, Osteo und Sattler wünsche ich mir auch grad bei einem Problemfall. Aber ihr motiviert mich grad, da nochmal eine Großoffensive zu versuchen.
Loslassen hilft
Ach, du bist die, die NUR einen Isländer reitetsinsa hat geschrieben:Danke![]()
Es ist allerdings nach wie vor Work in Progress.
Der Aalstrich ist praktisch - aber als ich den Knick das erste Mal auf dem Foto so brutal gesehen habe, dachte ich, das wird nie was. Das war ja nicht nur normale Schiefe sondern außerdem ein Komplettsatz sparsame Restmuskulatur bestehend aus Schon- und Ausgleichsmuskeln.
Ich kann so eine Bilddokumentation jedem nur empfehlen, denn wenn man mittendrin steckt, merkt man die kleinen Veränderungen gar nicht, sondern realisiert das erst auf Bildern.









Toll ist der! Gut gearbeitet!
Whenever I feel blue, I start breathing again 

- Fortissimo
- User
- Beiträge: 727
- Registriert: Di, 19. Jun 2012 14:37
- Wohnort: Vreden