Klar, das ist für jedes Pferd unterschiedlich.
Der Air One tut bei unseren Pferden jedenfalls gute Dienste, da kam diese Woche noch einiges an Schleim raus - auch bei dem Pferd, bei dem der Tierarzt "fast nichts mehr" gehört hatte. Ich denke immer mehr, dass Tierärzte beim Abhören gar nicht sooo sicher sagen können, ob da was verschleimt ist oder nicht. Bei meinem Pony meinte er auch mal, das würde sich ja ganz gut anhören (für den chronischen Zustand), aber ihre Bauchmuskeln waren einfach ständig angespannt. Dann habe ich eine THP wegen Akupunktur konsultiert, diese kam dann alle zwei und später alle drei Wochen, und das arme Pony hat einen Winter damit verbracht, jede Menge Schleim abzuhusten.
Mittlerweile atmen auch beide Pferde schön ruhig beim Inhalieren, und das ist bei den Ultraschallgeräten echt wichtig. Die Maske muss so sitzen, dass die Ventile nah genug an den Nüstern sitzen, und das Pferd muss tief ein- und ausatmen, sonst kommt ja gar nicht genug Nebel in der Maske an. Das war bei meinem Pony anfangs problematisch, weil sie das Gerät (nicht die Maske

) so gruselig fand, dass sie schnell und flach atmete. Jetzt stehe ich immer zwischen ihr und dem Gerät, und dann entspannt sie sich.
Jedenfalls kann ich den Service von horse support, wo ich den Inhalator gemietet habe, empfehlen: vormittags habe ich das Bestellformular auf der Website ausgefüllt, am nächsten Nachmittag war der Inhalator da und ich konnte ihn abends schon benutzen.
Diese Vermietung der doch recht teuren Geräte finde ich super, so kann man bei Atemwegsinfekten dem Pferd durch Inhalation helfen und nach zwei, drei Wochen einfach das Gerät zurückschicken. Wer Befürchtungen wegen Infektionen der vorherigen Anwender hat, kann die Maske und den Schlauch ja vor der ersten Anwendung desinfizieren. Es war übrigens kein Desinfektionsmittel dabei.
Nach wie vor finde ich aber die Ersatzteile und das Zubehör beim Air One arg überteuert.