Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
-
- User
- Beiträge: 777
- Registriert: So, 19. Okt 2014 15:49
- Wohnort: Osnabrück
Hier hat sie kurz kommentiert, wie die Schwierigkeit bei einer Noriker-Vielseitigkeit A angelegt ist:
https://www.facebook.com/Wodano.Nero/ph ... =3&theater
https://www.facebook.com/Wodano.Nero/ph ... =3&theater
Ich glaube, ich nehme einen von ihren drei.
https://www.facebook.com/Wodano.Nero/vi ... =2&theater
Wir haben 2 schwere gepunktete Noriker am Stall, der Besitzerin habe ich nun Motivationsvideos geschickt
https://www.facebook.com/Wodano.Nero/vi ... =2&theater
Wir haben 2 schwere gepunktete Noriker am Stall, der Besitzerin habe ich nun Motivationsvideos geschickt

- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Ich frage mich halt immer, wieso man Pferde so gegen ihre eigentlichen Einsatzbereiche nutzen muss. Ein wenig ist es wie Langhaarhund anschaffen und dann immer scheren, oder den Sportwagen regelmäßig vom Acker ziehen lassen, weil querfeldeinfahren so viel Spaß macht ... 

"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
Die Pferde in dem Video und auf der FB-Seite stehen im Typ wie zu groß geratene Welsh Cobs, und das Getupfte sieht auch nicht gerade aus, als ob es am Ende der Geländestrecke aus dem letzten Loch pfeift.Finchen hat geschrieben:Ich frage mich halt immer, wieso man Pferde so gegen ihre eigentlichen Einsatzbereiche nutzen muss. Ein wenig ist es wie Langhaarhund anschaffen und dann immer scheren, oder den Sportwagen regelmäßig vom Acker ziehen lassen, weil querfeldeinfahren so viel Spaß macht ...
Sehe da so gar keine Einsatzzweckverfehlung.
Viel mehr, dass eine Spring- und Ausdauerleistung auf dem gezeigten Level doch wohl unter beispielhaft vielseitige Grundausbildung fällt und nicht unter fehlgeleitete Spezialisierung.
Das zweite Video kannte ich schon von FB und war sehr beeindruckt - zumal es bei Kurti und mir ja immer noch ums willentlich freudige Vorwärts geht.
Und da mein Punkti ja immer gerne hinterfragt, warum wir jetzt so Kringel reiten müssen (in der Halle - da kommt man ja nirgendwo an
) sind wir im Mai ja auch mal auf ne Vielseitigkeitsstrecke gegangen. Und wir werden das, weils so eine Gaudi war und Kurti sehr viel Spaß gemacht hat, im Oktober nochmals wiederholen. Da läßt sich das tatsächlich nochmals besser trainieren, als noch im normalen Gelände.
Insgesamt bin ich aber auch eher vorsichtig, was den Einsatz einer solchen Rasse auf einer Geländestrecke anbelangt. Was das für ein gezieltes Training voraussetzt und der Noriker im Video zum Aufnahmezeitpunkt ja erst fünf war, da war ich auch etwas verhalten. Aber am Ende sieht man durchaus, daß der mehr als fit ist. Toll, toll, toll!




Insgesamt bin ich aber auch eher vorsichtig, was den Einsatz einer solchen Rasse auf einer Geländestrecke anbelangt. Was das für ein gezieltes Training voraussetzt und der Noriker im Video zum Aufnahmezeitpunkt ja erst fünf war, da war ich auch etwas verhalten. Aber am Ende sieht man durchaus, daß der mehr als fit ist. Toll, toll, toll!
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Auf jeden Fall werden die 3 sehr schön vielseitig gearbeitet, daß finde ich toll:
https://www.facebook.com/Wodano.Nero/vi ... =2&theater
https://www.facebook.com/Wodano.Nero/vi ... =2&theater
Außerdem wird die Leistungsfähigkeit eines Pferdes oft unterschätzt, vernünftiges Training vorausgesetzt. Auch offensichtlich von mir. Ich finde jedenfalls alle drei sehen aus, als würde ihnen ihre Arbeit gefallen:)
https://www.facebook.com/Wodano.Nero/vi ... =2&theater
https://www.facebook.com/Wodano.Nero/vi ... =2&theater
Außerdem wird die Leistungsfähigkeit eines Pferdes oft unterschätzt, vernünftiges Training vorausgesetzt. Auch offensichtlich von mir. Ich finde jedenfalls alle drei sehen aus, als würde ihnen ihre Arbeit gefallen:)
- Finchen
- User
- Beiträge: 8526
- Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
- Wohnort: im Norden zwischen HB und HH
Es geht doch nicht um die Leistungsfähigkeit
Glaube ein Freizeitreiter ist nicht in der Lage die tatsächlich mögliche Leistung von Zugpferden oder anderen Spezialisten auszureizen.
Aber die Funktionalität des Körpers wurde ja durch Zucht für etwas bestimmtes angelegt. Bei Kaltis zb eher nicht für Geschwindigkeit und Sprungkraft.
Leichterer Typ durch Veredlung ... da ist ja immer der Grund, dass weg von eigentlicher Eignung die Nutzung anders angestrebt wird. Aber so verschwinden allmählich mehr und mehr typische Rassebilder. Weil der Mensch gerne das "exotische" mag...
Die Langfristige Leistungsfähigkeit ist nun mal am ehesten zu erreichen durch Nutzung die zum körperlichen Grundgerüst passt.


Aber die Funktionalität des Körpers wurde ja durch Zucht für etwas bestimmtes angelegt. Bei Kaltis zb eher nicht für Geschwindigkeit und Sprungkraft.
Leichterer Typ durch Veredlung ... da ist ja immer der Grund, dass weg von eigentlicher Eignung die Nutzung anders angestrebt wird. Aber so verschwinden allmählich mehr und mehr typische Rassebilder. Weil der Mensch gerne das "exotische" mag...
Die Langfristige Leistungsfähigkeit ist nun mal am ehesten zu erreichen durch Nutzung die zum körperlichen Grundgerüst passt.

"Das Herz mit dem Verstand begreifen zu wollen, ist so ähnlich, wie mit den Ohren sehen zu wollen." Safi Nidiaye
hallo,
naja, ich weiss nicht, die verlangen ja keine m-vielseitigkeit, sondern "nur" a. (in anführungszeichen, weil für mich "nur" a viel zu hoch ist
)
ich glaube, da isses mit der spezialisierung und der zucht noch nicht soweit gediehen, dass man das bissl hüpfen pferden abzüchten kann ...
die galoppierfähigkeit ist wieder was anderes, aber die scheint ja wohl gegeben und der antritt am anfang spricht auch dafür, dass das pferd da wirklich bock drauf hat und nicht zu einer disziplin geprügelt wird, für die es absolut ungeeignet ist.
alex
naja, ich weiss nicht, die verlangen ja keine m-vielseitigkeit, sondern "nur" a. (in anführungszeichen, weil für mich "nur" a viel zu hoch ist

ich glaube, da isses mit der spezialisierung und der zucht noch nicht soweit gediehen, dass man das bissl hüpfen pferden abzüchten kann ...
die galoppierfähigkeit ist wieder was anderes, aber die scheint ja wohl gegeben und der antritt am anfang spricht auch dafür, dass das pferd da wirklich bock drauf hat und nicht zu einer disziplin geprügelt wird, für die es absolut ungeeignet ist.
alex
irgendwann wird`s schon nach reiten aussehen - irgendwann ...
Ich bin ja bekennender Fan der Vielseitigkeit und glaube, dass ganz, ganz viele Pferde von guter Geländearbeit profitieren können und vor allen Dingen total viel Freude daran haben. Die sieht man dem Noriker auch an, finde ich.
Um hierzulande Vielseitigkeit auf A-Niveau zu reiten, würde ich allerdings ganz entschieden davon abraten, sich einen Noriker anzuschaffen. Das Tempo, was der auf dem Video galoppiert, ist ziemlich weit von dem entfernt, was in der A im Gelände galoppiert werden muss.
Um hierzulande Vielseitigkeit auf A-Niveau zu reiten, würde ich allerdings ganz entschieden davon abraten, sich einen Noriker anzuschaffen. Das Tempo, was der auf dem Video galoppiert, ist ziemlich weit von dem entfernt, was in der A im Gelände galoppiert werden muss.
Zuletzt geändert von ninischi am Mi, 13. Jul 2016 00:29, insgesamt 1-mal geändert.
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
-
- User
- Beiträge: 777
- Registriert: So, 19. Okt 2014 15:49
- Wohnort: Osnabrück
Stimmt. Da steht "... is so gemischt irgendwie. Das Gelände ist von einer Warmblut E, die Dressur ist die normale Warmblut A, und der Parcours ist runter gebaut. Also eigentlich ne E mit höherer Anforderung in der Dressur würd ich sagen."
Passt ja zu unserem Eindruck, dass das Gelände eher einem E-Gelände entspricht.
Passt ja zu unserem Eindruck, dass das Gelände eher einem E-Gelände entspricht.
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
Das ist sehr hübsch anzuschauen und ich denk auch, dass so gut wie alle Pferde vom Geländedöschern profitieren. Dennoch kann ich Finchens Einwand ganz gut verstehen.
Durch den zunehmenden Wunsch mit allen Rassen alles reiten zu können und die Pferde für eine möglichst vielfältige Gruppe von Menschen kompatibel zu machen werden leicht Rassemerkmale verwässert. Das kann man sicher auch als Entwicklung, Bereicherung und Zucht sehen, ich aber finds schade und freu mich eher an der Vielfalt und Unterscheidbarkeit und glaube, es geht etwas verloren.
Für mich ist es z.B. irgendwie absurd nach größeren Criollo- oder Camargue-Pferden zu rufen. Die gehören so klein und für Leute die ein größeres Pferd benötigen stehen unendlich viele andere Rassen zur Verfügung!
Durch den zunehmenden Wunsch mit allen Rassen alles reiten zu können und die Pferde für eine möglichst vielfältige Gruppe von Menschen kompatibel zu machen werden leicht Rassemerkmale verwässert. Das kann man sicher auch als Entwicklung, Bereicherung und Zucht sehen, ich aber finds schade und freu mich eher an der Vielfalt und Unterscheidbarkeit und glaube, es geht etwas verloren.
Für mich ist es z.B. irgendwie absurd nach größeren Criollo- oder Camargue-Pferden zu rufen. Die gehören so klein und für Leute die ein größeres Pferd benötigen stehen unendlich viele andere Rassen zur Verfügung!