Ich war SEHR kritisch anfänglich. Gar nicht wegen dem Stall, sondern wegen meinem Pferdchen. Die Herden sind nämlich gemischt und früher hat mein Wallach gerne gedeckt. Das war mir eigentlich nicht recht. ABER hier oben im Norden ist die Pferdehaltung, nun ja, überwiegend suboptimal mit wenig Auslauf im Winter. Da ist mir die artgerechte Haltung wichtiger als meine Bedenken.
Es gibt 3 verschiedene Haltungsmöglichkeiten:
- 1 "immer Futter Herde", 24 Std. Heulagezugang, im Sommer fast ganztägigen Weidegang, Kraftfutterständer mit Möglichkeit der Dosierung über den Tag verteilt, ca 25 Pferde, überwiegend Warmblüter, 2 Heuraufen, 2 Liegehallen, großer Sandpaddock (ca. 6000 qm), sehr gute Verteilung des Paddocks quasi um die Liegehalle herum und die 2 Raufen sind weit auseinander und auch ausser der jeweiligen Sichtweite.
- 1 Diätgruppe mit portionierten Zugang zur Heulage und im Sommer 3 Stündiger WEidegang.ca. 30 Pferde, überwiegend Robustponies Die Raufen geben alle 2 Stunden für 20 Minuten ihr Futter frei, Möglichkeit zur Zufütterung über Einzelraufutterständer möglich, 2 Lieghallen, großer Sandpaddock (auch so ca. 6000qm) mit gesondertem Heckenweg.
- Paddockboxen in 2er Haltung mit sehr wenig Weidegang (selber zu managen), Heufütterung selber zu organisieren, von Heunetzen bis ad Lib alles möglich, die Paddocks sind ca. 300 qm groß mit Sand befüllt.
Da es noch die Möglichkeit einer reinen Wallachherde im Kleinformat gibt, habe ich mich auf das "Wagnis gemischte Herde" eingelassen. Die Haltungsform und die Möglichkeit des Trainings für den Reiter (20*60 m Halle, Reitplatz, Round Pen, Solarium, Waschbox etc) für DEN Preis waren einfach unschlagbar.
Was soll ich sagen? Es klappt wunderbar. Mein Pony hat ab und an was Katschen im Fell, aber die Herde ist überwiegend sehr harmonisch. Er ist sehr ausgeglichen und hat trotz mehrerer Versuche der Damen keinen Versuch des Deckens unternommen. Sind wohl zuviele Weiber da

Ich kann also nur positives berichten. LG FNB