
Quod est demonstrandum, oder so.
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
dass das in zwei Jahren erheblich lockerer, nach vorn gerichteter und weniger festgehalten aussieht.
Josatianma hat geschrieben:Sina hatte mir dabei zugeschaut und gemeint: die Dehnungshaltung wäre schon super, aber Siggy würde so seinen Weg laufen und mir so gar nicht zuhören. Das sollte ich vehement ändern. Da er jetzt aber schon warm war, haben wir nun zuerst auf einem etwas kleineren Zirkel gearbeitet: klares Zurück im Trab bis zu halben Tritten und dann langsam wieder ins Tempo lassen Später dann angaloppieren und ihn nicht in sein Tempo oder auf seine Linie lassen. Hier haben Siggy und ich ein großes Problem. Er macht sich im Galopp sehr gerne sehr stark und galoppiert einfach sein Tempo. Gegen Ende haben wir beim Zügel aus der Hand kauen lassen das gemacht, womit ich in Zukunft anfangen soll: im ruhigen Trab (eher untertourig anfangen) und daraus immer wieder rauslassen. Sobald er sich festmacht sofort wieder Tempo zurück. Wenn es geht nur über einsitzen und "Klemmen" mit den Knien. Mittlerweile klappt das sehr gut.
Finde die 10 UnterschiedeJen hat geschrieben:ich verändere ständig etwas: Zügellänge und oder Tempo und oder Gangart. Ich bleibe kaum eine Bahnlänge immer in der gleichen Haltung, gleichem Tempo. Dies soll das Pferd auf den Schenkel sensibilisieren und sie "vor das Bein" und "an den Sitz", aber ohne Abwehr bringen und damit den Takt regeln.
Ich wollte es einfach nur nochmals gesagt haben, da hier diskutiert wurde, ob der neue Ansatz der neuen RL "klassisch" sei oder nicht und total anders als mein Ansatz. Der Ansatz ist gleich. Nur die Ausprägung bzw auch der Ausbildungsstand ist anders.saltandpepper hat geschrieben:Natürlich es der gleiche Ansatz .
In der Videosequenz sitzt du im Trab leider etwas gegen die Bewegung und ziemlich überstreckt mit Hohlkreuz. Bei einem Pferd das "Tarzanallüren" hat kann das eben diesen unerwünschten Gegendruck und Abwehreaktionen vom Pferd auslösen. Ich meine beim einen angaloppieren hat er kurz mit den Zähnen geknirscht? ich habe selber ein WB das auf diesen auch nur ansatzweisen Druck vom Reiter explodiert ist. Nur deshalb habe ich darauf hingewiesen. Wenn der Reiter weicher, durchlässiger bleibt ist das Pferd zufriedener. Das heisst eben nicht passiv und nichts machen! Aber wenn es nun gut geht ist ja alles gut.Josatianma hat geschrieben:Bevor aber Missverständnisse aufkommen: Sitzprobleme habe ich nur im Galopp.