Ich fand das Helgestrand-Video auch sehr gut gemacht. Allerdings sind die Phasenverschiebungen (Einbeinstütze im Trab) mit bloßem Auge nur sehr schwer zu erkennen. Ich habe beim Betrachten von Pferden, die so geritten werden, bisher immer nur das Gefühl gehabt, dass irgendetwas falsch oder nicht stimmig ist, konnte aber nie wirklich erfassen, was genau mich da stört. Das Video hat es mir jetzt sehr deutlich gezeigt. Und abgesehen vom gestörten Bewegungsablauf fand ich besonders ironisch: er redet vom Nachgeben mit der Zügelhand, und die Zeitlupe zeigt, dass er genau das Gegenteil tut, nämlich schön rhythmisch nach hinten ziehen ...
@horsmän: da gibt es noch ein anderes Video, das Meg verlinkt hat, wo eine Tierärztin am Skelett sehr anschaulich erklärt, was in der Versammlung passieren sollte (Widerrist anheben).
Ich habe gerade das Buch von Stefan Stammer "Das Pferd in positiver Spannung" gelesen, dass sich ja auch ausgiebig mit der Vorhand und gerade diesem Thema beschäftigt. Kennts noch wer? Ich fand es sehr gut beschrieben und auf den Punkt gebracht, hätte mir nur gewünscht, daß der biomechanische Teil sogar noch etwas ausführlicher gewesen wäre.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Ich finde auch sehr gute Dinge im Buch von Stammer, allerdings finde ich diese Zahnrädergeschichte sehr schwierig.
Gute Bücher sind auch die von Maren Diehl. Sie geben mir durch das tensegrale Bewegungsverständnis viel genauere Bilder und Vorstellungen, wie Vor- und Hinterhand miteinander arbeiten müssen, und auch der Mensch ins System integriert sein muss, als es der biomechanische Ansatz kann.
Grüsse Wuschel
bea hat geschrieben:@Tanja: Ich habe das Buch vor einem Jahr auch mit Begeisterung gelesen & hier fürs Forum rezensiert. Kannst ja mal schauen, wenn du magst.
*guckengeht*
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959