Wer bildet sein Pferd noch gebisslos aus?
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Internet at its worst...
Ich bin gerade ziemlich fassungslos und wütend über den Ton und die Wortwahl, die hier in einzelnen Beiträgen herrschen. Nur weil das Niveau in der Kommunikation erschreckend tief sinkt, muss man nicht zwingend mitmachen. Und man möge doch bitte Geschmacklosigkeit nicht mit Witz verwechseln.
Ich bin gerade ziemlich fassungslos und wütend über den Ton und die Wortwahl, die hier in einzelnen Beiträgen herrschen. Nur weil das Niveau in der Kommunikation erschreckend tief sinkt, muss man nicht zwingend mitmachen. Und man möge doch bitte Geschmacklosigkeit nicht mit Witz verwechseln.
Heute, mit etwas Zeit und Ruhe habe ich mir die Mühe gemacht und nochmal genau die letzen Seiten, Beitrag für Beitrag gelesen.
Offenbar wird in bewährt schlechtem Stil, mal wieder an anderer Stelle, nämlich " fernab dieses Forums" heiter in Abwesenheit einiger Schreiber, über hier geschriebene Beiträge "diskutiert"
Ich diskutieren gerne, aber nicht hintenrum....und ich streite auch und stelle gerne auch mal Clips ein, die bei weitem nicht perfekt sind und werfe damit meine Arbeit den Hyänen zum Frass vor. Hab ich kein Problem mit, wenn einige das zerreißen. Aber Geläster anderenorts finde ich wirklich ätzend!
Diskutiert also einfach alleine weiter......

Offenbar wird in bewährt schlechtem Stil, mal wieder an anderer Stelle, nämlich " fernab dieses Forums" heiter in Abwesenheit einiger Schreiber, über hier geschriebene Beiträge "diskutiert"

Ich diskutieren gerne, aber nicht hintenrum....und ich streite auch und stelle gerne auch mal Clips ein, die bei weitem nicht perfekt sind und werfe damit meine Arbeit den Hyänen zum Frass vor. Hab ich kein Problem mit, wenn einige das zerreißen. Aber Geläster anderenorts finde ich wirklich ätzend!
Diskutiert also einfach alleine weiter......


Aber echt. Kaum zu glauben, dass Menschen nicht mal in der Lage sind sich zivilisiert über ein ach so "wichtiges" Thema wie die Ausbildung ihrer Luxus-Haustiere zu unterhalten. Da wundert einen der Zustand der Welt auch nicht mehr.Trissa hat geschrieben:Internet at its worst...
Ich bin gerade ziemlich fassungslos und wütend über den Ton und die Wortwahl, die hier in einzelnen Beiträgen herrschen. Nur weil das Niveau in der Kommunikation erschreckend tief sinkt, muss man nicht zwingend mitmachen. Und man möge doch bitte Geschmacklosigkeit nicht mit Witz verwechseln.
Also, ich persönlich weiß jetzt vor lauter Andeutungen absolut nicht mehr, wer hier kritisiert wird und für was. Ist aber vermutlich auch egal.
Ich kann aber gut verstehen, dass Finchen sich über den unnötigen Seitenhieb geärgert hat.
Schließe mich ansonsten Le-bai an - auch wenn man dem Galopp einen schicken Namen gibt, ist er doch ziemlich "hasig" (beidbeiniges Abfußen) und hackig (um einen spanischen RL zu zitieren: "Nix galope tikitiki - galope rompompom!") und breit gesprungen. Natürlich ist das eine sehr feine Arbeit, die MS da zeigt, und natürlich handhabt er die ellenlange Kandare makellos filigran, aber vielleicht würde das Pferd mit einem etwas weniger scharfen Gebiss auch eher die Traute haben, sich etwas mehr loszulassen und durchzuspringen. Mal abgesehen davon, dass auch ein MS mal stolpern kann.
Aber KZimmer hat recht, das hat jetzt alles schon sehr lange nichts mehr mit gebisslos zu tun.
Ich kann aber gut verstehen, dass Finchen sich über den unnötigen Seitenhieb geärgert hat.
Schließe mich ansonsten Le-bai an - auch wenn man dem Galopp einen schicken Namen gibt, ist er doch ziemlich "hasig" (beidbeiniges Abfußen) und hackig (um einen spanischen RL zu zitieren: "Nix galope tikitiki - galope rompompom!") und breit gesprungen. Natürlich ist das eine sehr feine Arbeit, die MS da zeigt, und natürlich handhabt er die ellenlange Kandare makellos filigran, aber vielleicht würde das Pferd mit einem etwas weniger scharfen Gebiss auch eher die Traute haben, sich etwas mehr loszulassen und durchzuspringen. Mal abgesehen davon, dass auch ein MS mal stolpern kann.
Aber KZimmer hat recht, das hat jetzt alles schon sehr lange nichts mehr mit gebisslos zu tun.
-
- User
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
- Wohnort: Niedersachsen
Guten Morgen,
ja diese Lautmalerei ist sehr einprägsam und zudem lustig.
Eine tolle Eselsbrücke. Da bin ich bei Euch!
Mir geht nun noch Folgendes durch den Kopf:
Gilt das "groß" und "drunter" und "schwingen" wirklich auch in höchster Versammlung??? Oder muss man da zum freien Vorwärts unterscheiden?
Ich frage so dumm, weil ich immer wieder höre, dass Grand Prix Reiter die großen, schwingenden Bewegungen auch "klein und schnell kriegen" müssen, um z.B. die Pirouette vorzubereiten, was bei der heute bevorzugten Pferdezucht-Richtung verdammt schwierig ist.
Erstmalig kam ich auf dieses Erfordernis durch das Video (Link ist leider nicht mehr abrufbar), in dem Jean Bemelmans Uthopia mit Carl Hester unterrichtet. Das war ein gutes Jahr vor Rotterdam, wo dieses Paar sich als Senkrechtstarter erwies. Bemelmans verwendete viel Zeit und Geduld darauf, den Galopp von Uthi klein und agil zu bekommen - wie hingetupft.
"Quickquick - quickquick -quickquick" lautet dort seine unermüdliche Anweisung. Das klingt für mich etwas anders gewichtet als "rompompom".
Vielleicht können mir die Experten hier helfen, das aufzudröseln?
Und:
Kann ein Pferderücken in Phasen allerhöchster Versammlung wirklich immer Schwingen? Ist das so gewünscht? Versammlung erfordert ja ein Höchstmaß an Körperspannung.
Was ist da überhaupt physiologisch möglich und was nicht? Und bis zu welcher Frequenz und dann nicht mehr oder auch nicht mehr so deutlich von außen wahrnehmbar?
Dass direkt NACH der Versammlung ein starkes Schwingen und gaaanz viel Untertritt möglich ist, ist mir klar. Darum ist ja auch ein häufiger Wechsel, ein Spielen mit den verschiedenen Spannungszuständen mittels Tempowechseln, gerade auch innerlhalb einer Gangart, so wertvoll.
Bin gespannt auf Eure Einschätzungen.
ja diese Lautmalerei ist sehr einprägsam und zudem lustig.
Eine tolle Eselsbrücke. Da bin ich bei Euch!
Mir geht nun noch Folgendes durch den Kopf:
Gilt das "groß" und "drunter" und "schwingen" wirklich auch in höchster Versammlung??? Oder muss man da zum freien Vorwärts unterscheiden?
Ich frage so dumm, weil ich immer wieder höre, dass Grand Prix Reiter die großen, schwingenden Bewegungen auch "klein und schnell kriegen" müssen, um z.B. die Pirouette vorzubereiten, was bei der heute bevorzugten Pferdezucht-Richtung verdammt schwierig ist.
Erstmalig kam ich auf dieses Erfordernis durch das Video (Link ist leider nicht mehr abrufbar), in dem Jean Bemelmans Uthopia mit Carl Hester unterrichtet. Das war ein gutes Jahr vor Rotterdam, wo dieses Paar sich als Senkrechtstarter erwies. Bemelmans verwendete viel Zeit und Geduld darauf, den Galopp von Uthi klein und agil zu bekommen - wie hingetupft.
"Quickquick - quickquick -quickquick" lautet dort seine unermüdliche Anweisung. Das klingt für mich etwas anders gewichtet als "rompompom".
Vielleicht können mir die Experten hier helfen, das aufzudröseln?
Und:
Kann ein Pferderücken in Phasen allerhöchster Versammlung wirklich immer Schwingen? Ist das so gewünscht? Versammlung erfordert ja ein Höchstmaß an Körperspannung.
Was ist da überhaupt physiologisch möglich und was nicht? Und bis zu welcher Frequenz und dann nicht mehr oder auch nicht mehr so deutlich von außen wahrnehmbar?
Dass direkt NACH der Versammlung ein starkes Schwingen und gaaanz viel Untertritt möglich ist, ist mir klar. Darum ist ja auch ein häufiger Wechsel, ein Spielen mit den verschiedenen Spannungszuständen mittels Tempowechseln, gerade auch innerlhalb einer Gangart, so wertvoll.
Bin gespannt auf Eure Einschätzungen.