Kappzaum - Empfehlung
Moderator: ninischi
So habe den Thread gerade erste entdeckt.
Habe auch schon diverse Kappzäume ausprobiert.
1. einer aus Nylon ( wegen der Kosten ) grrr grusel, definitiv nicht zu
empfehlen.
2. dann mehrere angesehen und ausprobiert wollte nicht wieder auf die
Nase fallen. Die normalen waren mir auch zu klobig. Habe mir einen
von einer befreundeten Sattlerin anfertigen lassen. War damit ziemlich
unzufrieden ( sie hatte die Lehre nicht abgeschlossen, Arbeit nicht so
gut ). Habe ihne von einem anderen Sattler nacharbeiten lassen.
Mittlerweile kann ich damit Leben. War aber ein teures Vergnügen..
Meine Freundin hat sich Ihren Kappzaum bei Natascha fertigen lassen, der ist super. Ich sage das so, weil Natascha im alten Ecuyer Chat Mitglied war. Da man da leider nicht mehr nachsehen kann, hoffe ich, daß sie hier auftaucht.
3. Von Krämer den leichten Kappzaum ausprobiert, ist wie ein
Cavecon "nur" 60€ ist leider beim ersten kleinen Terz von meinem
Jungpferd die Kette gerissen. Mein Freund der Metallbau gelernt hat,
meinte das dies eine billige Fahrradkette sei die nichts aushält.
4. Solibel Pony bei ebay erstanden Kosten 80 € ist eine Serreta drin ohne
Zacken U geformt weich gebolster schönes Leder. Paßt meinem Pferd
sehr gut, habe eine Traki Stute mit zierlichem Kopf!!! Ist gleichzeitig
mit Riemen zum einschnallen fürs Gebiss. Reite sie nur noch damit, mit
4 Zügeln. Händler sehr Kulant wäre bereit gewessen zurückzunehmen.
Auch verstellbar aber nicht für größer Köpfe geeignet.
5. Kappzaum von BB gekauft. Ist auch wie ein Cavecon mit Kette, aber
eine stabile ( Freund: Motorradkette, also dicker. )
Fazit: Kosten sollte man für einen guten Kappzaum zwischen 80-150 € rechnen. Kappzaum ist sehr gut zum arbeiten, würde ich immer einen vom Sattler gefertigten, zierlichen vorziehen, ist zum arbeiten an der Hand und Longe prima.
Zum doppelt verschnallen beim reiten mit Gebiss ist meiner Meinung nach ein zierlicher Cavecon besser geeignet.
Die Quellen wo es was gibt versuche ich noch mal besser zu recherchieren.
Kiki
Habe auch schon diverse Kappzäume ausprobiert.
1. einer aus Nylon ( wegen der Kosten ) grrr grusel, definitiv nicht zu
empfehlen.
2. dann mehrere angesehen und ausprobiert wollte nicht wieder auf die
Nase fallen. Die normalen waren mir auch zu klobig. Habe mir einen
von einer befreundeten Sattlerin anfertigen lassen. War damit ziemlich
unzufrieden ( sie hatte die Lehre nicht abgeschlossen, Arbeit nicht so
gut ). Habe ihne von einem anderen Sattler nacharbeiten lassen.
Mittlerweile kann ich damit Leben. War aber ein teures Vergnügen..
Meine Freundin hat sich Ihren Kappzaum bei Natascha fertigen lassen, der ist super. Ich sage das so, weil Natascha im alten Ecuyer Chat Mitglied war. Da man da leider nicht mehr nachsehen kann, hoffe ich, daß sie hier auftaucht.
3. Von Krämer den leichten Kappzaum ausprobiert, ist wie ein
Cavecon "nur" 60€ ist leider beim ersten kleinen Terz von meinem
Jungpferd die Kette gerissen. Mein Freund der Metallbau gelernt hat,
meinte das dies eine billige Fahrradkette sei die nichts aushält.
4. Solibel Pony bei ebay erstanden Kosten 80 € ist eine Serreta drin ohne
Zacken U geformt weich gebolster schönes Leder. Paßt meinem Pferd
sehr gut, habe eine Traki Stute mit zierlichem Kopf!!! Ist gleichzeitig
mit Riemen zum einschnallen fürs Gebiss. Reite sie nur noch damit, mit
4 Zügeln. Händler sehr Kulant wäre bereit gewessen zurückzunehmen.
Auch verstellbar aber nicht für größer Köpfe geeignet.
5. Kappzaum von BB gekauft. Ist auch wie ein Cavecon mit Kette, aber
eine stabile ( Freund: Motorradkette, also dicker. )
Fazit: Kosten sollte man für einen guten Kappzaum zwischen 80-150 € rechnen. Kappzaum ist sehr gut zum arbeiten, würde ich immer einen vom Sattler gefertigten, zierlichen vorziehen, ist zum arbeiten an der Hand und Longe prima.
Zum doppelt verschnallen beim reiten mit Gebiss ist meiner Meinung nach ein zierlicher Cavecon besser geeignet.
Die Quellen wo es was gibt versuche ich noch mal besser zu recherchieren.
Kiki
Habe mir meinen aus Spanien mitgebracht. Der kostete da nur um 50,00€ und gibt es in verschiedenen Bügelbreiten und "Stärken".
Komplett gutes Leder und äußerst gute Verarbeitung-seit 4Jahren nicht ein Wehwechen!
Und auch gut geschnitten.
Meiner hat seinen Nasenriemen(3Ringe) mit Leder ummantelt und hat ebenfalls nur das Nötigste-was ja auch Manfred und einige andere hier schon ganz gut finden. Ich auch.
Diese "1000" Verschnallungen sind mir bis heute ein Rätsel...
Diese Nylondinger finde ich schrecklich-die rubbeln auf der Pferdenase hin und her und sind aus meiner Sicht etwas für die Tonne... zumindest die, die ich schon mal gesehen oder probiert habe. An manchen Dingen sollte man nicht sparen. Die hat man eben dann 10Jahre!
Komplett gutes Leder und äußerst gute Verarbeitung-seit 4Jahren nicht ein Wehwechen!
Und auch gut geschnitten.
Meiner hat seinen Nasenriemen(3Ringe) mit Leder ummantelt und hat ebenfalls nur das Nötigste-was ja auch Manfred und einige andere hier schon ganz gut finden. Ich auch.

Diese "1000" Verschnallungen sind mir bis heute ein Rätsel...
Diese Nylondinger finde ich schrecklich-die rubbeln auf der Pferdenase hin und her und sind aus meiner Sicht etwas für die Tonne... zumindest die, die ich schon mal gesehen oder probiert habe. An manchen Dingen sollte man nicht sparen. Die hat man eben dann 10Jahre!
- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Ich habe ein Cavecon von
siehe hier
und bin sehr zufrieden. Tolle Qualität und Preis nicht überzogen.
siehe hier
und bin sehr zufrieden. Tolle Qualität und Preis nicht überzogen.
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Das ist ja eigentlich ein Spitzenpreis ( ich meine natürlich ungemein günstig ) Der BB Kappzaum kosten ungefähr 120,- € je nachdem wo du ihn kaufst. Deuber und Partner oder Stefanie Staudinger.
An Kleine Blume:
Es gibt Kappzäume die man verändern kann, selbst ein normaler paßt auf verschiedene Pferde, wenn die Köpfe nicht zu unterschiedlich sind.
Bei den Verstellbaren ist der Ganaschenriemen, da wo er am Kappzaum befestigt ist nach vorne oder hinten verstellbar.
Ich werde mal sehen, daß ich ein paar Fotos mache um dir zu zeigen, was ich meine. Ich habe nämlich so einen.
Kiki
An Kleine Blume:
Es gibt Kappzäume die man verändern kann, selbst ein normaler paßt auf verschiedene Pferde, wenn die Köpfe nicht zu unterschiedlich sind.
Bei den Verstellbaren ist der Ganaschenriemen, da wo er am Kappzaum befestigt ist nach vorne oder hinten verstellbar.
Ich werde mal sehen, daß ich ein paar Fotos mache um dir zu zeigen, was ich meine. Ich habe nämlich so einen.
Kiki
- KleineBlume
- User
- Beiträge: 67
- Registriert: Mi, 27. Sep 2006 18:20
- Wohnort: Droben im hohen Süden
@kiki,
das mit den Fotos wäre lieb.
Ist nämlich für mein Gelegenheitsreitpferd und schön wenn ich den nicht nur für dieses eine Pferd nutzen könnte. Klar passt ein Ponykappzaum auf keinen Hannoveraner
.
Möcht nämlich mit ihr dann und wann BA fürs Köpfchen machen und ihr Artrosebeinchen schonen wenn sie die Woche über viel arbeiten musste.
Sonnige Grüße
KleineBlume
das mit den Fotos wäre lieb.
Ist nämlich für mein Gelegenheitsreitpferd und schön wenn ich den nicht nur für dieses eine Pferd nutzen könnte. Klar passt ein Ponykappzaum auf keinen Hannoveraner

Möcht nämlich mit ihr dann und wann BA fürs Köpfchen machen und ihr Artrosebeinchen schonen wenn sie die Woche über viel arbeiten musste.
Sonnige Grüße
KleineBlume
Pferde sind auch nur Menschen ...
Ich hab - so denke ich - denselben Kappzaum wie Manfred. Ich hab ihn auf einem Reiterflohmarkt recht günstig erstanden. Es handelt sich dabei um eine spanische Serreta ohne Zacken: Das Naseneisen ist so wie Alix es beschreibt, also u-förmig gebogen. Der Kappzaum paßt recht gut, nur ist er meinem Pferdchen - wie Antares - zu scharf. Doch ein Lammfellschoner für Kinnketten stellte sich als ganz ideal zur Polsterung heraus. Natürlich kann man den auch abnehmen beispielsweise zur Reinigung etc.
Hier ein Bildchen vom Kappzaum, allerdings in Kombination mit der Trense:
Hier ein Bildchen vom Kappzaum, allerdings in Kombination mit der Trense:
- Dateianhänge
-
- kappzaum1.jpg (45.02 KiB) 15945 mal betrachtet
Kennt jemand diesen Kappzaum? Wie ist der so?
Gibt es auch noch mit Gebissbefestigung und mit Ganaschenriemen.
siehe hier

Gibt es auch noch mit Gebissbefestigung und mit Ganaschenriemen.
siehe hier

"Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen." Erich Kästner
Liebe Grüße
MANU
Liebe Grüße
MANU
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
Von welchem Wiener redest du? Der echte Wienerkappzaum hat sehr wohl ein Metallteil, ein festes Metallteil, ohne Gelenk auf dem Nasenrücken und zwei kurze bewegliche Teile wo der GEnickriemen dran ist. Ich habe zwei und bin sehr begeistert von denen. Sind aber nicht ganz billig. Auf siehe hier bekommst du auch welche, die nicht so arg teuer sind. Sind wahrscheinlich nicht ganz die gleichen wie meiner, aber sicher auch gut. Meiner ist ein original Wiener. Der sieht so aus:DynaMitreiterin hat geschrieben:@ medora: Danke!
Hat jemand Erfahrungen mit dem Wiener Kappzaum gemacht? Bei dem ist ja wohl kein Metall im Nasenriemen, sondern mehrfach genähtes Leder. Mich würden Vor- und Nachteile interessieren.


Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa