Sitzübungen - Ausbinden?!

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

knowi
User
Beiträge: 629
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:36
Wohnort: BaWü

Beitrag von knowi »

Juchuuu! Habe mit meiner RL gesprochen: Das nächste Mal gibt es Sitzübungen auf einem ihrer Pferde!
Danke für den Tipp! :D
Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt.
Dietrich Bonhoeffer
Benutzeravatar
smilla
User
Beiträge: 2101
Registriert: Mi, 21. Mär 2007 16:24
Wohnort: Rhein- Neckar

Beitrag von smilla »

Super, dass du darüber mit ihr reden konntest, ohne dass sie sich angegriffen fühlt!
knowi
User
Beiträge: 629
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:36
Wohnort: BaWü

Beitrag von knowi »

Das tolle war, dass ich nur kam und sagte ich wolle nochmal mit ihr über die Sitzstunden sprechen. Und ohne, dass ich mehr sagen musste kam der Vorschlag sogar von ihr! :shock: :D Als hätte sie hier heimlich mitgelesen ;)
Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt.
Dietrich Bonhoeffer
Benutzeravatar
anka
User
Beiträge: 97
Registriert: Mi, 16. Mai 2007 17:23
Wohnort: schweiz

Beitrag von anka »

das freut mich für dich .!


ich longiere imer ohne ausbider sprich mit dem kappzaum.
wenn ich aber Sitzübungen mache, binde ich mein Pferd aus, schlicht und einfach darum weil sie mir so konstanter läuft und ich mich viel besser auf meinen sitz konzentrieren kann.

am liebsten nehme ich aber auf fremden Pferden Longenuntericht, erstens weil es da mal wieder andere bewegungen sind und das mein sitzgefühl schult, und eben weil ich mein Pferd nicht gerne ausbinde.


wen man aber ein Pferd hat das völlig konstant am kappzaum läuft sehe ich kein Grund ausbinder zu montieren.
Muriel
User
Beiträge: 189
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 15:19
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum
Kontaktdaten:

Beitrag von Muriel »

interessantes Thema!!

da ich mein Pferd als Co-Referenten einbeziehe, kommt es für mich bei Sitzlongen (wie auch sonst nicht) in Frage, ihn auszubinden.

er gibt direkt Rückmeldung über das was der Reiter macht, ob er klemmt (dann rennts) oder sich locker macht (schwupps geht der Kopf runter und das Pony schnaubt ab) oder nach vorne fällt *brems*.

So kann ich Pferd und Reiter aktiv mit einbeziehen, denn eine Sitzlonge ist für mich nie nur abstrakt - wenn auch so hübsch wie möglich - draufsitzen, sondern eine ständige Kommunikation mit dem Pferd.
wenn ich dem Pferd die Kommunikation dabei verbiete, hat auch der Reiter nur einen Bruchteil der aha-Erlebnisse.

das geht natürlich nicht mit jedem Pferd.
Und ein Pferd, das u.U. durch einen unruhigen Reiter aus der Balance gebracht wird und sich ständig mit hohem Hals ausbalancieren muss, ist in diesem Fall sicher besser mit einem Hilfszügel dran (wobei ich das Gogue dabei bevorzuge, denn dann hab ich trotzdem alle möglichkeiten für das pferd offen und helfe ihm nur, den Rücken oben zu behalten).

Bei uns finden regelmässig Sitzlongenkurse statt, vielleicht wäre das ja für Dich, Knowi, von Interesse? (Heidelberg)
Mit eigenem oder mit Leihpferd.
knowi
User
Beiträge: 629
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:36
Wohnort: BaWü

Beitrag von knowi »

Hallo Muriel!
Das finde ich einen tollen Ansatz! Ich werde mir das im Hinterkopf behalten mit Euren Kursen. Heidelberg ist für mich eigentlich recht gut zu erreichen. (Allerdings gehe ich demnächst für ein Jahr ins Ausland, aber danach sehr, sehr gerne! Danke für den Tipp! Gibt es denn eine Seite auf der ich mich über Termine informieren kann?)
Ich hatte gestern übrigens eine Sitzlonge auf einem Pferd meiner RL. Und tatsächlich haben wir sogar eins gefunden, das sehr vorhandlastig ist und deswegen von ihr nicht ausgebunden wird :P Und es klappte richtig gut :D

Mehr dazu demnächst in meinem Ausbuldungstagebuch, ich hab's noch nicht geschafft davon zu erzählen...
Liebe Grüße!
Knowi
Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt.
Dietrich Bonhoeffer
Antworten