
LG A
Moderator: Josatianma
Das würde ich verneinen, denn erstens kann man weder alle Warmblüter auf der einen Seite, noch alle Iberer auf der anderen Seite über einen Kamm scheren, jedes Pferd ist individuell, und zweitens sind Warmblüter auch "nur" Pferde, für die die selben Regeln der Physik, Statik, Bewegungslehre und Tierpsychologie gelten.dshengis hat geschrieben: Ich neige immer mehr dazu zu sagen, dass unsere Warmblöds für diese Art klassischer Reitkunst schlicht weniger geeignet sind als die Iberer. Einfach vom Körperbau her. Was nicht heißt, dass sie davon nicht auch profitieren, aber sie stoßen schneller an ihre Grenzen als beispielsweise ein Lusitano. Sagt ja auch so ähnlich Herr Manuel Jorge de Oliveuira auf der DVD.
LG A.
Die unruhigen Hände sind mir vor allem bei dem 3-jährigen Dunkelbraunen aufgefallen. Aber wie sie ihn auch sonst geritten hat, hat mir gar nicht gefallen.birdy hat geschrieben:aber auch ihre immer wieder zupfenden Hände blieben nicht verdeckt (besonders beim Rückwärtsrichten) und für mich persönlich waren die Barockpferde meist etw zu eng. Im angeblichen Dehnen haben sie sich nicht wirklich frei nach vorne gestreckt, sondern eher etwas nach unten.