Zügelführung auf Kandare
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
Zügelführung auf Kandare
Mich würde mal interessieren, welche Zügelführung ihr beim Reiten auf kandare bevorzugt. Wo sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Zügelführungen? Gibt es bestimmte Situationen, die eine bestimmte Zügelführung erfordern?
Ich habe nun auch wieder angefangen, auf Kandare zu reiten. Nach 10 Jahren Pause. Für mein Pferd ist es komplett neu. In dieser Situation habe ich erstmal die 3:1 Führung gewählt, weil ich denke, daß dabei ein Verkannten der Kandare am ehesten vermieden wird. Allerdings ist mir diese Führung irgendwie zu unsymetrisch. Vielleicht ist das auch nur Gewohnheitssache...
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Ich habe nun auch wieder angefangen, auf Kandare zu reiten. Nach 10 Jahren Pause. Für mein Pferd ist es komplett neu. In dieser Situation habe ich erstmal die 3:1 Führung gewählt, weil ich denke, daß dabei ein Verkannten der Kandare am ehesten vermieden wird. Allerdings ist mir diese Führung irgendwie zu unsymetrisch. Vielleicht ist das auch nur Gewohnheitssache...
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
Ich habe den Trensenzügel normal in der Hand als würde ich mit 2 Zügeln reiten und die Kandarenzügel laufen jeweils unter dem kleinen Finger her.
So kruezt nirgendwo ein Zügel und man hat eine gute Handhabe.
Fillis habe ich auch schon ausprobiert, der kniffelig, aber für manche Situationen garnicht übel.
So kruezt nirgendwo ein Zügel und man hat eine gute Handhabe.
Fillis habe ich auch schon ausprobiert, der kniffelig, aber für manche Situationen garnicht übel.
Hab also acht, Reiter, auf
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
- FoxOnTheRun
- User
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
- Wohnort: Landkreis München
- Kontaktdaten:
@pepe: ja, das mit dem gemeinsamen Nachfassen bzw. nachlassen ist mir auch positiv aufgefallen. Vielleicht kann ich mich ja damit doch noch mehr anfreunden. Allerdings bin ch ein notorischer Gertenwechsler, da ich mit relativ langer Gerte reite und wenn ich sie außen habe, komm ich mir mit der Bande in die Quere. Aber 3 Zügel + Gerte geht gar nicht.
@preferida: diese Art von Zügelführung habe ich noch nie ausprobiert. Gibt man da beim Schließen der Finger nicht mehr Impulse am Kandarenzuügel als am Trensenzügel?
@preferida: diese Art von Zügelführung habe ich noch nie ausprobiert. Gibt man da beim Schließen der Finger nicht mehr Impulse am Kandarenzuügel als am Trensenzügel?
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
hi
benutze auch meist 3:1 oder wenn 2:2 dann auch so, dass der Trensenzügel unter dem Ringfinger, der kandarenzügel zu unterst geführt wird (also Zügel parallel). Da ich mir vom Trensenreiten gewöhnt bin, mit dem Ringfinger einzuwirken kann ich so am feinsten die Zügel unabhängig voneinander wirken lassen. Gekreuzt habe ich auch schon versucht, aber das krieg ich nicht hin, ich muss immer umdenken und denken, unten (Kandarengebiss) ist eigentlich oben und da sind meine Reaktionen viiiel zu langsam.

benutze auch meist 3:1 oder wenn 2:2 dann auch so, dass der Trensenzügel unter dem Ringfinger, der kandarenzügel zu unterst geführt wird (also Zügel parallel). Da ich mir vom Trensenreiten gewöhnt bin, mit dem Ringfinger einzuwirken kann ich so am feinsten die Zügel unabhängig voneinander wirken lassen. Gekreuzt habe ich auch schon versucht, aber das krieg ich nicht hin, ich muss immer umdenken und denken, unten (Kandarengebiss) ist eigentlich oben und da sind meine Reaktionen viiiel zu langsam.


Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Also mein Favorit ist ganz klar die Fillis-Führung, wenn ich denn auf Kandare reite.
Habe allerdings auch mit der gekreuzten angefangen und die 3:1 bin ich mal bei Brigadier Albrecht geritten. Ich sehe diese allerdings als direkte Vorstufe für das einhändige Reiten auf blanker Kandare und denke, dass wir dafür noch nicht "reif" sind
Liebe Grüße,
Janina
Habe allerdings auch mit der gekreuzten angefangen und die 3:1 bin ich mal bei Brigadier Albrecht geritten. Ich sehe diese allerdings als direkte Vorstufe für das einhändige Reiten auf blanker Kandare und denke, dass wir dafür noch nicht "reif" sind

Liebe Grüße,
Janina
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Ich reite auch mit Fillis-Führung und finde sie einfach nur genial. Ich komme bestens damit klar und Pico ebenfalls.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
- nessi
- User
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo, 13. Nov 2006 14:09
- Wohnort: Leer/Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Ich reite Trensenzügel normal zwischen Ring- und kleinem Finger.
Kandare zwischen Mittel- und Ringfinger.
So komme ich am besten klar und komme mit den kandarenzügeln am wenigstens in "Berührung".
Bei der Art und Weise von preferida habe ich das Problem, das FoxontheRun genannt hat. Man wirkt zu viel über den Kandarenzügel ein, wenn auch unbeabsichtigt.
3:1 hab ich ehrlich gesagt noch nicht probiert. Da brauch ich glaub ich jmd, der mir die Zügel und Hände hinterher wieder auseinanderknotet.
Dito zur Fillisführung!
Kandare zwischen Mittel- und Ringfinger.
So komme ich am besten klar und komme mit den kandarenzügeln am wenigstens in "Berührung".
Bei der Art und Weise von preferida habe ich das Problem, das FoxontheRun genannt hat. Man wirkt zu viel über den Kandarenzügel ein, wenn auch unbeabsichtigt.
3:1 hab ich ehrlich gesagt noch nicht probiert. Da brauch ich glaub ich jmd, der mir die Zügel und Hände hinterher wieder auseinanderknotet.

Dito zur Fillisführung!
Sorry, hab den Beitrag wohl total verpennt.FoxOnTheRun hat geschrieben:
@preferida: diese Art von Zügelführung habe ich noch nie ausprobiert. Gibt man da beim Schließen der Finger nicht mehr Impulse am Kandarenzuügel als am Trensenzügel?
Da der Kandarenzügel unter dem kleinen Finger her läuft, klappt es wunderbar diesen einfach auszuschalten und garnicht mit zu schließen. Ich benutze quasi 3 Finger und wenn ich die Kandare mit benutzen will dann den 4. auch noch. Ich würde da eher die gefahr sehen bei der Führung über Kreuz. Denn die Finger bewegen, bzw. schließen ohne den Ringfinger zu bewegen finde ich persönlich schwieriger.
Hab also acht, Reiter, auf
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)