Fütterung im Offenstall
Moderator: susiesonja
Fütterung im Offenstall
Was gebt ihr euren Pferden noch zusätzlich zu Gras oder Heu (abhängig vom Sommer und Winter) ? LG Cyndy
Mein Pony stand bis vor 2 Jahren ausschließlich im Offenstall. Damals bekam er zusätzlich nur bissl Hafer und Mineralfutter, evtl. mal ne Hand voll Müsli zum Naschen (wohl eher für mein Gewissen, dem Pferd was Gutes tun zu wollen
).
Das kommt immer auf den jeweiligen Typ Pferd und auf die Leistung an, die das Hotti erbringen muss. Mein Pony war sehr genügsam und kam mit wenig aus, außerdem wurde er damals nur etwa 4-5 mal die Woche bewegt.
Es gab aber auch Pferde, die mehr Hafer und anderes Futter zugefüttert bekommen mussten.

Das kommt immer auf den jeweiligen Typ Pferd und auf die Leistung an, die das Hotti erbringen muss. Mein Pony war sehr genügsam und kam mit wenig aus, außerdem wurde er damals nur etwa 4-5 mal die Woche bewegt.
Es gab aber auch Pferde, die mehr Hafer und anderes Futter zugefüttert bekommen mussten.
Also,
zusätzlich zu Gras (im Winter ja eher weniger) und Heu (welcher Schnitt, Qualität, viel Kräuter oder nicht, hoher Rohfasergehalt oder nicht?) sollte man Offenstallpferden, die normal "freizeit" also nicht sportlich/turniermäßig geritten werden, folgendes zuführen:
-Mineralfutter in genau abgepasster Dosis (z.B. als Bricks von Eggersmann oder St. Hypolit)
-Obst und Gemüse -> im Winter lecker Möhrchen aber NIE ohne einen Schuss Öl, weil sie dann nix bringen außer "lecker"
-1mal die Woche oder alle 10 Tage eine Portion Mash, damit die Verdauung gut in Schwung bleibt, zumal u.a. die Leinsamen gut durch den Fellwechsel bringen
-Hafer oder Müsli nur dann, wenn sie viel gearbeitet werden, ca. 1-1.5 Std NACH der Arbeit, weil der Organismus erst dann wieder die volle Verdauungsleistung erbringen kann
Wenn Du magst, könnte ich Dir einen Futterplan erstellen, dazu müsstest Du mir dann am Besten per PN noch einige Daten bez Deines Pferdes, Deiner Reitgewohnheit etc geben...
zusätzlich zu Gras (im Winter ja eher weniger) und Heu (welcher Schnitt, Qualität, viel Kräuter oder nicht, hoher Rohfasergehalt oder nicht?) sollte man Offenstallpferden, die normal "freizeit" also nicht sportlich/turniermäßig geritten werden, folgendes zuführen:
-Mineralfutter in genau abgepasster Dosis (z.B. als Bricks von Eggersmann oder St. Hypolit)
-Obst und Gemüse -> im Winter lecker Möhrchen aber NIE ohne einen Schuss Öl, weil sie dann nix bringen außer "lecker"

-1mal die Woche oder alle 10 Tage eine Portion Mash, damit die Verdauung gut in Schwung bleibt, zumal u.a. die Leinsamen gut durch den Fellwechsel bringen
-Hafer oder Müsli nur dann, wenn sie viel gearbeitet werden, ca. 1-1.5 Std NACH der Arbeit, weil der Organismus erst dann wieder die volle Verdauungsleistung erbringen kann

Wenn Du magst, könnte ich Dir einen Futterplan erstellen, dazu müsstest Du mir dann am Besten per PN noch einige Daten bez Deines Pferdes, Deiner Reitgewohnheit etc geben...
LG Jeanny
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
@ angenita Möhren enthalten viel Vitamin öhm, ich glaube A ( das für die Augen ) und das ist ein fettlösliches Vitamin. Also ohne Öl ist die Wirkung nur sehr gering, mit Öl wird das Vitamin sehr gut verwertet.
Das ist zumindest der Grund den ich kenne.
LG
Sheitana
Das ist zumindest der Grund den ich kenne.
LG
Sheitana
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
Hat mit der Aufschlüsselung zu tun.
Manche Stoffe brauchen sogenannte Ko-Faktoren um z.B. besser oder überhaupt verarbeitet, transportiert oder in andere Stoffe umgewandelt zu werden.
Deswegen auch Biotin nur Sinnvoll mit Methionin..gibt da ganz viele wichtige Kombinationen...
Manche Stoffe brauchen sogenannte Ko-Faktoren um z.B. besser oder überhaupt verarbeitet, transportiert oder in andere Stoffe umgewandelt zu werden.
Deswegen auch Biotin nur Sinnvoll mit Methionin..gibt da ganz viele wichtige Kombinationen...
Arbeit ist die einzige Entschuldigung für den Erfolg
Helmar Nahr (*1931)
Helmar Nahr (*1931)
Mein Pferd hat von mir noch nie Mash bekommen.Jeanny hat geschrieben:1mal die Woche oder alle 10 Tage eine Portion Mash, damit die Verdauung gut in Schwung bleibt, zumal u.a. die Leinsamen gut durch den Fellwechsel bringen
Ich denke immer, je mehr verschiedenes man denen reinstopft, umso weniger tun sie (bzw. der Organismus) selbst noch dazu.

Gebt ihr anderen auch alle Mash?
"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira
Bei uns im Offenstall haben sie Heu satt (Große Rundballen in überdachten Raufen) und Pellets und Hafer bekommen sie über den Futterautomaten über den Tag verteilt. Mineralfutter, Bierhefe und zusätzlich Hafer füttere ich nach dem Reiten zu.
@ Greta: Mash gebe ich im Herbst und Winter ab und zu mal. Hab aber noch keine negativen Auswirkungen feststellen können, wenn es wie letzten Winter keins gab. Kein Mineralfutter merke ich sofort. Bierhefe bekommt sie für die Hufe.
@ Greta: Mash gebe ich im Herbst und Winter ab und zu mal. Hab aber noch keine negativen Auswirkungen feststellen können, wenn es wie letzten Winter keins gab. Kein Mineralfutter merke ich sofort. Bierhefe bekommt sie für die Hufe.
Liebe Grüße
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
Ich habe in Biochemie mal gelernt, daß das nicht stimmt. Sicher ist Vit.A fettlöslich, aber Fettzugabe zum Essen tut dabei nichts.Jeanny hat geschrieben: im Winter lecker Möhrchen aber NIE ohne einen Schuss Öl, weil sie dann nix bringen außer "lecker"![]()
Vielleicht ist es bei Pferden anders, Hamster können auch aus Schokolade Vit. C machen

Das ist bei meinem definitiv nicht so. Der braucht Hafer, auch wenn er nicht viel tun muß. Bekommt er nicht genug, macht sich das sofort bemerkbar. Dann wird er tranig und nach einer Weile ist es auch am Fell zu sehen.-Hafer oder Müsli nur dann, wenn sie viel gearbeitet werden
Grüße, Thisbe
Man kann das mit der Kraftfuttergabe ja auch nicht verallgemeinern!
Aber in der Regel reicht Pferden eine Fütterung wie Susanne das beschrieben hat, und den meisten Pferden muss man nicht unnötig Kraftfutter in den A... blasen, da sie die Energie ausreichend aus dem Rauhfutter ziehen.
Jeder hat so seine Meinung, was die perfekte Fütterung betrifft, ich hab es professionell gelernt, daher hab ich einfach mal ne Vorgabe gemacht, denn danach war ja gefragt...
Dass kein Mash füttern ein Pferd nicht umbringt ist auch klar, denn kein Frühstücksmüsli zu essen, lässt Menschen auch nicht sterben.
Soll heißen, wenn man es weglässt ist kein Risiko dabei aber wenn man es füttert, kann man durchaus positiv auf den Organismus einwirken.
Nicht zuletzt deshalb wird es ja gern zur Rekonvalenszenz nach Koliken zum Anfüttern benutzt und die natürlichen Schleimstoffe verringern das Risiko von Verstopfungskoliken.
Im Sommer, wo Frischfutter (Gras) die Hauptnahrung ist, ist der Nutzen natürlich geringer.
Die Ölfrage ist ja schon geklärt!
Aber in der Regel reicht Pferden eine Fütterung wie Susanne das beschrieben hat, und den meisten Pferden muss man nicht unnötig Kraftfutter in den A... blasen, da sie die Energie ausreichend aus dem Rauhfutter ziehen.
Jeder hat so seine Meinung, was die perfekte Fütterung betrifft, ich hab es professionell gelernt, daher hab ich einfach mal ne Vorgabe gemacht, denn danach war ja gefragt...

Dass kein Mash füttern ein Pferd nicht umbringt ist auch klar, denn kein Frühstücksmüsli zu essen, lässt Menschen auch nicht sterben.

Soll heißen, wenn man es weglässt ist kein Risiko dabei aber wenn man es füttert, kann man durchaus positiv auf den Organismus einwirken.
Nicht zuletzt deshalb wird es ja gern zur Rekonvalenszenz nach Koliken zum Anfüttern benutzt und die natürlichen Schleimstoffe verringern das Risiko von Verstopfungskoliken.
Im Sommer, wo Frischfutter (Gras) die Hauptnahrung ist, ist der Nutzen natürlich geringer.
Die Ölfrage ist ja schon geklärt!

LG Jeanny
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
"Das kleinste Zugeständnis muss wie vollständiger Gehorsam belohnt werden, da es geradewegs dorthin führt!" (Alexandre Guerin)
Jeanny hat geschrieben:Dass kein Mash füttern ein Pferd nicht umbringt ist auch klar, denn kein Frühstücksmüsli zu essen, lässt Menschen auch nicht sterben.![]()
Soll heißen, wenn man es weglässt ist kein Risiko dabei aber wenn man es füttert, kann man durchaus positiv auf den Organismus einwirken.
Nicht zuletzt deshalb wird es ja gern zur Rekonvalenszenz nach Koliken zum Anfüttern benutzt und die natürlichen Schleimstoffe verringern das Risiko von Verstopfungskoliken.


Zur Rekonvaleszenz nach Koliken kenne ich es auch und gerade auch deswegen will/wollte ich es nicht 'normal' einsetzen.
Und für den Fellwechsel wäre es ja dann aber wichtig, es während bzw. schon kurz vor dem Fellwechsel einzusetzen (mM).
Wie auch immer - jedes Pferd ist unterschiedlich und richtige Pferdefütterung ist leider nicht so einfach wie man denken möchte...

"Reiten Sie Ihr Pferd glücklich." - Nuño Oliveira
Das islandtier spachtelt:
Heu, Hafer! Mineralfutter (Lexa weidecobs), Hesta-plus zink 2x jährlich im Fellwechsel.
Mehr nicht.
Möhrchen, Äpfel etc. gibts nur, wenn in unserer Küche mal welche übrig sind...
es gibt im interne programme für die rationsberechnung und überprüfung.
z.B. hier:
http://www.hof-waldmann.de/html/futtera ... hnung.html
und eigentlich ist weniger (nicht so viele tausend dinge und pülverchen und leckerchen) für die meisten pferde eigetlich besser.
zumindest solange sie gesund sind.... bei diät plänen und rekonvaleszenten hat vieles ja sinn und berechtigung.
Heu, Hafer! Mineralfutter (Lexa weidecobs), Hesta-plus zink 2x jährlich im Fellwechsel.
Mehr nicht.
Möhrchen, Äpfel etc. gibts nur, wenn in unserer Küche mal welche übrig sind...
es gibt im interne programme für die rationsberechnung und überprüfung.
z.B. hier:
http://www.hof-waldmann.de/html/futtera ... hnung.html
und eigentlich ist weniger (nicht so viele tausend dinge und pülverchen und leckerchen) für die meisten pferde eigetlich besser.
zumindest solange sie gesund sind.... bei diät plänen und rekonvaleszenten hat vieles ja sinn und berechtigung.