
Ein Foto von diesem Gebiß wäre hilfreich. Das Gebiß von Baucher kenne ich rein optisch.
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Ach endlich weiß ich wozu die Dinger gut sind!Josatianma hat geschrieben:@Kosmonova: Aus Schlaufzügeln lassen sich auch wundervolle Langzügel machen![]()
Ich hab nicht die beiden Dinge an sich verglichen, sondern beides auf die Anspielung bezogen, dass Hilfsmittel richtig angewendet okay sind.Kosmonova hat geschrieben: Kandare und Schlaufzügel kann wirklich nicht als gleichwertige Hilfsmittel ansehen.
Und genau dass zeugt davon, dass Du wohl noch nie die richtige Anwendung eines Schlaufzügels gesehen hast.Kosmonova hat geschrieben: Das hat auch nichts mit diesem Forum zu tun, das ist ein Grundeinstellung. Wer meint man kann dem Pferd mit dem Schlaufzügeln den Weg in die Tiefe zeigen unterliegt demselben Irrtum wie die Leute die meinen auf Kandare „viel feiner einwirkten zu können“. Ein Schlaufzügel bringt den Pferdkopf mechanisch dazu (durch einfaches Falschenzugprinzip) abzukippen. Das Pferd landet meist AUF oder HINTER dem Zügel – selten gibt es korrekt nach. Das Pferd muss aber losgelassen genug sein um den Hals fallen zu lassen und es muss durch langsame Vorarbeit (Biegende und Dehnend z B. an der Hand) in die Lage gebracht worden sein die Oberlinie vom Schweifansatz über den Rücken und Rist Richtung Hand heranzuwölben um KORREKTES v. W. A. W gehen zu können. Das dauert…lange…manchen zu lange![]()
Aber ich schweife vom Off Topic ab – sorry wollt ich nur gesagt haben – war übrigens schon zu „FN-Reitzeiten“ meine Meinung zu Schlaufzügeln beim Reiten.![]()
Wieso solltest du beim Longieren eine Lauffer-/Dreieckszuegelwirkung haben und beim Reiten bei aehnlich verlaufender Fuehrung auf einmal nciht mehr? Nur weil sie auf einmal nicht mehr festgestellt sind, sondern mit der Reiterhand flexibel einsetzbar. Gesetzt den Fall natuerlich du setzt sie entsprechend ein und missbrauchst sie nicht *schnurrzusammen*.Carmen hat geschrieben:OFFTOPIC
Kann es sein, dass ihr verschiedene Vorstellungen von Schlaufzügeln habt? Bei mir sind das die Dinger, die ich als Reiter in der Hand hab. Damit ziehe ich den Kopf nach unten-hinten, also schön Rollkur-lehrbuchmäßig. Schlaufzügel sind die einzigen HZ, die für mich verboten gehören. Sie sind nichts anderes als ein Zwangsmittel.
Wenn ich die Teile in irgendeiner Form zum Longieren (ohne Reiter) nehme, dann hab ich doch eher eine Laufferzügel- bzw. Dreieckszügelwirkung. Oder sehe ich da was falsch? Da wird dann keine Kraft benutzt, um den Kopf runterzuziehen. Das sind für mich dann keine Schlaufzügel mehr.
Weil du beim Reiten irgendwann den Schlaufzügel jawohl annehmen wirst, oder? Ansonsten kannst du ihn ja auch weglassen.Wieso solltest du beim Longieren eine Lauffer-/Dreieckszuegelwirkung haben und beim Reiten bei aehnlich verlaufender Fuehrung auf einmal nciht mehr?
Du kannst die Lauffer-/Dreieckszuegel aber auch beim Longieren weglassen, wenn du sie so verschnallst, dass du keine Einwirkung hast.Carmen hat geschrieben:Weil du beim Reiten irgendwann den Schlaufzügel jawohl annehmen wirst, oder? Ansonsten kannst du ihn ja auch weglassen.Wieso solltest du beim Longieren eine Lauffer-/Dreieckszuegelwirkung haben und beim Reiten bei aehnlich verlaufender Fuehrung auf einmal nciht mehr?
Und beim Annehmen entsteht eben dieser Rückwärtszug. Ein locker eingesetzter Laufferzügel beim Longieren ermöglicht dem Pferd immer noch eine gewisse Bewegungsfreiheit zur Seite, nach oben und unten.
Beim durchhängenden Schlaufzügel natürlich auch. Aber wozu dann einschnallen? Man nimmt ihn zwangsläufig irgendwann auf. Oder nehmt ihr ihn beim Reiten als locker verschnallten Laufferzügel??? Das glaube ich nicht. Um dem Pferd den Weg in die Dehnungshaltung zu zeigen, gibt es weitaus geeignetere und weniger rabiate Mittel als den Schlaufzügel.
DAS ist so nicht die Aussage. Die Aussage ist: Eine Zäumungsart nimmt, die es erlaubt das Pferd zu biegen und zu stellen. Kann man von mir aus auch mit dem Halfter und zwei Stricken machen. Nur mit der Kandare geht genau das nun mal nicht, da es sich dabei um eine starre Stange handelt die leider keine einseitige Einwirkung zuläßt, da sie eben starr istPreferida hat geschrieben: Ich kann aber nicht generell die Aussage machen, jeder der ein noch nicht hoch ausgebildetes Pferd hat, macht Müll wenn er ein anderes Gebiss nimmt als eine Trense!