@ Celine
Ja, ich bin auch froh, dass ich das so regeln kann. Ist halt schon ein Vorteil, wenn man sein eigener Herr ist und die Bauern so nett sind, mir ihre Wiesen auch im Winter zur Verfügung zu stellen.
Sobald es matschig ist, sperren wir einen Teil des unbefestigten Paddockteils ab, der jetzt bei Frost wieder geöffnet wird und dann gute Bodenverhältnisse bietet.
Der buckelige Teil des Paddocks ist nicht abgesperrt, wird aber eher gemieden.
Zusätzlich dürfen die Pferde stundenweise auf eine Winterkoppel mit überständigem Gras und haben natürlich noch ihren befestigten Offenstall mit großem Vorplatz...
Ich könnte es mir nicht mir vorstellen, Pferde 'einzuknasten', wozu ich auch Paddockbox ohne zusätzlichen Auslauf zähle.
Tja wir, haben nicht so viel Glück. Der Auslauf dierekt vor dem Offenstall hat Sand. Und wie Medora schon sagte der friert nicht so dolle bzw. ist auch nicht so schlammig geworden. Aber der Paddock und der Weg dahin um so mehr. Der kleien schmale Weg auf den Auslauf raus ist jetzt eine Hügelbahn mit Berg an Tal gereit. Und nun hat mein Pferd auch noch ein dickes Bein, wovon das wohl kommt ?
Sie geht zum Glück nicht dolle lahm aber riskieren kann man ja auch nichts.
Schon doof. Aber eigentlich passen die Tierchen schon ganz gu auf sich selber auf. Das Problem kommt eher daher, wenn sie sich gegenseitig ärgern und der Ranghöhere ein klein wenig stinkig ist und die anderen einfach so verjagt. Dann kommen unkontrollierte Sprünge etc. dazu und dann verzerrt man oder pFerd sich halt schneller.
Eine Idee habe ich auch nicht. Außer im Vorfeld den Boden besser zu preparieren
LG mellison
Reiten ist ganz einfach denn du brauchst fast nichts machen. Reiten ist aber auch ganz schwer denn du darfst auch fast nichts machen.
So, ich glaube ich gehöre jetzt auch zu den Leuten, die ihre Pferde drinnen lassen. Ich fürchte Georgia hasst diese Buckelpisten regelrecht und sie weigert sich beinahe da drüber zu gehen. Und der Stutenpaddock besteht nur daraus, der Wallachpaddock hat wenigstens Sand, der ist gerade.
Habe diese Woche frei und kann jeden Tag hin sie bewegen und es soll ja bald wärmer werden.
Ich habe jetzt keine Angst, dass sie sich weh tut, aber auf dem Paddock steht sie wie eine Eissäule und bewegt sich nicht mehr bis sie wieder reinkommt. Da habe ich sie in der Box doch fast lieber.
LG
Sheitana
LG
Sheitana
---------------------------------------
Da bin ich verwöhnt, unser Offenstall hat eine Fläche von glaube ich 1800qm². Davon geht vielleicht ein fünftel für die Liegehalle weg. Und der Rest ist mit Rasengittersteinen befestigt. Es kann also nicht buckelig werden. Darum bin ich bei der Herdengröße auch wirklich froh, da wäre eine "Flucht" vor Ranghöheren sicher mal vorprogrammiert. Und toll ist sowas auf einer Buckelpiste sicher nicht... Wenns Wetter halbwegs paßt wird das Tor zur Koppel aufgemacht, da können sie sich dann auch noch bewegen. Ich glaube so eine richtige Buckelpiste wurden meine Nerven nicht mehr mitmachen. Gestern habe ich zwei Hafis auf sowas stehen und staksen sehen - ich konnte gar nicht hinkucken. Ich hätte wirklich Sorge daß da mein Pferd dumm umknickt und sich was tut.
Liebe Grüße
Susanne
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Die Phantasie tröstet die Menschen über das hinweg, was sie nicht sein können, und der Humor über das, was sie tatsächlich sind."
Albert Camus
ja Susanne, da zahlen sich die vielen Pflastersteine echt grad aus
Wir haben Sand nachgefüllt, noch bevor der Permafrost so richtig zugeschlagen hat, und immer schön glattgerecht. Ein Teil ist auch gepflastert. Es geht ganz gut bei uns.
Zuletzt geändert von Santana am Mo, 24. Dez 2007 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Bei uns sind die Offenställe mit Paddockrastern und Sand befestigt, die werden weder matschig noch buckelig.
Auch bei meiner "Sonderlösung" (2er Reha-OS für meinen und ein Shetty) haben wir rechtzeitig den Großteil des Paddocks so befestigt, der Rest ist weitgehend matschfrei, nur 2 kleine Stellen sind buckelig, da gehen sie halt drumrum.
Die Paddocks der Boxenpferde sind buckeliger und nur teilweise benutzbar.
Wir haben leider nur Matschkoppeln, aber die Paddocks sollen gemacht werden.
Ich hatte anfangs auch etw bedenken, da sich unsere Pferde aber super verstehen und die Heuraufe die Zeit gut beschmückt ist es gar kein Problem bis jetzt, dass die Koppel über Löcher aufweist.
Problematisch wird das Ganze, wenn die Pferde mal nicht raus dürfen und dann wieder rauskommen- dann gibt es sicherlich Lust sich zu bewegen und die Gefahr entsteht sich zu verletzen.