Ich habe gute Erfahrungen mit EM innerlich angewandt gemacht, sogar besonders bei SE. Bei SE-Isländern in meinem Stall, die es bekommen, fällt die Allergie deutlich milder aus als vor der Behandlung. Bei einigen Pferden mit leichtem Ekzem trat es während der EM-Behandlung gar nicht mehr auf. Bei SE-Pferden kann davon ausgegangen werden, dass der Stoffwechsel ohnehin relativ labil ist (SE ist ja ein Symptom dafür). Hier wirken EM auf jeden Fall unterstützend uns stabilisierend.Lou mit Lucy hat geschrieben: Innerlich, sagte die Frau, hilft es vielleicht gegen Bauchschmerzen, aber nicht gegen Sommerekzem, das könnte ich mir sparen. Andererseits ist SE ja nicht nur eine Mückenallergie, sondern hängt mit dem gesamten Stoffwechsel zusammen. Kann da jemand was zu sagen? Ist es sinnvoll, das EMa auch innerlich zu geben? Wobei ich ja EMFarming besitze. Die Frau meinte jedoch, das wäre normales EMa, die hätten das vor ein paar Jahren bloß umbenannt...![]()
"Normales" EM gibt es eigentlich nicht. EM gibt es von verschiedenen Firmen. Jedes ist ein wenig anders, aber das Wirkprinzip ist eigentlich gleich. Ob nun "Farming" dahintersteht oder nicht. Ehemals waren so weit ich weiß die meisten EM als Siliermittel gedacht (für die landwirtschaftliche Silage-Herstellung). Die Verwendung als Ansatzlösung ist im Prinzip Off-Lable-Use. Dieser darf von den Herstellern nicht bewusst beworben werden, da es aus rechtlichen Gründen nicht zulässig ist (informieren dürfen die Hersteller aber darüber...also, man sieht: komplizierte Sache).