Die neue Gewöhnungsprüfung der FN
-
- User
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi, 05. Dez 2007 18:27
- Wohnort: Mücke
Die neue Gewöhnungsprüfung der FN
Mit Spannung erwarte ich die ersten neuen Prüfungen, auch weil ich gerne eine Artikel über die Gewöhnungsprüfung schreiben will.
Darf ich Euch für eine Art von Marktforschung "missbrauchen" ?
Ist das ein interssantes Angebot auch für die Klassik-Szene?
Plant von Euch jemand die Teilnahme, wenn ja, mit welcher Vorbereitung und Motivation?
Darf ich Euch für eine Art von Marktforschung "missbrauchen" ?
Ist das ein interssantes Angebot auch für die Klassik-Szene?
Plant von Euch jemand die Teilnahme, wenn ja, mit welcher Vorbereitung und Motivation?
Nur wer Pferde als freie, lebendige Partner und als Geschöpfe Gottes anerkennt, wird den Adel ihres Wesens und schließlich ihre Zuneigung erfahren.
Hans Heinrich Isenbart
Hans Heinrich Isenbart
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
Gibt es einen Link zu dieser Prüfung?
Generell sind Wettbewerbe für mich nicht attraktiv, Wettbewerb hab ich im Beruf ausreichend. Aber prinzipell finde ich die Idee, die Erziehung des Pferdes und die Gewöhnung an die Umwelt ein sehr wichtiges Thema! Monsieur geht im Gelände an allem vorbei, wandert durch Flattervorhänge, lässt sich am langen Strick durch Trails und über Planen dirigieren, toleriert Güterzüge und Traktoren, kuschelt mit Planen und Rappelsäcken etc. etc. .
der Reiz, daraus eine Prüfung zu machen, hat sich für mich persönlich nicht erschlossen. Aber warum nicht für andere? Wenn der eine oder andere Zappelphilipp nur mit einer Schleife gebändigt werden kann, ist das doch prima. Zumindest für die Miteinstaller, die einen unerzogenen Gaul weniger ertragen müssen
.
Generell sind Wettbewerbe für mich nicht attraktiv, Wettbewerb hab ich im Beruf ausreichend. Aber prinzipell finde ich die Idee, die Erziehung des Pferdes und die Gewöhnung an die Umwelt ein sehr wichtiges Thema! Monsieur geht im Gelände an allem vorbei, wandert durch Flattervorhänge, lässt sich am langen Strick durch Trails und über Planen dirigieren, toleriert Güterzüge und Traktoren, kuschelt mit Planen und Rappelsäcken etc. etc. .
der Reiz, daraus eine Prüfung zu machen, hat sich für mich persönlich nicht erschlossen. Aber warum nicht für andere? Wenn der eine oder andere Zappelphilipp nur mit einer Schleife gebändigt werden kann, ist das doch prima. Zumindest für die Miteinstaller, die einen unerzogenen Gaul weniger ertragen müssen

Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um mal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
(Kurt Marti)
(Kurt Marti)
@ dyna: du verwechselt da gerade was. Du denkst in Richtung GHP...
Mit der Gewöhnungsprüfung sollen drei- und vierjährige Pferde und Ponys altersgerecht und schonend an den Turniersport herangeführt werden. Vorgestellt werden die Pferde in den drei Grundgangarten in einfachen Lektionen inklusive Handwechsel, verlangt wird außerdem das Über-Stangen-Treten im Schritt sowie das Absitzen, Hufheben und Führen. Zu achten ist hierbei vor allem auf einen altersgemäßen Rahmen - Stichwort Remonteausbildung. Das Bewegungspotenzial fließt in die Notenfindung dagegen nicht ein.
Mit der Gewöhnungsprüfung sollen drei- und vierjährige Pferde und Ponys altersgerecht und schonend an den Turniersport herangeführt werden. Vorgestellt werden die Pferde in den drei Grundgangarten in einfachen Lektionen inklusive Handwechsel, verlangt wird außerdem das Über-Stangen-Treten im Schritt sowie das Absitzen, Hufheben und Führen. Zu achten ist hierbei vor allem auf einen altersgemäßen Rahmen - Stichwort Remonteausbildung. Das Bewegungspotenzial fließt in die Notenfindung dagegen nicht ein.
Also ich sehe diese gesamten neuen Reglungen leider seeeehr kritisch...
Wusstet ihr, dass die TÄ ihren "Vertrag" mit der FN aufgekündigt haben? Habe ich vor einigen Wochen auf der Seite der LTK Hessen entdeckt.
http://www.ltk-hessen.de/pdf/07-12-03-B ... ief-FN.pdf
bzw.:
http://www.ltk-hessen.de/pdf/07-12-03-BTK-Pferde-FN.pdf
Und in der letzten Cravallo stand es, meine ich zumindest, auch. Man kann sich jetzt natürl. über die Details streiten, ich denke aber, dass sich das in der Praxis beweisen muss.
Grundsätzlich bin ich aber sehr vorsichtig damit, was diese Prüfungen betrifft. Ein Heraufsetzen der Altersgrenze auf vier Jahre hätte mir persönlich besser gefallen, als eine neue Prüfung für die Dreijährigen
, selbst wenn die Anforderungen u. Bewertungen (hoffentl.) entsprechend sind.
Auch das heißt letztlich, dass es einige "Schlaumeier" gibt, die ihre Pferde dann mit zwei Jahren schon anreiten u. daran sehe ich nichts altersgerechtes mehr...
Liebe Grüße,
Janina
Wusstet ihr, dass die TÄ ihren "Vertrag" mit der FN aufgekündigt haben? Habe ich vor einigen Wochen auf der Seite der LTK Hessen entdeckt.
http://www.ltk-hessen.de/pdf/07-12-03-B ... ief-FN.pdf
bzw.:
http://www.ltk-hessen.de/pdf/07-12-03-BTK-Pferde-FN.pdf
Und in der letzten Cravallo stand es, meine ich zumindest, auch. Man kann sich jetzt natürl. über die Details streiten, ich denke aber, dass sich das in der Praxis beweisen muss.
Grundsätzlich bin ich aber sehr vorsichtig damit, was diese Prüfungen betrifft. Ein Heraufsetzen der Altersgrenze auf vier Jahre hätte mir persönlich besser gefallen, als eine neue Prüfung für die Dreijährigen

Auch das heißt letztlich, dass es einige "Schlaumeier" gibt, die ihre Pferde dann mit zwei Jahren schon anreiten u. daran sehe ich nichts altersgerechtes mehr...
Liebe Grüße,
Janina
Zuletzt geändert von Janina am Fr, 04. Jan 2008 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Was wieder den Verdacht nahe legen könnte, dass es hier einfach darum geht, wieder bzw. noch mehr Leute in die Wettbewerbsreiterei "integrieren" zu können (->letztlich ginge es dann also doch wieder um´s Geld), aber wie gesagt, mal schauen, wie es in der Praxis aussieht.
Wenn hier so eine Prüfung stattfindet, werde ich sie mir auf jeden Falls ansehen.
Wenn hier so eine Prüfung stattfindet, werde ich sie mir auf jeden Falls ansehen.
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
Achso, ich dachte schon...
Naja, DAS finde ich nicht okay. Die Pferde sind mit drei Jahren viel zu jung, um schon dem Turnierehrgeiz verfüttert zu werden. Da teile ich Janinas Bedenken voll und ganz.
Naja, DAS finde ich nicht okay. Die Pferde sind mit drei Jahren viel zu jung, um schon dem Turnierehrgeiz verfüttert zu werden. Da teile ich Janinas Bedenken voll und ganz.
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um mal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
(Kurt Marti)
(Kurt Marti)
-
- User
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi, 05. Dez 2007 18:27
- Wohnort: Mücke
Ich glaube persönlich nicht, daß sich die notorischen Dreijährigenreiter, die in der Regel Halb- oder Vollprofis sind, in diesen Prüfungen einfinden. Zumindest nicht in der Masse, und wenn dann mit gangmässig mittelmässigen Pferden, die man so versucht, an den mann oder die Frau zu bringen. Und die starten ihre Pferde ohne spätestens mit 2 1/2.
Mir wäre die Öffnung nach hinten wichtiger gewesen, aber das hält sich die FN offenbar bei guter rezeption der Prüfung noch offen. zumindest sind da schon solche Äußerungen gefallen. Ich will am 5. März zu einem Seminar mit Christoph Hess und werde diese frage auch anschneiden.
Unser vierjähriger soll jetzt auf diese Prüfung gezielt vorbereitet werden, ich bin aber ganz ehrlich zu sagen, daß ich meinen Junghengst evtl. dreieinhalbjährig zum Ende der Saison da vorstellen möchte, um anzutesten, wie er den turniercircus mitmacht, und das auch evtl. noch als hengst.
Mir wäre die Öffnung nach hinten wichtiger gewesen, aber das hält sich die FN offenbar bei guter rezeption der Prüfung noch offen. zumindest sind da schon solche Äußerungen gefallen. Ich will am 5. März zu einem Seminar mit Christoph Hess und werde diese frage auch anschneiden.
Unser vierjähriger soll jetzt auf diese Prüfung gezielt vorbereitet werden, ich bin aber ganz ehrlich zu sagen, daß ich meinen Junghengst evtl. dreieinhalbjährig zum Ende der Saison da vorstellen möchte, um anzutesten, wie er den turniercircus mitmacht, und das auch evtl. noch als hengst.
Nur wer Pferde als freie, lebendige Partner und als Geschöpfe Gottes anerkennt, wird den Adel ihres Wesens und schließlich ihre Zuneigung erfahren.
Hans Heinrich Isenbart
Hans Heinrich Isenbart
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Warum sollen dann andere dazu gebracht werden die Prüfungen mitzureiten? 3jährig ist einfach zu jung. Die Anforderungen, die da gestellt werden sind für einen 3jährigen viel zu viel, wenn er denn wirklich erst mit 3 angeritten werden würde...BM Bazooka hat geschrieben:Ich glaube persönlich nicht, daß sich die notorischen Dreijährigenreiter, die in der Regel Halb- oder Vollprofis sind, in diesen Prüfungen einfinden.
Meine Meinung.. Ab 4 reicht völlig.
LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
-
- User
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi, 05. Dez 2007 18:27
- Wohnort: Mücke
Das ist eine gute Frage, die ich auch Herrn Hess gerne stellen möchte - Zielgruppe der neuen Prüfung...
Ich reite selbstverständlich erst dreijährig an, und auch nur dann, wenn mir Körper und Geist soweit zu sein scheinen.
Ich reite selbstverständlich erst dreijährig an, und auch nur dann, wenn mir Körper und Geist soweit zu sein scheinen.
Nur wer Pferde als freie, lebendige Partner und als Geschöpfe Gottes anerkennt, wird den Adel ihres Wesens und schließlich ihre Zuneigung erfahren.
Hans Heinrich Isenbart
Hans Heinrich Isenbart
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi, 05. Dez 2007 18:27
- Wohnort: Mücke
Ich weiß nicht, ob ich das aufnehmen darf, ich werde aber seine Äußerungen mitschreiebn und ihm später eine Mail schicken, und abklären, daß es eben so gefallen ist.
Natürlich stelle ich wenn gewünscht den Bericht hier ein.
Natürlich stelle ich wenn gewünscht den Bericht hier ein.
Nur wer Pferde als freie, lebendige Partner und als Geschöpfe Gottes anerkennt, wird den Adel ihres Wesens und schließlich ihre Zuneigung erfahren.
Hans Heinrich Isenbart
Hans Heinrich Isenbart
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass man gerade die sog. Freizeitpferderassen in die Prüfungen locken will. Also Haflinger, Friesen, Norweger usw. und gerade unter diesen Rassen findet man ja viele Spätentwickler....auf der anderen Seite wird ja auch zum Glück niemand gezwungen sein Pferd 3jährig vorzustellen. Gab es nicht auch für 3jährige eine Beschränkung ? In der PM Forum stand doch mal ein langer Artikel ? *malsuchengehenmuss*