Hafer - Vor- und Nachteile
Moderator: susiesonja
- DynaMitreiterin
- User
- Beiträge: 1153
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:04
- Wohnort: Berlin
Eben. Unser Mister bekommt ein haferfreies Müsli, im winter angereichert mit Hafer. wir haben da mal mit der Menge experimentiert, hossa, kann der schreckhaft sein! Aber eine, max. zwei Scheppen, wenn es sehr kalt ist, garantieren auch im Winter ein waches Pferd.
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um mal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.
(Kurt Marti)
(Kurt Marti)
Es gibt eine Haferunverträglichkeit, ähnlich einer Allergie.
Die ist relativ selten, aber diese Pferde knallen tatsächlich von geringsten hafermengen völlig durch.
Solchen Pferden sollte man dann tatsächlich anderes Getreide füttern
Für alle anderen gilt mmn - die Menge machts.
Hafer braucht man durch die bessere Verwertbarkeit nunmal weniger als bei fluffigbuntem Müsli. Tausht man es 1 zu 1 aus kann das in die Hose gehen
Ich füttere Heu, Hafer, Mineral + die entsprechenden Zusätze für mein krankes Pferd.
LG
Mika
Die ist relativ selten, aber diese Pferde knallen tatsächlich von geringsten hafermengen völlig durch.
Solchen Pferden sollte man dann tatsächlich anderes Getreide füttern

Für alle anderen gilt mmn - die Menge machts.
Hafer braucht man durch die bessere Verwertbarkeit nunmal weniger als bei fluffigbuntem Müsli. Tausht man es 1 zu 1 aus kann das in die Hose gehen

Ich füttere Heu, Hafer, Mineral + die entsprechenden Zusätze für mein krankes Pferd.
LG
Mika
@ Mikalaya: das ist ja interessant, das es so was wie eine Allergie gegen Hafer gibt - muss ich mich doch gleich mal durchgoogeln
Heu bekommen unsere 2 mal am Tag, je nach dem was sie brauchen.
In meinem ersten Stall war es aber auch üblich, am Heu zu sparen und dafür drei mal Kraftfutter zu geben - damals war ich leider auch noch unwissend


Heu bekommen unsere 2 mal am Tag, je nach dem was sie brauchen.
In meinem ersten Stall war es aber auch üblich, am Heu zu sparen und dafür drei mal Kraftfutter zu geben - damals war ich leider auch noch unwissend


So ich gebe nun auch mal meinen Senf dazu:
Unsere Dienstpferde bekommen ausschließlich (Quetsch)Hafer + Mineralfutter und wir fahren sehr gut damit und vor allem kostengünstiger, als wenn jedes Tierchen Müsli o.ä. bekommen würde.
Die Rationen werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf verändert. Einige Pferde bekommen zusätzlich Pellets oder Müsli zugefüttert. Wobei dies eher die Ausnahmen von der Regel sind!
Ein schwerer Warmblüter bei uns verträgt allerdings auch keinen Hafer! Er bekommt dann enorme Hautprobleme (fast schon Ekzemer-Mäßig), er erhält haferfreies Müsli und Öl.
Lulu
Unsere Dienstpferde bekommen ausschließlich (Quetsch)Hafer + Mineralfutter und wir fahren sehr gut damit und vor allem kostengünstiger, als wenn jedes Tierchen Müsli o.ä. bekommen würde.
Die Rationen werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf verändert. Einige Pferde bekommen zusätzlich Pellets oder Müsli zugefüttert. Wobei dies eher die Ausnahmen von der Regel sind!
Ein schwerer Warmblüter bei uns verträgt allerdings auch keinen Hafer! Er bekommt dann enorme Hautprobleme (fast schon Ekzemer-Mäßig), er erhält haferfreies Müsli und Öl.
Lulu
Bei uns bekommen auch viele Pferde Hafer, selbst die Friesen, die angeblich ja keinen bekommen sollten, vertragen ihn prima.
Mag ja richtig sein, dass es Pferde gibt, die allergisch darauf sind. Aber darum Hafer generell ablehnen? Ich ess ja auch Erdbeeren, obwohl es andere Menschen gibt, die allergisch darauf reagieren...
Mag ja richtig sein, dass es Pferde gibt, die allergisch darauf sind. Aber darum Hafer generell ablehnen? Ich ess ja auch Erdbeeren, obwohl es andere Menschen gibt, die allergisch darauf reagieren...

kann man denn daraus nicht schließen, dass das pferd kein oder nur wenig kraftfutter braucht wenns vom hafer abdreht?Mikalaya hat geschrieben: Für alle anderen gilt mmn - die Menge machts.
Hafer braucht man durch die bessere Verwertbarkeit nunmal weniger als bei fluffigbuntem Müsli. Tausht man es 1 zu 1 aus kann das in die Hose gehen![]()
warum füttert man denn das Müsli? nur um irgendwas zufüttern? was würde passieren, wenn die "haferfreies müsli fütterer" das weglassen? eigentlich müsste doch das pferd dann mit (genug) heu und mineral auskommen. wenn nicht, warum nicht? kann mir das jemand erklären?
gruß
fina
Ähnliche Frage hab ich mir auch gestellt.fina hat geschrieben:kann man denn daraus nicht schließen, dass das pferd kein oder nur wenig kraftfutter braucht wenns vom hafer abdreht?Mikalaya hat geschrieben: Für alle anderen gilt mmn - die Menge machts.
Hafer braucht man durch die bessere Verwertbarkeit nunmal weniger als bei fluffigbuntem Müsli. Tausht man es 1 zu 1 aus kann das in die Hose gehen![]()
warum füttert man denn das Müsli? nur um irgendwas zufüttern? was würde passieren, wenn die "haferfreies müsli fütterer" das weglassen? eigentlich müsste doch das pferd dann mit (genug) heu und mineral auskommen. wenn nicht, warum nicht? kann mir das jemand erklären?
gruß
fina
Füttert ihr das Müsli dann, damit die Pferde nicht abnehmen oder wegen anderen Zusätzen darin?
LG Tine
~~~ Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich
~~~
~~~ Ein gutes Pferd hat keine Farbe - aber einen Aalstrich

Ich glaube so ganz kann man das nicht sagen. Denn auch im Müsli sind ja Dinge, die dem Pferd durchaus Energie bringen.fina hat geschrieben:kann man denn daraus nicht schließen, dass das pferd kein oder nur wenig kraftfutter braucht wenns vom hafer abdreht?Mikalaya hat geschrieben: Für alle anderen gilt mmn - die Menge machts.
Hafer braucht man durch die bessere Verwertbarkeit nunmal weniger als bei fluffigbuntem Müsli. Tausht man es 1 zu 1 aus kann das in die Hose gehen![]()
warum füttert man denn das Müsli? nur um irgendwas zufüttern? was würde passieren, wenn die "haferfreies müsli fütterer" das weglassen? eigentlich müsste doch das pferd dann mit (genug) heu und mineral auskommen. wenn nicht, warum nicht? kann mir das jemand erklären?
gruß
fina
Zum Beispiel Gerste, auch ein sehr gute Energielieferant. Oft ist auch Mais drinnen, der macht dick und gibt auch Energie. Ebenso wie Pellets auch Energie geben.
Von daher kann man nicht pauschal sagen, dass haferfreies Müsli keine Energie gibt.
Trotzdem denke ich, dass Müsli in erste Regel dem dient, der es verkauft, weil viele Leute denken da ist dies und das und jenes drin und es ist schön bunt und das finden meine Pferde toll. Die wenigsten wissen, wieviel unnützes Zeug darin ist und dass es mit einfachem Hafer + Mineral +Heu genauso gut ginge.
Sicherlich gibt es Pferde, die - wie schon genügend beschrieben - vom Hafer abdrehen. Meiner Meinung nach könnte man da auch auf andere Getreidearten umsteigen.
Ein Pferd was vom Hafer abdreht, kann durchaus Kraftfutter benötigen.
Ich halte Müsli in den meisten Fällen für unnütz und für Geldmacherei.
Ich hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend...

LG
Sheitana
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
Und hier stelle ich mir die Frage - habe ich aber gerade im Post vorher schon erwähnt- warum dann direkt Müsli und nicht z.B. Gerste?Esprit05 hat geschrieben:Ich denke, wenn ein Pferd eine Haferallergie hat und trotzdem Energie braucht (weil es viel arbeitet oder sonst abbaut), ist haferfreies Müsli eine Alternative um Energie zuzuführen. Es kommt ja nicht jedes Pferd nur mit Raufutter und Mineralfutter aus.
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
Mikalaya hat geschrieben:Es gibt eine Haferunverträglichkeit, ähnlich einer Allergie.
Die ist relativ selten, aber diese Pferde knallen tatsächlich von geringsten hafermengen völlig durch.
Mika
hallo mika,
ist der stoff bzw. das allergen, auf welches die pferde allergisch reagieren isoliert worden bzw. bekannt?
oder vermutet man nur eine "allergische reaktion"?
dies würde mich sehr interessieren!
gruß
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Ich als Müsli-Fütterer
1) mein Pferd braucht Energie, weil es (sofern nicht gerade ein Schub da ist)doch ausreichend gearbeitet wird - dh. mindestens 3-4 mal die Woche Dressurarbeit in der Halle.
2) unser Müsli wurde speziell ausgesucht, damit es die Mängel abdeckt, die er laut Haarmineralanalyse hatte - jetzt sind sie weg
3) leider enthalten auch die Höveler pellets, die es bei uns im Stall gibt, zuviel Hafer oder was-weiß-ich-Anteile, von denen er ähnlich - aber nicht so stark - wie bei Hafer reagiert hat. Als er noch pellets bekam, konnte im Winter nicht im Traum dran denken, mal einen Tag ins gelände zu gehen und dann am nächsten Tag entspannt zu arbeiten
JETZT kann ich 2 WOCHEN ins gelände gehen (Schritt!) und er ist immer noch entspannt
Ich denke aber, das wirklich GUTE an unserem Müsli ist, dass er die fehlenden Stoffe ausgleicht (u.a. L-Asparagin, Co-Enzym Q10), die für seine "Unausgeglichenheit" gesorgt haben. Ich spare mir also zusätzliches "Zusatzpulver".
ich hab JETZT im Winter mehr Spaß an meinem Pferd und es am arbeiten oder spazieren gehen und das ist mir SO wichtig, dass ich einen Futterkostenanteil von zusätzlich 80 € pro Monat gerne in Kauf nehme

1) mein Pferd braucht Energie, weil es (sofern nicht gerade ein Schub da ist)doch ausreichend gearbeitet wird - dh. mindestens 3-4 mal die Woche Dressurarbeit in der Halle.
2) unser Müsli wurde speziell ausgesucht, damit es die Mängel abdeckt, die er laut Haarmineralanalyse hatte - jetzt sind sie weg

3) leider enthalten auch die Höveler pellets, die es bei uns im Stall gibt, zuviel Hafer oder was-weiß-ich-Anteile, von denen er ähnlich - aber nicht so stark - wie bei Hafer reagiert hat. Als er noch pellets bekam, konnte im Winter nicht im Traum dran denken, mal einen Tag ins gelände zu gehen und dann am nächsten Tag entspannt zu arbeiten


Ich denke aber, das wirklich GUTE an unserem Müsli ist, dass er die fehlenden Stoffe ausgleicht (u.a. L-Asparagin, Co-Enzym Q10), die für seine "Unausgeglichenheit" gesorgt haben. Ich spare mir also zusätzliches "Zusatzpulver".
ich hab JETZT im Winter mehr Spaß an meinem Pferd und es am arbeiten oder spazieren gehen und das ist mir SO wichtig, dass ich einen Futterkostenanteil von zusätzlich 80 € pro Monat gerne in Kauf nehme

@ Rabano
Dann spricht ja auch nichts gegen Müsli. Du warst so bedacht hast eine Haaranalyse machen lassen und festgestellt das und das passt, so und so muss es gemacht werden.
Das leuchtet ein, ist sinnvoll und auch völlig richtig.
Was ich meinte, was nur dem Verkäufer nützt und Geldmacherei ist, dass viele Leute Müsli kaufen, weil es ja so toll ist und alles drin und so super und soviel Werbung dafür gemacht wird etc., aber sich nicht die geringsten Gedanken um den Inhalt machen. Nämlich dass in dem Fall dann unnötiges Zeug drin ist wie z.B. Mineralien, die das Pferd gar nicht braucht. In diesem Fall ist das Müsli ja dann eher sehr schlecht.
Da würde dann einfacher Hafer genügen (oder z.B. Gerste), was ich immer allem anderen vorziehen würde ( es sei denn, dass es wie bei dir nun mal einfach nicht geht)
Dann spricht ja auch nichts gegen Müsli. Du warst so bedacht hast eine Haaranalyse machen lassen und festgestellt das und das passt, so und so muss es gemacht werden.
Das leuchtet ein, ist sinnvoll und auch völlig richtig.
Was ich meinte, was nur dem Verkäufer nützt und Geldmacherei ist, dass viele Leute Müsli kaufen, weil es ja so toll ist und alles drin und so super und soviel Werbung dafür gemacht wird etc., aber sich nicht die geringsten Gedanken um den Inhalt machen. Nämlich dass in dem Fall dann unnötiges Zeug drin ist wie z.B. Mineralien, die das Pferd gar nicht braucht. In diesem Fall ist das Müsli ja dann eher sehr schlecht.
Da würde dann einfacher Hafer genügen (oder z.B. Gerste), was ich immer allem anderen vorziehen würde ( es sei denn, dass es wie bei dir nun mal einfach nicht geht)
LG
Sheitana
---------------------------------------
Sheitana
---------------------------------------
Hm, wenn das Pferd doch aber Energie braucht - und sonst alles schon im sonstigen Futter drin hat, also durch Heu und Mineralfutter alles außer genügend Energie bereits bekommt: wieso braucht man denn dann ein Müsli mit all den sonstigen Zutaten, die da außer Energie noch drin sind? Wäre Energie-Zuführung beispielsweise via Öl nicht schonender und effektiver?Esprit05 hat geschrieben:Ich denke, wenn ein Pferd eine Haferallergie hat und trotzdem Energie braucht (weil es viel arbeitet oder sonst abbaut), ist haferfreies Müsli eine Alternative um Energie zuzuführen. Es kommt ja nicht jedes Pferd nur mit Raufutter und Mineralfutter aus.
@everl: öl kann man zwar zufüttern, aber nur bis zu einer gewissen menge - und die muss auch erstmal aufgenommen werden.
heu in öl tauchen wär natürlich mal neu
wenn ein pferd keinen hafer verträgt kann man zb auf gerste umsteigen, da spricht ja nichts gegen. die verwertbarkeit ist bei frischer quetschgerste ok, nicht ganz so gut wie bei hafer, aber schon in ordnung und sicherlich eher sinnvoll als literweise öl reinzukippen
müsli halte ich persönlich für quatsch, auch wenn man keinen hafer füttern kann. ausnahmen gibt es natürlich, wenn eine müslifütterung grade genau so passt wie sie ist würde ich sie auch nciht unbedingt verändern.
@heike: ich habe da mal vor langer ziet eine tiermedizinische abhandlung drüber gelesen, aber mehr als dass es eben gelegentlich unverträglichkeiten gibt habe ich mir nciht gemerkt, sorry
heu in öl tauchen wär natürlich mal neu

wenn ein pferd keinen hafer verträgt kann man zb auf gerste umsteigen, da spricht ja nichts gegen. die verwertbarkeit ist bei frischer quetschgerste ok, nicht ganz so gut wie bei hafer, aber schon in ordnung und sicherlich eher sinnvoll als literweise öl reinzukippen

müsli halte ich persönlich für quatsch, auch wenn man keinen hafer füttern kann. ausnahmen gibt es natürlich, wenn eine müslifütterung grade genau so passt wie sie ist würde ich sie auch nciht unbedingt verändern.
@heike: ich habe da mal vor langer ziet eine tiermedizinische abhandlung drüber gelesen, aber mehr als dass es eben gelegentlich unverträglichkeiten gibt habe ich mir nciht gemerkt, sorry
