
Hintergrund für diesen Thread ist Folgendes: Mein Kleiner hat ja nicht gerade eine Traumsattellage, um genau zu sein, hat er eigentlich gar keine richtige Sattellage - alles ist mehr oder weniger rund

Im Rahmen meiner Suche nach einem passenden Sattel hatte ich mich auch mit anderen ausgetauscht und da bekam ich u.a. den Hinweis, dass man auch nicht erwarten könnte, dass eine Sattellage schon "da" sei, sondern die müsse erst entstehen (die Frau meinte NICHT weggedrückte Muskulatur, da bin ich mir bei allem, was ich von ihr gelesen habe, sehr sicher). Auch Herr Stahlecker geht in seinen DVDs auf diesen Punkt ein und arbeitet deswegen seine Jungpferde frühzeitig mit Sattel.
Ich habe bisher immer lieber ohne Sattel longiert und auch ohne Sattel Handarbeit gemacht, es sei denn, ich hatte vor, danach noch zu reiten. Heute kam mir der Gedanke, dass es eigentlich doch vielleicht sinnvoll wäre, ihn viel öfter mit Sattel zu arbeiten, damit eben eine Sattellage entstehen kann.
Von Thisbe darauf angesprochen, bin ich nun selbst nicht mehr sicher, ob das ein kluger Gedanke oder ob das Unsinn ist. Was sind Eure Gedanken dazu?
Medora