Janina hat geschrieben:zu 1. Dann nenne doch mal die Quellen, aus denen du das hast. Für mich wirkt es nämlich im Moment auch, als ginge es einfach um´s "Recht-haben-Wollen"...Jen hat geschrieben:Hallo Janina
1. Das ist durchaus nicht alles auf meinem Mist gewachsen.
2. Ich zweifle nicht den Einsatz bestimmter Muskelgruppen an, sondern die genau gleiche Tätigkeit bei verschiedenen Bewegungsabläufen. Das geht physiologisch einfach nicht. Frag mal eine Physiotherapeutin dazu.![]()
zu 2. Inwiefern "geht was nicht"? U. was genau soll mir eine Physiotherapeutin dazu erklären?
Liebe Grüße,
Janina
interessante Diskussion!
zu 2:
wenn das so wäre, dann müßte ein Krafttraining genauso wirken, wie ein Ausdauertraining.
Man muß sich eigentlich nur mal die unterschiedliche Statur und Bemuskelung eines menschlichen Ausdauerläufers und die eines Gewichtshebers anschaun.
Beide trainieren hart. Bei beiden sind aber die Muskelgruppen völlig anders ausgeprägt. Ein Gewichtsheber müßte nach der Theorie der Gleichheit von Trag und Schub dann mindestens genauso gut sein beim Rennen, umgekehrt müßte der Marathonmann dann ebenfalls die nötige Leistung erbringen können, um die Gewichte gleichwertig zu stemmen.
Natürlich hinkt dieser Vergleich ein wenig, allerdings ist das Grundprinzip schon korrekt. Es sind grundsätzlich immer die gleichen Muskeln, die da trainiert werden, allerdigns - wenn mich meine medizinischen Restkenntnisse nich völlig in Stich lassen, gabs da noch was von wegen schrägen und längsgerichteten Muskelfasern, die jeweils und je nach Beanspruchung "trainiert" werden, um ihren Job zu erfüllen (???)