Das korrekte Schultern-herein (SH)..... und der Weg dahin?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Cyndy
User
Beiträge: 292
Registriert: Mo, 21. Mai 2007 09:11
Wohnort: Ehrenfriedersdorf

Beitrag von Cyndy »

@josa
Da war ich schon, hab leider nicht viel gefunden... :(
LG Cyndy
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

@Cyndy: Von mir kannst du gar keine finden, da ich die nicht im Netz habe. Deshalb muß ich erstmal suchen gehen.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Cyndy, auf dem Video von Anja Beran kann man diesen Werdegang auch ganz gut erkennen.
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Isomer
User
Beiträge: 284
Registriert: So, 24. Sep 2006 18:25
Wohnort: NRW

Beitrag von Isomer »

http://www.sustainabledressage.net/roll ... _volte.php

Eventuell ist diese Seite hilfreich!

Gruß isomer
„Was es alles gibt, das ich nicht brauche!“ [Aristoteles]
Benutzeravatar
Colloid
User
Beiträge: 847
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 09:53
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Colloid »

*öhm*
Moment... reden wir jetzt vom Übertreten lassen, oder vom SH auf der Volte? Für mich sind besteht da ein bedeutender Unterschied...
Das Pferd lehnt sich an den Reiter an. Wenn die Abstimmung zwischen Pferd und Reiter ideal ist, wird das Mittel der Anlehnung, der Zügel, fast entbehrlich.
Richard Hinrichs
heike61
User
Beiträge: 564
Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
Wohnort: Großraum -- Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von heike61 »

Isomer hat geschrieben:
Eventuell ist diese Seite hilfreich!

Gruß isomer

mit einer kompetenten übersetzung ist die "wahrscheinlichkeit" sehr hoch!


lieben gruß
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
heike61
User
Beiträge: 564
Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
Wohnort: Großraum -- Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von heike61 »

esge hat geschrieben:

Bei jeglicher Hilfengebung muss man immer unterscheiden ob es um die Hilfen für die Endform einer Übung geht - also, wie die Lektion mit einem ausgebildeten Pferd zu reiten ist - oder ob es darum geht, dem Pferd Abläufe und Lektionen überhaupt erst beizubringen.

Die Hilfen während des Beibringens sollten natürlich auf logischem Wege zu den Hilfen führen, auf die das ausgebildete Pferd reagieren soll.



danke für diese "unterscheidung"
gerade dieser logische weg ist mir nicht immer geläufig (bin kein ausbilder)...ich bin mir dessen Wichtigkeit jedoch bewußt.

bist du (+@all) bitte so nett und erklärst diesen zusammenhang anhand von konkreten beispielen? (an dieser stelle dank im voraus)



..................................................................................
mir ist bewußt dass individuelle erfahrungen und die jeweilige "pferdepersönlichkeit" mit ausschlaggebend sind
...................................................................................





lieben gruß
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Antworten