mein erster Beitrag

Ich habe mit vor einigen Tagen einen Kappzaum für meine Isländer besorgt. Zuvor hatte ich um ehrlich zu sein wenn dann "ohne alles" freilaufen lassen (im Roundpen), öfters auch über Stangen. Ich habe Longieren ursprünglich mit Hilfszügeln gelernt und hatte früher auch öfter das Gefühl, dass das jeweilige Pferd vorwärts-abwärts ging. Heute bin ich schlauer und lehne seit geraumer Zeit Hilfszügel ab. Mein letztes Jungpferd habe ich dann auf Doppellonge trainiert, was gut klappte (bekam nach und nach auffallend mehr Rückenmuskulatur und mehr Takt im Trab). Da ich aber auch das nicht für das Optimum halte und außerdem eine Alternative zum ewigen Neben- bzw. Hinterherrennen suchte, nun der Kappzaum.
Dazu habe ich nun 10000000000 Fragen- es wäre schön, wenn irgendjemand die eine oder andere beantworten könnte.
Als erstes versuche ich ein Bild einer 20jährigen Stute einzustellen, die ich hier zum 3. Mal mit Kappzaum longiere. Sie wurde jahrelang schlecht freizeitmäßig geritten, neigt zum Kopfhochreißen und Rücken wegdrücken, allerdings dann auch wieder zum Verkriechen. Sie ist ein temperamentvoller 5Gänger mit viel Tölt und Pass, kaum Galopp und Trab und bis neulich schlechtem Schritt. Nach der Longenarbeit kam der Schritt viel besser.
Ich hoffe, das klappt mit dem Verlinken.... Ahhrg.. bitte... WIE MACHE ICH DENN DIE FOTOS GRÖßER UM HIMMELS WILLEN??
Meine Frage dazu:
Ist das so korrekt? Der Rücken sieht ja nicht sonderlich aufgewölbt aus- reicht das so für den Anfang? Kommt sie vorne zu tief? Sonstiges?
Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe!!!