Video: José Vintém und sein Lusitano "Baucher"
Du liebe Güte, was für ein Sch... - Entschuldigung! Aber sowas finde ich absolut schrecklich. Das einzige, was ich hier sehe, ist ein gedemütigtes Pferd, das irgendwelche, meist zu lange ausgeführten Kunststückchen zeigen muss, damit sein Mensch sich toll fühlt.
Leider kann man in dem Video aufgrund der schlechten Qualität auch nicht erkennen, mit welcher Zäumung das arme Tier hier vorgeführt wird, ob es an einem „normalen“ Kappzaum, einer Serreta und mit oder ohne Gebiss gezeigt wird. Würde mich mal sehr interessieren, denn teilweise wird der Hengst ja doch sehr kurz gehalten, und gelegentlich hatte ich den Eindruck, er hat Schmerzen, und zwar nicht zu knapp.
Absolut nicht mein Geschmack, da von Harmonie keine Spur! Meine Meinung...
LG, Iris
Leider kann man in dem Video aufgrund der schlechten Qualität auch nicht erkennen, mit welcher Zäumung das arme Tier hier vorgeführt wird, ob es an einem „normalen“ Kappzaum, einer Serreta und mit oder ohne Gebiss gezeigt wird. Würde mich mal sehr interessieren, denn teilweise wird der Hengst ja doch sehr kurz gehalten, und gelegentlich hatte ich den Eindruck, er hat Schmerzen, und zwar nicht zu knapp.
Absolut nicht mein Geschmack, da von Harmonie keine Spur! Meine Meinung...
LG, Iris
Mmmh, ohne jetzt als Verteidiger von Jose auftreten zu wollen.
Ich sehe beim ihm keine grobe Hilfengebung. Die Übungen sind Geschmacksache, ganz klar. Das dreibeinige Gehoppel gehört da sicher nicht zu meinem Favoriten.
Baucher, finde ich Klasse !
Anchy
Ich sehe beim ihm keine grobe Hilfengebung. Die Übungen sind Geschmacksache, ganz klar. Das dreibeinige Gehoppel gehört da sicher nicht zu meinem Favoriten.
Baucher, finde ich Klasse !
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Unbek. Ecuyer
Ich hoffe, Du nimmst es nicht persönlich, aber das kann man nun wirklich nicht so stehen lassen!jerryli hat geschrieben:ich finde es auch ein bisschen übertrieben einiges! aber man sollte auch das wort "zirkus" nicht so verlustigen da erst viele klassische lektionen aus der zirkusreiterei entsanden sind! aber sonst schliesse ich mich den vorrednern an!
Die Klassische Reitkunst und ihre Lektionen haben ihren Ursprung in der Kriegsreiterei. Mit Zirkus hatte das damals wenig zu tun! Da ging es um Leben und Tod - sowohl für das Tier wie auch für den Menschen. Nur wer auf einem absolut runden, perfekt ausgebildeten und somit reaktionsschnellen Pferd sass, konnte im Krieg überleben. Pferd und Reiter waren ein Team!
Was heute oft unter Klassischer Reitkunst angepriesen wird, hat leider meistens wirklich nur Zirkusreiterei-Niveau.
Und Zirkusreiterniveau muß auch nicht immer das schlechteste sein.
Der Zirkus war in längst vergangenen Zeit das, was das Dressurviereck heute ist (allerdings ohne Wettkampfambitionen). Es war die Bühne für die Kunst, die Reitkunst.
Von daher darf die Zirkusreiterei der vergangenen Tage anders bewertet werden als in der heutigen Zeit.
Anchy
Der Zirkus war in längst vergangenen Zeit das, was das Dressurviereck heute ist (allerdings ohne Wettkampfambitionen). Es war die Bühne für die Kunst, die Reitkunst.
Von daher darf die Zirkusreiterei der vergangenen Tage anders bewertet werden als in der heutigen Zeit.
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Unbek. Ecuyer
Mal weg von den Lektionen:
Was mich am meisten irritierte, ist daß das Pferd so gar keine Ausstrahlung hat - nur einen stieren, teilnahmslosen Gesichtsausdruck, kein Stolz, keine Anmut, kein gar nix... was eigentlich am meisten aussagekräftig ist.
Ich hab dann irgendwann aufgehört zu kucken.
ottilie
Was mich am meisten irritierte, ist daß das Pferd so gar keine Ausstrahlung hat - nur einen stieren, teilnahmslosen Gesichtsausdruck, kein Stolz, keine Anmut, kein gar nix... was eigentlich am meisten aussagekräftig ist.
Ich hab dann irgendwann aufgehört zu kucken.
ottilie
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Ich hab mir das Video nochmal angeschaut und mir gefällt es immer noch. Es ist einiges dabei, was nicht sein müßte, aber sonst...!
Kann man davon ausgehen, daß Schweif schlagen IMMER Stress und Unwohlsein bedeutet?
Kann es nicht doch ein bisschen wegen der Konzentration oder auch durch positive "Anspannung" oder auch nur Anstrengung sein? Wie von Anchy schon vorher geschrieben, haben Menschen auch Macken, wenn sie sich anstrengen. Ich strecke ständig die Zunge raus oder mach einen O-Mund wenn ich mich konzentriere. Bei Pferden ist alles gleich immer negativ was nicht ins Bild passt.
Einen gequälten Eindruck macht das Pferd nicht auf mich. Er wird auch viel gelobt.
P.S.
Ich habe mich oft über PK Fotos in dem Buch "Irrtümer...." gewundert.
Da sieht man auch öfter den Propeller. Ich dachte immer ganz sarkastisch: Müßen da viele Fliegen sein.....!
Jetzt hab ich die Videos gesehen und tatsächlich: Da waren viele Fliegen!
(Anchy: Ich werde nie wieder über offene Mäuler bei PK lästern!
)
Carola
Kann man davon ausgehen, daß Schweif schlagen IMMER Stress und Unwohlsein bedeutet?
Kann es nicht doch ein bisschen wegen der Konzentration oder auch durch positive "Anspannung" oder auch nur Anstrengung sein? Wie von Anchy schon vorher geschrieben, haben Menschen auch Macken, wenn sie sich anstrengen. Ich strecke ständig die Zunge raus oder mach einen O-Mund wenn ich mich konzentriere. Bei Pferden ist alles gleich immer negativ was nicht ins Bild passt.
Einen gequälten Eindruck macht das Pferd nicht auf mich. Er wird auch viel gelobt.
P.S.
Ich habe mich oft über PK Fotos in dem Buch "Irrtümer...." gewundert.
Da sieht man auch öfter den Propeller. Ich dachte immer ganz sarkastisch: Müßen da viele Fliegen sein.....!
Jetzt hab ich die Videos gesehen und tatsächlich: Da waren viele Fliegen!
(Anchy: Ich werde nie wieder über offene Mäuler bei PK lästern!


Carola
******
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
-
- User
- Beiträge: 168
- Registriert: So, 01. Apr 2007 10:47
- Wohnort: Zuhause
ich wollte dieselbe Frage stellen
wie Jositianma, wieso dieses häufige schlagen mit dem Schweif,
das ist kein schönes Zeichen!
Es sei denn es sind wirklich zuviele Fliegen zugegen!
Aber beeindruckend ist es schon ...........
Gruß
das ist kein schönes Zeichen!

Es sei denn es sind wirklich zuviele Fliegen zugegen!

Aber beeindruckend ist es schon ...........

Gruß
Reiten ist erst dann eine wahre Freude,wenn du durch eine lange Schule der Gedult, der Feinfühligkeit und der Energie gegangen bist, die dir das Pferd erteilt.
Rudolf G. Binding
Rudolf G. Binding
@minou
ich bin mir sicher, hier herrscht Meinungsfreiheit. Und wenn Dir das Video gefällt, dann gefällt es Dir halt. Ich finde da nichts schlimmes dran.
Schweifschlagen ist wirklich kein gutes Zeichen und ich glaube nicht, dass in dieser Halle viele Fliegen waren, dafür ist das Schlagen auch einfach zu "rhythmisch". Ausserdem macht Baucher es bei ganz bestimmten Übungen mehr oder weniger. Meistens dann, wenn die Hinterhand nicht aktiv arbeitet, was sich fast durch das ganze Video zieht. Ich habe es halt anders gelernt und deshalb stört es mich!
@Big Mama
irgendwie kommt alles aus der Kriegsreiterei. Inklusive die Schule über der Erde. Die Sprünge wurden oft verwendet, um sich vom Gegner zu entledigen/zu entfernen. Ob die damals allerdings viel Zeit zum rückwärtsgaloppieren hatten, das kann ich Dir nicht sagen.
Wer wohl das Rückwärtsgaloppieren wiederbelebt und in Vollendung ausführen konnte, war Nuno Oliveira. Leider gibt es, glaube ich, davon keine Filme oder so. Ich weiss es halt auch nur von meinem Ausbilder.
Terre à terre: wird heute noch viel im Stierkampf benutzt (hoffe, es entsteht jetzt keine Diskussion: für und wider Stierkampf!) um den Stier zu animieren. Da kannst Du es oft in einer viel besseren Ausführung sehen, wie auf diesem Video! .......oder wenn Du mal in Portugal bist, dann "hoppelst" Du mal auf meinem Hengst `ne Runde im Terre à terre durch die Bahn
ich bin mir sicher, hier herrscht Meinungsfreiheit. Und wenn Dir das Video gefällt, dann gefällt es Dir halt. Ich finde da nichts schlimmes dran.
Schweifschlagen ist wirklich kein gutes Zeichen und ich glaube nicht, dass in dieser Halle viele Fliegen waren, dafür ist das Schlagen auch einfach zu "rhythmisch". Ausserdem macht Baucher es bei ganz bestimmten Übungen mehr oder weniger. Meistens dann, wenn die Hinterhand nicht aktiv arbeitet, was sich fast durch das ganze Video zieht. Ich habe es halt anders gelernt und deshalb stört es mich!
@Big Mama
irgendwie kommt alles aus der Kriegsreiterei. Inklusive die Schule über der Erde. Die Sprünge wurden oft verwendet, um sich vom Gegner zu entledigen/zu entfernen. Ob die damals allerdings viel Zeit zum rückwärtsgaloppieren hatten, das kann ich Dir nicht sagen.

Wer wohl das Rückwärtsgaloppieren wiederbelebt und in Vollendung ausführen konnte, war Nuno Oliveira. Leider gibt es, glaube ich, davon keine Filme oder so. Ich weiss es halt auch nur von meinem Ausbilder.
Terre à terre: wird heute noch viel im Stierkampf benutzt (hoffe, es entsteht jetzt keine Diskussion: für und wider Stierkampf!) um den Stier zu animieren. Da kannst Du es oft in einer viel besseren Ausführung sehen, wie auf diesem Video! .......oder wenn Du mal in Portugal bist, dann "hoppelst" Du mal auf meinem Hengst `ne Runde im Terre à terre durch die Bahn
