Isländersattel - eine Alternative?
Moderator: ninischi
Ich hätte da auch noch was
Der Bates Caprilli. Ich finde das Leder super, den Preis dafür oft heiß (ca. nen Tausender bei E-bäh für nen neuen Sattel) und den kann man verstellen und bearbeiten was das Herz begehrt, sofern man nen fähigen Sattler an der Hand hat, der einem nicht vorlügt, dass man bei Cair nichts machen könnte
Ich habe auf meinem wirklich kurzen Isi einen Bates Icelandic der alten Bauart (da muß man sich für die Anpassungen noch anstrengen und der hat leider den Schwerpunkt hinten).
Der Caprilli hat im Gegensatz zu meinem einen vernünftigen Schwerpunkt und ist als Vielseitigkeits- oder Dressursattel zu haben.

Der Bates Caprilli. Ich finde das Leder super, den Preis dafür oft heiß (ca. nen Tausender bei E-bäh für nen neuen Sattel) und den kann man verstellen und bearbeiten was das Herz begehrt, sofern man nen fähigen Sattler an der Hand hat, der einem nicht vorlügt, dass man bei Cair nichts machen könnte

Ich habe auf meinem wirklich kurzen Isi einen Bates Icelandic der alten Bauart (da muß man sich für die Anpassungen noch anstrengen und der hat leider den Schwerpunkt hinten).
Der Caprilli hat im Gegensatz zu meinem einen vernünftigen Schwerpunkt und ist als Vielseitigkeits- oder Dressursattel zu haben.
Zuletzt geändert von sinsa am Do, 03. Apr 2008 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Sattler hat mal sämtliche Thorowgoods auf jede Menge Isis gelegt (wegen der unterschiedlichen Rückenformen) - nicht einer paßte
*flüster* Außerdem fand ich persönlich die Qualität unter aller Kanone
Wegen dem Schwerpunkt habe ich Dir ja den Caprilli genannt
Ich habe meinen Isisattel eigentlich nur, weil der einen kompletten Umbau hinter sich hat und mein Pferd ne wirklich bescheidene Sattellage aufweist
Mittlerweile habe ich als Zweitsattel nen Torsion und träume von einem La Selle mit Lederbaum oder was ählich nettem

*flüster* Außerdem fand ich persönlich die Qualität unter aller Kanone
Wegen dem Schwerpunkt habe ich Dir ja den Caprilli genannt

Ich habe meinen Isisattel eigentlich nur, weil der einen kompletten Umbau hinter sich hat und mein Pferd ne wirklich bescheidene Sattellage aufweist


Mittlerweile habe ich als Zweitsattel nen Torsion und träume von einem La Selle mit Lederbaum oder was ählich nettem

Genau. Träumensinsa hat geschrieben:... und träume von einem La Selle mit Lederbaum oder was ählich nettem

Von meinem Thorowgood bin ich eigentlich schwer begeistert. Kann mir aber anhand der Form (Keilkissen) schon vorstellen, dass kein Modell passend gemacht werden kann *seufz*
Nun ja. Ich werde mich jetzt mal einlesen und hoffen, dass irgendwann ein Sattler mit Anprobe sich meiner erbarmt.
Wobei Keilkissen kann man ja auch austauschen, wenn das alles ist, was stört.
Mein Bates ist so super umgebaut, dass man den fast schon Maßsattel nennen kann
Die Keilkissen sind weg und für die Schulter wurde der Baum gekürzt.
Der Sattel sitzt nun echt wie Arsch auf Eimer und wenn der Schwerpunkt nicht wäre, würde ich niemals über was anderes nachdenken wollen.
Was man aber wirklich braucht ist ein fähiger Sattler, sonst kann man gleich aufstecken

Mein Bates ist so super umgebaut, dass man den fast schon Maßsattel nennen kann

Die Keilkissen sind weg und für die Schulter wurde der Baum gekürzt.
Der Sattel sitzt nun echt wie Arsch auf Eimer und wenn der Schwerpunkt nicht wäre, würde ich niemals über was anderes nachdenken wollen.
Was man aber wirklich braucht ist ein fähiger Sattler, sonst kann man gleich aufstecken

Hallo Ines, die Massimo Sättel (Sattlerei Zeitler) sind generell recht kurz, mit breitem Kissenkanal; schau dochmal die Fotos bei fraumelzer im Fotoalbum an, sie hat glaub ich einen Massimo für ihren Norweger; den gibts nicht nur als Töltsattel, sondern auch Dressur oder Vielseitigkeit. Diese Sättel sind generell für Tönnchen ohne Widerrist recht gut geeignet. Ebenso Sättel von Jorge Canaves.
Nochwas zu den Töltsätteln: Laut Auskunft meines Sattlers liegt bei den meisten neueren Modellen der Schwerpunkt des Reiters generell wieder etwas weiter vorn, weil man inzwischen gemerkt hat, daß mans wohl ne Zeitlang mit dem Hintensitzen etwas übertrieben hat. LG Abeja
Nochwas zu den Töltsätteln: Laut Auskunft meines Sattlers liegt bei den meisten neueren Modellen der Schwerpunkt des Reiters generell wieder etwas weiter vorn, weil man inzwischen gemerkt hat, daß mans wohl ne Zeitlang mit dem Hintensitzen etwas übertrieben hat. LG Abeja
@Abeja Ich glaube, bis das wirkich soweit ist, dauert das noch. Die Sitzgefängnisse die als Dressursättel verkauft werden halten sich ja auch, obwohl sie nicht mehr den besten Ruf haben. Ich falle ja schon immer hintenüber, wenn ich alleine nur die Pauschen sehe und mache dann drei Kreuze darüber, dass mein Sattel Klettpauschen hat, die bei mir im Schrank liegen 

Falls du dich für einen "Isi-Sattel" entscheidest: wir haben 30 Isis mit unterschiedlichen Sätteln. Ich persönlich bin vom neunen (!) Goertz Champion Royal restlos begeister!
Schwerpunkt ist nicht zu weit hinten, Qualitä&Service sind hervorragend, Kopfeisen ist austauschbar und die Kissen weich und flexibel. Durch den "Softseat" ist der Sattel außerdem noch bequem wie ein Sofa (ich reite Distanzen bis 65km damit, Tendenz steigend).
Es gibt ihn in 3 "Tiefen", flach, mittel und tief (meiner ist ganz flach).
Man kann unter die Pauschen so eine Art weiches Lederkissen anbringen um sie zu verstärken.
Länge: 52cm.
Für mich die Eierlegende Wollmilch-Sau. Ich bin auch nur für die Mucki-Aufbau-Zeit jetzt auf der Suche nach etwas baumlosen - solange wird der Goertz schön ordentlch weggepackt...
Schwerpunkt ist nicht zu weit hinten, Qualitä&Service sind hervorragend, Kopfeisen ist austauschbar und die Kissen weich und flexibel. Durch den "Softseat" ist der Sattel außerdem noch bequem wie ein Sofa (ich reite Distanzen bis 65km damit, Tendenz steigend).
Es gibt ihn in 3 "Tiefen", flach, mittel und tief (meiner ist ganz flach).
Man kann unter die Pauschen so eine Art weiches Lederkissen anbringen um sie zu verstärken.
Länge: 52cm.
Für mich die Eierlegende Wollmilch-Sau. Ich bin auch nur für die Mucki-Aufbau-Zeit jetzt auf der Suche nach etwas baumlosen - solange wird der Goertz schön ordentlch weggepackt...
Ich habe gerade eine ziemliche Sattelkrise hinter mir, weil ich zwar in der glücklichen Lage war, einen (Island-)Sattel zu haben, der gut auf meinem Pferd liegt - aber der eben auch wieder einen, wenn auch nur leicht, zurückversetzten Schwerpunkt hat. Und das möchte ich einfach nicht mehr.
Nach langem Hin und Her hab ich nun den richtigen Sattel für uns gefunden und bin ganz happy damit: einen zehn Jahre alten, generalüberholten Passier Grand Gilbert Dressursattel. Passt hervorragend und setzt mich dorthin, wo ich hingehöre. Hat stufenlos verstellbares Kopfeisen, tiefen Sitz und man sitzt ganz nah am Pferd. Genial !
Den neuen Görtz konnte ich mir leider nicht leisten
Nach langem Hin und Her hab ich nun den richtigen Sattel für uns gefunden und bin ganz happy damit: einen zehn Jahre alten, generalüberholten Passier Grand Gilbert Dressursattel. Passt hervorragend und setzt mich dorthin, wo ich hingehöre. Hat stufenlos verstellbares Kopfeisen, tiefen Sitz und man sitzt ganz nah am Pferd. Genial !
Den neuen Görtz konnte ich mir leider nicht leisten

- *Claudius*
- User
- Beiträge: 225
- Registriert: Do, 28. Feb 2008 12:44
- Wohnort: Kirchheim u. Teck
also ich hab für meinen Isi auch nen ganz normalen Dressursattel, weil bei den meisten Isisätteln der Schwerpunkt zu weit hinten ist.
Meine Freundin hatte bis vor einiger Zeit den Sommer Esprit Tölt und von dem war auch unsere "erste" Sattlerin total begeistert. Unser jetziger Sattler hält von dem allerdings überhaupt nichts (ist eben wie überall... DIE richtige Meinung gibt es nicht...
). Meine Freundin wollte dann erst einen Canavis Isisattel kaufen (Jorge Canaves oder so...), aber da gab es Lieferprobleme und jetzt hat sie einen Massimo Tölt. Beide Sättel haben das OK von unserem jetzigen Sattler bekommen, der der Erste war, der (endlich) mal den falschen Schwerpunkt bei vielen Isisätteln bemängelt hat... 
Meine Freundin hatte bis vor einiger Zeit den Sommer Esprit Tölt und von dem war auch unsere "erste" Sattlerin total begeistert. Unser jetziger Sattler hält von dem allerdings überhaupt nichts (ist eben wie überall... DIE richtige Meinung gibt es nicht...


Auch das unerfahrenste Pferd kann dem besten Reiter noch etwas lehren.
-----------------------------------
Das mir mein Pferd das Liebste sei,
sagst du oh Mensch, sei Sünde.
Das Pferd blieb mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde.
-----------------------------------
Das mir mein Pferd das Liebste sei,
sagst du oh Mensch, sei Sünde.
Das Pferd blieb mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde.
So. Nochmals vielen lieben Dank für eure Tipps! Ich habe mich nun mal etwas eingehender mit der Materie auseinander gesetzt und bin nun bei baumlos gelandet - hierzu werde ich mich aber noch im betreffenden Thread äußern.
Die ganzen Isi-Sättel kommen, so wie es aussieht, in der Tat wegen des weit zurückliegenden Schwerpunkts nicht in Frage kommen. Noch dazu benötige ich eine relativ große Sitzfläche. Von der Druckverteilung her bin ich da sicherlich bei den baumlosen besser aufgehoben.
Die ganzen Isi-Sättel kommen, so wie es aussieht, in der Tat wegen des weit zurückliegenden Schwerpunkts nicht in Frage kommen. Noch dazu benötige ich eine relativ große Sitzfläche. Von der Druckverteilung her bin ich da sicherlich bei den baumlosen besser aufgehoben.
- isishettyminishetty
- User
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa, 26. Apr 2008 11:04
- Wohnort: ostfriesland
Hey,
ich habe den wintec feldmann dressur und gang mit cair für meinen isi, (den ich konsequent nicht tölte),
da liegt der schwerpunkt nicht weit hinten, sondern entspricht dem eines dressursattels, habe ich super erfahrungen mit gemacht.
vor allem kannst du ihn mit v gurtung bekommen, womit man die sattellage sehr schön regulieren kann!
(mein isi hat ne recht steile schulter)
außerdem empfehlen kann ich den Topreiter JR Spezial, den ich für die arbeit im viereck benutze (den Wintec auf langen ritten im gelände)
er hat nen flexiblen baum, liegt toll im schwerpunkt für dressurarbeit und hat ganz dicke weiche pauschen auf dem sattelblatt, damit ist ein stuhlsitz unmöglich
bei ebay gibts grad einen art 280 22 16 34 751
ich habe den wintec feldmann dressur und gang mit cair für meinen isi, (den ich konsequent nicht tölte),
da liegt der schwerpunkt nicht weit hinten, sondern entspricht dem eines dressursattels, habe ich super erfahrungen mit gemacht.
vor allem kannst du ihn mit v gurtung bekommen, womit man die sattellage sehr schön regulieren kann!
(mein isi hat ne recht steile schulter)
außerdem empfehlen kann ich den Topreiter JR Spezial, den ich für die arbeit im viereck benutze (den Wintec auf langen ritten im gelände)
er hat nen flexiblen baum, liegt toll im schwerpunkt für dressurarbeit und hat ganz dicke weiche pauschen auf dem sattelblatt, damit ist ein stuhlsitz unmöglich
bei ebay gibts grad einen art 280 22 16 34 751
Lobe viel- Erwarte wenig