Was haltet ihr von diesem Sattel?
Moderator: ninischi
Was haltet ihr von diesem Sattel?
Was haltet Ihr von diesem Sattel?
Reicht die Auflagefläche auch für schwerere Reiter?
Reicht die Auflagefläche auch für schwerere Reiter?
- Dateianhänge
-
- sattel2.jpg (76.75 KiB) 17371 mal betrachtet
-
- sattel4.jpg (68.55 KiB) 17371 mal betrachtet
-
- sattel5.jpg (114.08 KiB) 17371 mal betrachtet
"Reiten ist eine am Lebewesen angewandte Kunst." JCR
Das ist der Racinet-Sattel, nicht wahr?
Ich bin ihn mal geritten und war begeistert. Obwohl ich zuerst nicht dachte, daß ich ohne Stützen sitzen könnte, saß ich dann tatsächlich aber besser als in meinem bepauschten Sattel
Aber Ahnung habe ich ansonsten nicht, bin aber auf die Antworten hier gespannt.
Ich bin ihn mal geritten und war begeistert. Obwohl ich zuerst nicht dachte, daß ich ohne Stützen sitzen könnte, saß ich dann tatsächlich aber besser als in meinem bepauschten Sattel

Aber Ahnung habe ich ansonsten nicht, bin aber auf die Antworten hier gespannt.
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
(Gunnar Arnarson)
Ja, das ist der Racinet Sattel. Ich hab auf einem Kurs auch mal drauf gesessen und ihn dann "Modell Schleudersitz" genannt, weil er wirklich gnadenlos hart im Sitz ist und halt - wie Du schon sagst - keinerlei Stützen hat. Aber wider Erwarten bin ich sehr gut damit zurecht gekommen.
Und da ich auf der Suche nach einem neuem Sattel bin möchte ich auch meine Fühler in diese Richtung ausstrecken. Er gefällt mir ganz gut, weil er ohne Schnick-Schnack auskommt und total leicht ist.
Aber ich weiß halt nicht, ob bei meinem Gewicht nicht ein Sattel mit großer Auflagefläche - wie auch immer - besser ist. Aber haben denn die Barocksättel mit teil flexiblem Baum wirklich mehr Auflagefläche?
Und da ich auf der Suche nach einem neuem Sattel bin möchte ich auch meine Fühler in diese Richtung ausstrecken. Er gefällt mir ganz gut, weil er ohne Schnick-Schnack auskommt und total leicht ist.
Aber ich weiß halt nicht, ob bei meinem Gewicht nicht ein Sattel mit großer Auflagefläche - wie auch immer - besser ist. Aber haben denn die Barocksättel mit teil flexiblem Baum wirklich mehr Auflagefläche?
"Reiten ist eine am Lebewesen angewandte Kunst." JCR
Der Sattel ist soviel ich weiß nur direkt aus den USA zu beziehen, ich hatte mich auch schon mal für diesen Sattel interessiert.
Bestellen kann man ihn über Pascale Berthier, sie schreibt glaub ich auch gelegentlich hier und ihre Adresse steht im Ausbilderverzeichnis. Als ich mal angefragt habe, das dürfte so von einem Jahr gewesen sein, stand ein Preis von 1400 - 1500 EUR im Raum.
Bestellen kann man ihn über Pascale Berthier, sie schreibt glaub ich auch gelegentlich hier und ihre Adresse steht im Ausbilderverzeichnis. Als ich mal angefragt habe, das dürfte so von einem Jahr gewesen sein, stand ein Preis von 1400 - 1500 EUR im Raum.

Ja, der von Löwe genannte Preis kommt hin. Ich habe nämlich vor einigen Wochen angefragt.
Ich kopiere einfach mal die Antwort von Frau Berthier hier rein

Ich kopiere einfach mal die Antwort von Frau Berthier hier rein
Ottilie, sag Du doch mal was zu dem Sattel! BütteEs gibt in D noch kein Vertrieb für den Racinet-Sattel aber -bis dahin- ich bin autorisiert um die Sättelbestellungen zu sammeln, die Bestellung zu vermitteln, sie zu empfangen und kontrolliert und, inerhalb D, weiter zu liefern.
Vielleicht wissen Sie schon dass ein Bestellung kann nur erfolgen wenn mind 6 Interessanten sich zusammen schliessen.
Eine 6-fach Bestellung ist z.Z. in der Produktion. Mit Ihnen sind jetzt 3 neue Personnen welche ,dw ,sich gemeldet haben. Wenn etwas konkret sein sollte, würde ich alle derzeitigen Interessanten benarichtigen. Damit bleibt immer jeder frei jetzt oder später sich für einen Kauf entscheiden.
Ein Vertrieb in D ist tatsächlich z.Z. im Gespräch. Das würde sicherlich Vorteile bringen und diese Vorteile (4 Wochen Probezeit usw...) werden auch ihre Preise haben (vorscheinlich mehr als 2000 EUR).
Der Sattel kostet z.Z. 1650 EUR + Zollgebühren NUR für Gurt und Satteldecke+ Portokosten Oderwitz --->? in D.
Er ist in schwartz oder braun zu erhalten. Es gibt 2 Hauptgurtgröße, jenach "Pferde-Modell".

In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
(Gunnar Arnarson)
Ja, näheres würde mich auch brennend interessieren!!!
Ich bin auf den Sattel aufmerksam geworden, da ich ihn auf einem Foto von Pascale gesehen habe. Sie reiten ja Merens-Pferde damit. Da ich selber ein Pferd mit ähnlicher Figur habe und es nicht so einfach ist für diesen Pferdetyp einen passenden Sattel zu finden, hatte ich eben mal nachgefragt was das denn für ein Sattel ist und so weiter.
Allerdings würde ich mir so pauschal ohne den Sattel mal probiert zu haben sicher keinen kaufen, wahrscheinlich kommt da mit allen Nebenkosten doch ne ganze Stange Geld zusammen...
Aber vielleicht kan ich ja irgendwann mal den Sattel ansehen und sogar probereiten, ich hab es nicht ganz so weit bis zu Pascale Berthier.
Hat der einen Lederbaum? Oder wie ist das Innenleben? Er muß ja wohl ein sehr kurzes und nach hinten verlagertes Kopfeisen haben wegen der Schulterfreiheit.

Ich bin auf den Sattel aufmerksam geworden, da ich ihn auf einem Foto von Pascale gesehen habe. Sie reiten ja Merens-Pferde damit. Da ich selber ein Pferd mit ähnlicher Figur habe und es nicht so einfach ist für diesen Pferdetyp einen passenden Sattel zu finden, hatte ich eben mal nachgefragt was das denn für ein Sattel ist und so weiter.
Allerdings würde ich mir so pauschal ohne den Sattel mal probiert zu haben sicher keinen kaufen, wahrscheinlich kommt da mit allen Nebenkosten doch ne ganze Stange Geld zusammen...
Aber vielleicht kan ich ja irgendwann mal den Sattel ansehen und sogar probereiten, ich hab es nicht ganz so weit bis zu Pascale Berthier.
Hat der einen Lederbaum? Oder wie ist das Innenleben? Er muß ja wohl ein sehr kurzes und nach hinten verlagertes Kopfeisen haben wegen der Schulterfreiheit.
Okok, bin ja schon da...
Also, ich hab so ein Dingens. Aber was soll ich Euch jetzt erzählen? Bin da ja auch nicht Fachfrau, sondern nehme nur Platz. Ich guck mal, was ich zusammenkriege:
Reicht die Auflagefläche auch für schwerere Reiter?
Würde mal sagen, bis 90 kg auch mit ausladenderer Hinterhand geeignet
weil er wirklich gnadenlos hart im Sitz ist
Jepp. Holzpritsche sag ich nur. Sehr gewöhnungsbedürftig
die Kissen hinten sehen allerdings recht flach aus
Der Reiter soll so nah wie möglich am Pferd sitzen, und die Bewegungen in beide Richtungen durchlassen (Pferd->Reiter, Reiter->Pferd)
Der Sattel ist soviel ich weiß nur direkt aus den USA zu beziehen
Wie beschrieben über Pascale, gefertigt wird das Teil jedoch in einer Sattlerei in England - fragt mich bitte nicht nach dem Namen, keinen Schimmer... Racinet hat den Sattel entwickelt und nach seinen Vorgaben wird gebaut.
Hat der einen Lederbaum? Oder wie ist das Innenleben? Er muß ja wohl ein sehr kurzes und nach hinten verlagertes Kopfeisen haben wegen der Schulterfreiheit.
Ich hoffe mal, ich erzähle jetzt nichts falsches, aber er hat einen normalen Baum wie alle anderen Sättel auch. Zum Innenleben kann ich leider nix sagen, weil ich noch nicht reingeguckt habe... Gehe mal von normaler Polsterung aus. Das Kopfeisen... Ich weiß nicht, ob der Unterschied zu anderen Sättel sooo groß ist, wenn man die auch mal ausziehen würde - also sprich die Pauschen weg und so? Aber da weiß ich nix drüber.
Hat hier irgendwer einen solchen Sattel, vielleicht auch schon länger und kann darüber einen Bericht abgeben??
Tja, that's me.
Früher hab ich ja immer gesagt, niemals diesen Sattel - zwengs besagter Holzpritsche... Kein Komfort, hart wie Bolle, alles tut weh. Nun hat das Hoppa anders entschieden, also bitte... Was tut man nicht alles
Sitzen kann ich auf dem Teil mittlerweile nur, weil ich eine langjährige "Schulungszeit" -fast ohne Lehrer- durchlaufen habe und somit mein Gleichgewicht und Balance besser wurden - über sattellos, Barefoot und Freeform. Also wer nicht einigermaßen ausbalanciert und unabhängig sitzt, wird ziemlich verloren sein - keine Pauschen, kein tiefer Sitz durch Sattelgestaltung... Das war zu gewissen Zeiten für mich einfach nicht möglich.
Was absolut genial an dem Sattel ist, ist wirklich die Dichtigkeit am Pferd. Es gibt halt den Baum mit Sitzfläche und zwei Lederlappen dran (also das Sattelblatt
), und das wars. 2 Steigbügel, ein Gurt mit raffinierter Verschnallung, ein Pad und aus.
Zur Gurtverschnallung: man sieht das ein bißchen auf dem 1. Bild. Die Grobeinstellung erfolgt unten am Pferdebauch, da ist quasi das Hauptteil des Sattelgurts. Am Sattel selber laufen die Strippen runter, aber mit einer Aufhängung aus Nylon (?) entsteht eine Art V-Gurtung. Die Strippen sind auch sehr weit hinten am Sattel angebracht, so daß sie beim Reiten nicht stören. Das Nylon läuft vom Sattel nach unten zu der Metallöse und wieder nach oben zurück zu den Strippen.
Und da spürt eben das Hoppa, was der Reiter macht, und umgekehrt. Auch die Beckenfreiheit des Reiters ist genial, weil der Sitz durch nichts eingeschränkt wird.
Vielleicht noch ein paar allgemeine Sätze:
Ich habe meinen Sattel von einer Freundin, da es für das vorgesehene Muli einfach nicht gepasst hat - trotz mehrfacher Umarbeitung. Es wurde damals auch direkt in England bestellt, alle Vierbeiner maßvermessen (wir haben/hatten Kontakt zu Racinet, daher direkt). Leider kamen trotzdem nicht die gewünschten Ergebnisse raus.
Ich weiß, daß ich mich jetzt ziemlich weit aus dem Fenster lehne, berichte aber trotzdem mal:
Die "neue" Sattelform von Racinet sieht eine bessere Anpassung an den Pferderücken vor, welche mit einer speziellen Formung der Kissen (Sattelunterfläche, die direkt auf dem Pferd aufliegt) erreicht werden soll. Meine Lehrerin und Osteo (ehemals Schülerin von Racinet) sieht das aber anders und wollte die "Ursprungsform", deswegen sollten die Sättel anders gefertigt werden - es stand extra ein Besuch bei der Sattlerfirma in England an. Die von uns gewünschte Form wurde trotzdem nicht so gemacht, weshalb in Deutschland alle Sättel trotzdem erst mal beim Sattler landeten... Es war schon eine never-ending-Story, und ich bin sooo dankbar, daß ich mich einfach nur ins gemachte Nest setzen durfte und nun den fertigen funktionablen Sattel habe.
Also bitte, das muß bei Eurer Bestellung selbstverständlich nicht passieren, aber man darf halt nicht unbedingt glauben, daß alles in Butter ist. Ich habe auch keine Ahnung, wie eine Bestellung bei Pascale funktioniert, welche Maßangaben man machen muß etc. Das solltet Ihr direkt bei ihr erfragen.
Ich habe meinen Sattel jetzt übrigens seit Mitte Dezember und bin soweit zufrieden. Ob wir ihn nun reiten bis nix mehr geht - kann ich nicht sagen. Nach 12 Jahren Pferdebesitz und 8 Sätteln (jeder hat so sein Hobby
) bin ich der Meinung, daß es immer wieder Veränderungen am Pferd geben wird, was eben nicht lebenslang nur durch DEN EINEN Sattel aufgefangen werden kann. Aber da muß sich jeder seine eigene Meinung machen.
So, puh - Mittagspause ist auch schon überzogen
Sollten noch Fragen offen sein - immer los.
Ob Ihr eine Antwort kriegen könnt - mal sehen...
Viele Grüsse
ottilie
PS: Bei der Gelegenheit an die Admins - können wir nicht grössere Fenster zum Schreiben kriegen... büddebüdde....
Also, ich hab so ein Dingens. Aber was soll ich Euch jetzt erzählen? Bin da ja auch nicht Fachfrau, sondern nehme nur Platz. Ich guck mal, was ich zusammenkriege:
Reicht die Auflagefläche auch für schwerere Reiter?
Würde mal sagen, bis 90 kg auch mit ausladenderer Hinterhand geeignet

weil er wirklich gnadenlos hart im Sitz ist
Jepp. Holzpritsche sag ich nur. Sehr gewöhnungsbedürftig
die Kissen hinten sehen allerdings recht flach aus
Der Reiter soll so nah wie möglich am Pferd sitzen, und die Bewegungen in beide Richtungen durchlassen (Pferd->Reiter, Reiter->Pferd)
Der Sattel ist soviel ich weiß nur direkt aus den USA zu beziehen
Wie beschrieben über Pascale, gefertigt wird das Teil jedoch in einer Sattlerei in England - fragt mich bitte nicht nach dem Namen, keinen Schimmer... Racinet hat den Sattel entwickelt und nach seinen Vorgaben wird gebaut.
Hat der einen Lederbaum? Oder wie ist das Innenleben? Er muß ja wohl ein sehr kurzes und nach hinten verlagertes Kopfeisen haben wegen der Schulterfreiheit.
Ich hoffe mal, ich erzähle jetzt nichts falsches, aber er hat einen normalen Baum wie alle anderen Sättel auch. Zum Innenleben kann ich leider nix sagen, weil ich noch nicht reingeguckt habe... Gehe mal von normaler Polsterung aus. Das Kopfeisen... Ich weiß nicht, ob der Unterschied zu anderen Sättel sooo groß ist, wenn man die auch mal ausziehen würde - also sprich die Pauschen weg und so? Aber da weiß ich nix drüber.
Hat hier irgendwer einen solchen Sattel, vielleicht auch schon länger und kann darüber einen Bericht abgeben??
Tja, that's me.
Früher hab ich ja immer gesagt, niemals diesen Sattel - zwengs besagter Holzpritsche... Kein Komfort, hart wie Bolle, alles tut weh. Nun hat das Hoppa anders entschieden, also bitte... Was tut man nicht alles

Sitzen kann ich auf dem Teil mittlerweile nur, weil ich eine langjährige "Schulungszeit" -fast ohne Lehrer- durchlaufen habe und somit mein Gleichgewicht und Balance besser wurden - über sattellos, Barefoot und Freeform. Also wer nicht einigermaßen ausbalanciert und unabhängig sitzt, wird ziemlich verloren sein - keine Pauschen, kein tiefer Sitz durch Sattelgestaltung... Das war zu gewissen Zeiten für mich einfach nicht möglich.
Was absolut genial an dem Sattel ist, ist wirklich die Dichtigkeit am Pferd. Es gibt halt den Baum mit Sitzfläche und zwei Lederlappen dran (also das Sattelblatt

Zur Gurtverschnallung: man sieht das ein bißchen auf dem 1. Bild. Die Grobeinstellung erfolgt unten am Pferdebauch, da ist quasi das Hauptteil des Sattelgurts. Am Sattel selber laufen die Strippen runter, aber mit einer Aufhängung aus Nylon (?) entsteht eine Art V-Gurtung. Die Strippen sind auch sehr weit hinten am Sattel angebracht, so daß sie beim Reiten nicht stören. Das Nylon läuft vom Sattel nach unten zu der Metallöse und wieder nach oben zurück zu den Strippen.
Und da spürt eben das Hoppa, was der Reiter macht, und umgekehrt. Auch die Beckenfreiheit des Reiters ist genial, weil der Sitz durch nichts eingeschränkt wird.
Vielleicht noch ein paar allgemeine Sätze:
Ich habe meinen Sattel von einer Freundin, da es für das vorgesehene Muli einfach nicht gepasst hat - trotz mehrfacher Umarbeitung. Es wurde damals auch direkt in England bestellt, alle Vierbeiner maßvermessen (wir haben/hatten Kontakt zu Racinet, daher direkt). Leider kamen trotzdem nicht die gewünschten Ergebnisse raus.
Ich weiß, daß ich mich jetzt ziemlich weit aus dem Fenster lehne, berichte aber trotzdem mal:
Die "neue" Sattelform von Racinet sieht eine bessere Anpassung an den Pferderücken vor, welche mit einer speziellen Formung der Kissen (Sattelunterfläche, die direkt auf dem Pferd aufliegt) erreicht werden soll. Meine Lehrerin und Osteo (ehemals Schülerin von Racinet) sieht das aber anders und wollte die "Ursprungsform", deswegen sollten die Sättel anders gefertigt werden - es stand extra ein Besuch bei der Sattlerfirma in England an. Die von uns gewünschte Form wurde trotzdem nicht so gemacht, weshalb in Deutschland alle Sättel trotzdem erst mal beim Sattler landeten... Es war schon eine never-ending-Story, und ich bin sooo dankbar, daß ich mich einfach nur ins gemachte Nest setzen durfte und nun den fertigen funktionablen Sattel habe.
Also bitte, das muß bei Eurer Bestellung selbstverständlich nicht passieren, aber man darf halt nicht unbedingt glauben, daß alles in Butter ist. Ich habe auch keine Ahnung, wie eine Bestellung bei Pascale funktioniert, welche Maßangaben man machen muß etc. Das solltet Ihr direkt bei ihr erfragen.
Ich habe meinen Sattel jetzt übrigens seit Mitte Dezember und bin soweit zufrieden. Ob wir ihn nun reiten bis nix mehr geht - kann ich nicht sagen. Nach 12 Jahren Pferdebesitz und 8 Sätteln (jeder hat so sein Hobby

So, puh - Mittagspause ist auch schon überzogen

Sollten noch Fragen offen sein - immer los.
Ob Ihr eine Antwort kriegen könnt - mal sehen...
Viele Grüsse
ottilie
PS: Bei der Gelegenheit an die Admins - können wir nicht grössere Fenster zum Schreiben kriegen... büddebüdde....
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
vielen lieben Dank für diesen super Beitrag.
Erfahrungsberichte sind doch immer noch das Beste.
Der Preis für den Sattel finde ich recht geschmalzen.
Es ist endlich soweit, am Sonntag bewegt der Sattler seinen Hintern endlich in den Stall, bin schon gespannt was er zu meinem Sattel sagt
Erfahrungsberichte sind doch immer noch das Beste.

Der Preis für den Sattel finde ich recht geschmalzen.
Es ist endlich soweit, am Sonntag bewegt der Sattler seinen Hintern endlich in den Stall, bin schon gespannt was er zu meinem Sattel sagt

"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Ich kann auf dem Bild schlecht erkennen wie breit der Abstand der Auflage rechts und links von der Wirbelsäule ist (einfach ausgedrückt :wieviel cm sind rechts und links von der WS frei?). Auf dem Bild schaut die Wirbelsäulenfreiheit recht knapp bemessen aus. Jedoch kann das auch täuschen. Hat jemand zufällig das Maß ?? Danke
Simbl
Simbl