Angebot: Ich film euch mal!

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Redopp ist Schulgalopp: Viertaktiger Galopp mit der Fussfolge: äusseres hinterbein, inneres Hinterbein, äusseres Vorderbein, inneres Vorderbein.Um nun schliesslich das Werk unserer Galopp-Arbeit zu krönen, wenden wir uns endlich den Wendungen auf der Nachhand zu. Schon die Travers-Arbeit gab uns durch die Ecken fortwährend Gelegenheit, dieselben vorzubereiten, und ist es wohl selbstverständlich, dass wir schon bei zunehmender Sicherheit des Travers- und Renvers-Galoppes die ganze Bahn gelegentlich durch eine Wendung respektive Übergang auf den Zirkel unterbrochen haben werden. Nunmehr, um die Wendungen auf der Nachhand bis zur möglichen Vollkommenheit auszubilden, begeben wir uns im Travers-Galoppe respektive Redopp auf den Zirkel, den wir nach und nach verkleinern. Diese Lektion ist sehr geeignet, die Erhebung der Vorhand noch mehr zu fördern und die Nachhand zur vollen Übernahme der Last anzuhalten, da sie uns ihrer Natur nach kräftige, rückwärtige Anzüge gestattet. (...) Ausserdem hat aber auch hier der REiter mit besonderer Sorgfalt darauf zu achten, dass die Vorhand der Nachhand stets fleissig vorangeführt werde, da es nur dadurch möglich ist, die Biegung korrekt und den Gang fliessend zu erhalten. Je vollkommener nun der Travers-Galopp war, das heisst, je mehr er zum Redopp wurde, desto mehr werden wir die Verkleinerung des Zirkels steigern können, bis wir schliesslich zur Pirouette kommen, bei welcher der inwendige Hinterfuss in dem Mittelpunkt arbeitet, um den die Vorhand sich durch die Redopp-Sprünge herumdreht.
(...) Um nun zur Pirouette zurückzukehren, so wird wohl jedem klar sein, dass dieselbe auch nur in annähernder Vollkommenheit nur von demjenigen Pferde geleistet werden kann, welches Kraft und Energie genug besass, um den Travers-Galopp zum Redopp zu steigern, da natürlich zur Pirouette eine entschiedene Erhebung der Vorhand auf die Nachhand unerlässlich ist. Bei minder begabten Pferden wird man sich damit begnügen müssen, in der Verkleinerung des Zirkels so weit vorzugehen, dass der inwendige Hinterfuss einen möglichst kleinen Kreis beschreibt.
Über Deinen Link sieht man richtig viele Pirouetten!nutsi hat geschrieben:Fotos sind oft wirklich nur Momentaufnahmen aus einem Ganzen und aus dem Zusammenhang gerissen. Bei www.dressageworld.de wird die Pirouette genauso beschrieben wie ich sie von den großen Meistern auch zitiert habe.
Dabei kann man sich auch noch Videos anschauen. Sehr zu empfehlen ist der Reiter Harry Boldt auf Woycek, der übrigens von der FEI dafür damals eine WN von 9,0 bekommen hat.
Ich denke, daß ist ein gutes Anschauungsbeispiel dafür, wie es sein soll.
lg
Nutsi