Seite 9 von 31
Verfasst: So, 12. Jun 2011 23:03
von Rioja
Wie oft machst Du das?
Geschwächstes Immunsystem habe ich auch schon vermutet, dann aber eben ernährungsbedingt. Wir haben seit Wochen nur verschimmeltes stiebiges Stroh

und aus Ermangelung an Heu bekamen die Pferde auch noch Kuhsilage!
Verfasst: Di, 14. Jun 2011 09:20
von unicorn
Ja das Imunsystem spiel auch immer eine Rolle.
Wie oft mach ich was genau?
Also grundlegend mach ich die Hufe IMMER wenn ich da bin. Also fein säuberlich auskratzen und danach behandeln. Bei mir ist das dann 5-6 mal die Woche. Hätte ich kein Borax, würde ich immer erst mit der Salbeiseife Strahl und Ballen waschen und einschäumen um den PH-Wert zu steigern, danach die Mittel auftragen (Palominos Strahllotion, und Öl wenn es trocken ist)
Aber ich habe ja das Borax, deswegen sieht bei mir der Plan so aus:
- Mittwochs ausgiebiges Boraxbad
(jeden Huf 15 min in Boraxlösung stellen, ich nehm da diese flexiblen Gummieimer von Krämer, sehr empfehlenswert), danach Strahl und Ballen mit den Mitteln einpinseln.
- Sonntags Hufe mit der Salbeiseife waschen und einschäumen wie beschrieben, danach Strahl und Ballen mit den Mitteln einpinseln
an den übrigen Tagen, bzw. den Zwischentagen an denen ich weder bade, noch die Salbeiseife nehme, übergieße ich nach dem auskratzen nur mit Boraxwasser und bürste den Ballen und Strahl etwas ab, danach trag ich wieder die Mittel auf. Man muss es nicht übergießen, also einsprühen mit guter Blumenspritze (die von Ikea soll sich da gut eignen) geht auch und ist natürlich Borax-sparender.
Am besten wäre es natürlich, wenn man es täglich schafft zu behandeln, oder zumindest täglich ordentlich auszukratzen, wenn man es nur 2 oder 3 mal die Woche schafft richtig zu behandeln.
Verfasst: Di, 14. Jun 2011 10:30
von Rioja
Mein Fehler, habe mich ein wenig undeutlich ausgedrückt.
Aber Du hast schon richtig geantwortet. Ich wußte nicht, wie oft ich den Huf mit der Seife zum Beispiel abwaschen kann. Ich hab mir jetzt ebenfalls die Huflotion und die Salbeiseife bestellt. Desweiteren werde ich meinen Mädels Zink und Kupfer zufüttern. Hoffe damit, positiv auf die Rissbildung im Huf einwirken zu können und auch allgemein einen besseren Zustand zu erreichen.
Verfasst: Di, 14. Jun 2011 16:45
von unicorn
Rioja hat geschrieben:Mein Fehler, habe mich ein wenig undeutlich ausgedrückt.
Aber Du hast schon richtig geantwortet. Ich wußte nicht, wie oft ich den Huf mit der Seife zum Beispiel abwaschen kann. Ich hab mir jetzt ebenfalls die Huflotion und die Salbeiseife bestellt. Desweiteren werde ich meinen Mädels Zink und Kupfer zufüttern. Hoffe damit, positiv auf die Rissbildung im Huf einwirken zu können und auch allgemein einen besseren Zustand zu erreichen.
Da die Mittel von Seifen-Handgemacht reine Naturprodukte sind, schadet eine tägliche Anwendung nicht

Im Gegenteil, je öfter du es machst, desto schwerer machst du dem Pilz das Leben.
Bei einer versuchsweisen Zufütterung von irgendwas würde ich immer aufpassen. Wie kannst du Wissen, ob tatsächlich ein Mangel an den von dir gewälten Dingen vorliegt? Hufrisse oder Spalten sind nur selten tatsächlich aufgrund von Minralmangel hervorgerufen. Viel wahrscheinlicher sind ungünstige Spannungsverhältnisse im Huf aufgrund falscher Bearbeitung...
aber das ist eigentlich ein ganz anderes Thema

Wenn du wissen willst ob tatsächlich Mängel bestehen, würde ich lieber zu einer Mineralhaaranalyse raten

Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 07:09
von Rioja
Mineralhaaranalyse wäre eine Möglichkeit. Hatte anfangs auch an eine Blutanalyse gedacht, aber die Werte spiegeln nicht unbedingt einen Mangel wider, es sei denn, der ist schon gravierend.
Vorsichtig bin ich auf jeden fall
Ich häng mal ein paar Bilder an, um die Risse darzustellen. Ich will gar nicht ausschliessen, dass ungünstige Spannungsverhältnisse einige Risse forcieren, aber das "Geriffel" über die gesamte äußere Hufwand hat damit nix zu tun.


Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 09:13
von unicorn
was fütterst du denn?
Ich meine hald, dass ein gutes Mineralfutter ausreicht, um Mängel erst gar nicht entstehen zu lassen. Müsli, Pellets und Co.
sind in meinen Augen nur Mist. Wenn dann lieber reines (unmelassiertes) Getreide füttern (Hafer oder hydrothermetisch aufgeschlossene Gerste/Mais) und ein guts Mineralfutter dazu. Und da fängt die Schwierigkeit schon an, meiner Recherche nach (ich bin sicherlich kein Futterspezialist), sind die allermeisten Mineralfuttersorten in einzelnen Bestandteilen unterdosiert, und in anderen Bestandteilen dann überdosiert. Auf jeden Fall nicht ausgeglichen. Oft sind zum Beispiel gerade die fettlöslichen Vitamine (A, E usw..) überdosiert und dass ist schon ziemlich doof, weil diese vom Körper nicht abgebaut werden können. Die setzen sich dann in Leber und Nieren ab...
Ich konnte nur 3 Hersteller finden, deren meisten Mineralfuttersorten (die haben dann ja auch immer jeweils verschiedene im Sortiment), schön ausgeglichen sind. Und zwar Lexa, Atcom und IWEST.
Wenn du eins davon nimmst, sollte dein Pferd langfristig gut versorgt sein.
Du kannst zum Beispiel von Lexa das Isi Mineral, oder von Atcom das Allergo Vital nehmen, wenn dir ein höherer Zinkgehalt wichtig ist. (ich hab das Allergo V. und finde es klasse, weil es malassefrei, frei von Kleie und allen anderen unnötigen Füllmatirialien ist)
Ps: Auf der Seitenansicht des dunklen Hufes sieht man übrigends am Ballen etwas abschälendes Horn,
das ist typisch für den Pilz...
Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 09:28
von Rioja
Das ist auch der Huf, an dem der Pilz verstärkt ist.

Danke für diesen Hinweis, ich arbeite mich jetzt erst verstärkt in die Thematik "Pilz" ein.
Momentan fütter´ ich das Pavo Nature Best, da dies eiweiß- und zuckerreduziert ist. Nebenher bekommt sie noch von Masterhorse "Training", für einen Selen und Vit. E -Zusatz. Das braucht sie auch, da ihre Muskulatur sonst verhärtet (den Fall hatte ich schon).
Ich bin bei uns im Stall zur Zeit nicht die einzige, die sich den Kopf kratzt, was die Ernährung betrifft.

Aber wie Du schon sagtest, gibt man jetzt noch ein "Breitband" Mineralfutter hinzu, kann auch bei einigen Mineralien eine Überversorgung entstehen. Ich schau mir auf jeden Fall mal Deine Empfehlungen an.
Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 09:31
von charona
lese mit Interesse Eure Diskussion
unicorn hat geschrieben:Ps: Auf der Seitenansicht des dunklen Hufes sieht man übrigends am Ballen etwas abschälendes Horn,
das ist typisch für den Pilz...
ich fühle mich ja immer schon wie ein echter Moliere -eingebildeter Kranker- aber meine STute hat eben zu den Hornfestzen am Strahl auch dieses etwas abschälende Horn.
Kann es sein, dass TA so gar nix von den (Huf-)Pilzen wissen? da TA nämlich am WE bei uns war ob einer anderen Geschichte, hab' ich ihn direkt die Hufe begutachten lassen. Seiner Meinung nach ist dieses Abschälen ganz normal, der Strahl auch und ich höre die Flöhe husten, wie immer

Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 10:27
von unicorn
Rioja hat geschrieben: Das ist auch der Huf, an dem der Pilz verstärkt ist.

Danke für diesen Hinweis, ich arbeite mich jetzt erst verstärkt in die Thematik "Pilz" ein.
Echt? Das find ich ja jetzt cool, passt wie die Faust aufs Auge zu meiner Aussage, hehe
Und das konnte ich ohne Sohlenansicht erkennen *stolz auf mich bin*
lol
Rioja hat geschrieben: Momentan fütter´ ich das Pavo Nature Best, da dies eiweiß- und zuckerreduziert ist. Nebenher bekommt sie noch von Masterhorse "Training", für einen Selen und Vit. E -Zusatz. Das braucht sie auch, da ihre Muskulatur sonst verhärtet (den Fall hatte ich schon).
Ich bin bei uns im Stall zur Zeit nicht die einzige, die sich den Kopf kratzt, was die Ernährung betrifft.

Aber wie Du schon sagtest, gibt man jetzt noch ein "Breitband" Mineralfutter hinzu, kann auch bei einigen Mineralien eine Überversorgung entstehen. Ich schau mir auf jeden Fall mal Deine Empfehlungen an.
Oh ja, da kann man sich ganz verrückt machen... vorallem kann man den Futtermittelhersteller kaum was glauben find ich.
Allein schon die Aussage von Pavo, das das Nature Best zuckerreduziert ist

, warum packen sie dann Melasse rein?
Ne im Ernst, ich kann dir nur empfehlen, alles an Müslikram wegzulassen, da sind Teilweise Sachen drin, die würdest du einfach so nie geben.
Und du weißt nicht genau wie die einzelnen Müslis mineralisiert sind, du kannst Energiezufuhr und Mineralienzufuhr nicht getrennt steuern usw...
Nimm lieber ein Sportmineralfutter mit Magnolyte zum Beispiel, als ein Masterhorse Training, wenn ich solche Namen der Futterhersteller höre, und mir dann die genaue Zusammensetzung der Einzelnen Bestandteile ansehe, weiß ich nicht ob ich lachen oder weinen soll...
Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 10:33
von unicorn
charona hat geschrieben:
Kann es sein, dass TA so gar nix von den (Huf-)Pilzen wissen? da TA nämlich am WE bei uns war ob einer anderen Geschichte, hab' ich ihn direkt die Hufe begutachten lassen. Seiner Meinung nach ist dieses Abschälen ganz normal, der Strahl auch und ich höhre die Flöhe husten, wie immer

Jap das kann nicht nur sein, sondern IST so!
Warum auch immer, es ist mir ebenso ein Rätsel! Nur bei uns in Europa ist der Strahlpilz unbekannt. Wird weder im Lehrplan von Schmieden, noch im Stoff für das Studium der Veterenärmidizin gelehrt....
Die Problematik ist bei uns schlichtweg noch völlig unbekannt! Wird dann entweder mit Strahlfäule verwechselt, oder bleibt einfach unerkannt.
Zeig doch mal Fotos, vielleicht kann ich dich beruhigen dass es echt kein Pilz ist

Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 12:35
von charona
hab' noch keine Foto's, werd versuchen, welche zu machen.
ich habe vor einiger Zeit, als dieses Thema für mich noch nicht aktuell sein schien, mal gelesen, dass Hufpilz (!) wohl u.a. auch mit der Einstreu zusammenhängt. So scheinen Pferdehufe, die u.a. auf Flachs/Hanfeinstreu stehen, häufiger befallen zu sein, als die auf Stroh. Und unsere Pferde stehen auf Flachs.
Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 12:59
von unicorn
Davon hab ich noch nichts gehört, aber möglich ist alles.
Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 14:29
von ninischi
Bitte bleibt beim Thema!
Intensive Diskussion der Zusammensetzung verschiedener Mineralfutter kann im entsprechenden Thread stattfinden. Aber auch dort bitte auf sachlicher Ebene.
Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 14:32
von unicorn
ninischi hat geschrieben:Bitte bleibt beim Thema!
Intensive Diskussion der Zusammensetzung verschiedener Mineralfutter kann im entsprechenden Thread stattfinden. Aber auch dort bitte auf sachlicher Ebene.
Waren wir zu irgendeinem Zeitpunkt unsachlich?
Verfasst: Mi, 15. Jun 2011 14:33
von chica
unicorn hat geschrieben:
Waren wir zu irgendeinem Zeitpunkt unsachlich?
Nein, aber weg vom Thema. Zum Thema MinFu gibt es bereits unter "Fütterung" zahlreiche Themen. Also bitte Back to topic.