Seite 10 von 27
Verfasst: Do, 28. Aug 2008 14:39
von Nora
Liebe Medora,
bin durch eine Freundin, deren fast Rentnerpferd in so einer Anlage steht, auf die HIT-Aktivställe aufmerksam geworden. Kannst ja mal hier gucken
http://www.hit-horseconsult.de/index.html. Ich denke, für Haltung in Eigenregie ist sowas natürlich viel zu teuer, aber ich finde, die haben ein paar gute Ideen, die man vielleicht umsetzen kann, ohne jetzt gleich sich den ganzen Stall von denen einrichten zu lassen

!
LG, Iris
Verfasst: Do, 28. Aug 2008 15:50
von Medora
Ach, Ihr seid alle so süß - danke für alle, die mitdenken, mitfiebern und Tipps weitergeben.
@Heike: Jep, die Pegasus habe ich auch schon studiert, inklusive der Homepages. Leider war da in meiner Region nichts dabei.
Ich habe aber über Babette wahrscheinlich jemanden, der auch Paddocks und Reitplätze macht - den will ich mal kennen lernen
@Nora: Jep, auf der Seite war auch schon - höchst inspirierend!
Medora
Verfasst: Do, 28. Aug 2008 19:42
von -Tanja-
Unser Vlies kommt vom Herrn Sponagel, s.
www.reitplatzinnovationen.de. Auf der Seite selbst ist das Vlies allerdings nicht zu sehen.
Verfasst: Do, 28. Aug 2008 19:45
von Medora
Ha, langsam schließen sich die Kreise - DAS wurde mir auch schon von Krümel empfohlen. Schön, wenn man mal was wiedererkennt
Medora
Verfasst: Do, 28. Aug 2008 20:54
von Cat_85
Nora hat geschrieben:Ich denke, für Haltung in Eigenregie ist sowas natürlich viel zu teuer
Ja, schade ne? Ich finde das echt genial mit dem Aktivstall. Aber die ganze Technik... da ist der Geldbeutel schnell leer. Die Seite habe ich mir letztens auch angeschaut. Das Thema hier hat mich sehr inspiriert mich damit zu beschäftigen.

Verfasst: Fr, 29. Aug 2008 10:39
von heike61
die Fa. HIT macht auch sehr gute beratung vor ort.......
ich hatte bei bau-beginn eine beraterin vor ort--einfach nur um ideen auszutauschen.........
die "hit-technik" ist in einer kleinst pferdegruppe nicht von nöten... für unsere 4 jedoch, hab ich mir deren heuraufen gegönnt, da ich heufütterung ad libitum bevorzuge und dies mit diesen raufen auch zu realisieren ist. (gibt auch andere firmen)
@medora, wenn du einen wirklichen allwetter-reitplatz anlegen möchtest, dann kann ich nur einen "schnitzel-platz" empfehlen, dieser platz hat all meine erwartungen übertroffen und ich bin da wirklich "pingelig"
lieben gruß
heike
Verfasst: Fr, 29. Aug 2008 19:56
von Medora
Sodele,
ich habe mal den Titel dieses Threads ein bisschen erweitert, da wir von der Ausgangsfrage ja inzwischen schon in den praktischen Erfahrungsaustausch kommen *freu*
Erst einmal kurz der Stand der Dinge: Wir waren heute nochmal da und sind einen Schritt weiter. Preislich kommt er uns nicht so entgegen wie erhofft, aber wir sind dennoch entschlossen, das gute Stück zu kaufen. Meine Mutter und ihr Mann waren heute mit dabei und sind auch höchst angetan.
Der nächste Schritt ist nun, die Bank anzusprechen. Der zweite Schritt ist der Gang zum Bauamt (da kommt der Verkäufer mit), um zu schauen, ob es wegen dem Reitplatzbau Probleme gibt.
Es wird also ernster
Dann zum Reitplatz:
@Heike: Was genau meinst Du mit "Schnitzelplatz"? Es gibt ja ganz verschiedene Schnitzel, soweit ich das gesehen habe. Und habt Ihr denn da keinen "Unterbau"?
Bei mir handelt es sich um ein ca. 33x45m großes Stück Land, das vorher ein Feld war. Jetzt ist es eine frisch eingesäte Wiese. Also Mutterboden und drunter wohl Lehm... - keine ganz sooo tolle Kombination.
Da ich es mir nicht leisten kann, das ganze Teil zu befestigen, will ich wahrscheinlich einen Teil zum Reitplatz machen (ich denke an 15x30m) und den wirklich gut befestigen. Auf dem anderen Teil würde ich den Mutterboden ein Stückweit abschieben lassen und dann gewaschenen Sand draufkippen. Das halte ich im Moment für eine gute Lösung, auch nicht billig, aber zumindest stemmbar (hoffe ich jedenfalls

)
Medora
Verfasst: Mo, 01. Sep 2008 11:19
von heike61
hallo medora,
mit "schnitzel-platz" meine ich den bodenbelag der Fa. Hippotex.... wir haben diesen boden als reitplatzboden.
so sieht es bei uns aus:
http://i249.photobucket.com/albums/gg21 ... all001.jpg
hier ein beispiel für paddock-boden + nutzung als reitplatz :
http://www.pferde-wilhelmer.de/paddock2.htm
als reitboden ist Hippotex eine wucht!
lieben gruß
heike
ps. der unterbau ist abhängig von den örtlichen bodenverhältnissen, beratung von herrn Drees ist top!
stall drees:
http://www.stall-drees.de/haupt/anlage.html
Verfasst: Mo, 01. Sep 2008 11:44
von DynaMitreiterin
*auchmaleinklink*
Große Pläne, Medora - toll!
Bei den Textilschnipselplätzen solltest Du allerdings auch die Entsorgung abklären; irgendwann muss so ein Platz ja auch mal ausgetauscht werden und auch beim Abäppeln läss es sich kaum vermeiden, hier und da ein Schnippselchen mitzunehmen.
Verfasst: Mo, 01. Sep 2008 12:01
von Medora
Danke, Heike - an so einen Belag hätte ich mich nie rangetraut! Ich schau mir das gleich mal an.
@Hannah: Jep, das ist bei solchen Belägen auch immer meine Sorge...
Heute gab es das erste Gespräch mit der Bank: "Sollte kein Problem sein".
Na, dann
Medora
Verfasst: Mo, 01. Sep 2008 13:33
von Josatianma
Oh, wie spannend. Bin mal gespannt, wie es weiter geht.
Verfasst: Mo, 01. Sep 2008 14:00
von heike61
Medora hat geschrieben:Danke, Heike - an so einen Belag hätte ich mich nie rangetraut! Ich schau mir das gleich mal an.
Medora
kann ich gut nachvollziehen, da ich anfangs auch mehr als skeptisch war.
überzeugt hatten mich letztendlich langfristige erfahrungswerte von Hippotex-nutzern...........
hier noch ein link --- anette S. ist auch mehr als zufriegen mit "ihrem belag"...
http://dressurstall-high-hopes.de/dhh/index2.htm
ein "dickes Toi,toi,toi von mir --- wirklich spannendes thema......
lieben gruß
heike
ps. wegen der umweltverträglichkeit und der eventuellen entsorgung der "schnitzel", alles kein problem...entsprechende gutachten von umweltlabors liegen vor.... kein sondermüll!
Verfasst: Mo, 01. Sep 2008 18:09
von Medora
Jau, spannend ist es!!! *hibbelhibbelhibbel*
Danke, Heike, das klingt wirklich nicht schlecht. Werde da mal den anvisierten "Mistabholmenschen" fragen, was er dazu sagt.
Noch eine Frage: Womit streicht man am besten einen Stall von innen - suche eine möglichst haltbare, aber ungiftige Farbe. Oder kalkt man das?
Danke,
Medora
Verfasst: Mo, 01. Sep 2008 18:40
von DynaMitreiterin
Kalken hatte doch auch eine desinfizirende Wirkung, oder irre ich mich?
Verfasst: Mo, 01. Sep 2008 20:04
von BiancaW
Wäre auch für Kalken!
Was ist denn für ein Anstrich dran, oder sind die Wände bis jetzt unbehandelt?
Solch einen Schnitzelplatz find ich auch toll, wobei wenn du trennen kannst, würde ich den nur zum Reiten nutzen und als Auslauf nen Sandplatz, halt wegen dem Abäppeln.