Seite 10 von 12
Verfasst: Sa, 30. Apr 2011 12:35
von Berry
@Phanja: dann wäre so eine schabracke mit einlagen ja vielleicht eine alternative zu den keilkissen. aber was ich nicht so gut finde: dann muss ja immer diese moosgummischabracke drunter und die sind ja nicht grade billig..
Verfasst: Mo, 09. Mai 2011 11:45
von Priamos
Hat schon einmal jemand einen Ludomar-Sattel besessen?
Es gibt da wohl ein neues Modell, den Alta Escuela Venus. Ich bin kurz davor, einen anfertigen zu lassen, aber bevor ich mich damit komplett in die Nesseln setze, wäre eine zweite Meinung nicht schlecht.

Verfasst: So, 12. Jun 2011 21:55
von padruga
Ich habe den Ludmar Jalama, mit Lederbaum. Vom Aussehen entspricht er einem normalen Dressursattel. Mein Pferd mag ihn und läuft schön locker damit.
Als Mensch selber sitzt man sehr tief und dennoch gut beweglich im Sattel.
(Habe nur leider die falsche Sitzgröße gewählt ... Blöd.)
Verfasst: Do, 16. Jun 2011 11:51
von Löwe
[quote="padruga"]Ich habe den Ludmar Jalama, mit Lederbaum. Vom Aussehen entspricht er einem normalen Dressursattel. Mein Pferd mag ihn und läuft schön locker damit.
Als Mensch selber sitzt man sehr tief und dennoch gut beweglich im Sattel.
(Habe nur leider die falsche Sitzgröße gewählt ... Blöd.)[/quote]
Wie flexibel kann man sich denn den flexiblen Baum vorstellen?
LG
Verfasst: Fr, 22. Jul 2011 11:30
von anka
hat jemand einen Deuber Maxima?
Erfahrungen zu diesem Sattel?
http://deuber-partner.com/index.php?pag ... Itemid=171
Verfasst: Fr, 22. Jul 2011 12:54
von padruga
@löwe:
Wie flexibel kann man sich denn den flexiblen Baum vorstellen?
Schwer zu beschreiben. Gibt ja sämtliche Varianten bei Flexiblen (bis hin zur vollelastischen Unbrauchbarkeit).
Beim Jalama ist der Baum doch relativ fest, gibt also nur leicht nach. So als Vergleich: Ich hatte mal einen Sattel von Hennig, der hatte so annähernd die selbe Biegsamkeit
Verfasst: Mo, 25. Jul 2011 13:40
von schnecke705
also ich hab den valencia II. nur ein paar mal geritten mir hat er sehr gut getaugt aber leider hat mein pferd zu viel schwung für den sattel. daher wäre er auch zum abgeben.
ansonste war ich sehr positiv überrrascht von der stabilität und dass man auch ohne probleme im gegensatz zu baumlosen aufsteigen kann
Verfasst: Fr, 12. Aug 2011 22:27
von J.H.
ich hab auch ne Frage. hab jetzt nicht den ganzen langen Thread durchgelesen, aber vielleicht kanns mir doch jemand beantworten:
also, ich habe für eines meiner Pferde einen Startrekk VS Sattel, mit dem ich dermassen zufrieden bin, dass ich für eins der anderen Pferde auch so einen will.
Jetzt hab ich einen Startrekk Barocksattel angeboten bekommen, der hat allerdings unten Klettkissen drunter. Was muss ich denn da beachten, kann ich den Sattel trotzdem für ein Pferd mit höherem WR nehmen? Oder passt das mit den Kissen dann von der Freiheit oben nicht.
Und gibt es überhaupt Spanische/Barock Sättel von D&P, die Wollkissen untendrunter haben? Oder haben diese Sorte Sättel generell Klettkissen.
Sind die von der Passform her irgendwie anders, als der VS-Sattel?
Was muss man da für eine Sattelunterlage nehmen? Eine spezielle mit Wirbelsäulenfreiheit, und muss die extra lang sein?
Verfasst: Fr, 12. Aug 2011 23:28
von Finchen
Hi J.H.
meinst du mit Wollkissen "normale" gefüllte Kissen? Die gibt es bei D&P - zumindest bei den Ultraflexsätteln - oder sprichst du nur von den baumlosen Sätteln?
Chezz Iberico
Verfasst: Do, 07. Jun 2012 10:13
von Bundys Best
Hallo
Ich hole das Thema mal einfach Hoch
habe für meinen Moppel einen Chezz Iberico.Älteres Modell aber erst 4x in Gebrauch gewesen.
Nun habe ich das Gefühl das er Hinten vermehrt in den Rücken Drückt und ebend halt nicht gerade auf dem Pferd liegt.
Ich habe bei Chezz angefragt und man sagte mir das es Klettkeile gebe womit man den Sattel hinten Höher Kletten könnte damit der Schwerpunkt dann an der Richtigen Stelle sitzt.
Das diese Sättel leider alle einen zu weit nach Hinten liegenden Schwerpunkt haben ist ja bekannt.
Ich möchte mich nicht wieder von meinem Sattel trennen müssen da ich mich darin sehr wohl fühle und auch mein Pferd eindeutig besser unter ihm geht.
Nur der Stärkere druck auf den Hinteren Teil des Sattels Verunsichert mich sehr
Lg
Ive
Verfasst: Do, 07. Jun 2012 12:07
von Josatianma
Der Sattel sieht toll aus - aber ich würde jetzt mal mit meinem Laienwissen behaupten, dass der Schwerpunkt definitiv zu weit hinten ist. Ob da ein Pad (davon gibt es ja genügend, die den Sattel hinten erhöhen) da die Lösung ist kann ich nicht beurteilen. Fraglich ist halt, ob er vorne an der Schulter überhaupt passt.
Verfasst: Do, 07. Jun 2012 18:46
von Bundys Best
Hallo
Habe jetzt die Klettpolster von Unten mal anders geklettet und finde das er nun nicht mehr so Extrem den Schwerpunkt nach Hinten setzt.
Werde ihn morgen so einmal reiten und danach sehen wie das Schweissbild ist.
Lg
Ive
Verfasst: Fr, 08. Jun 2012 11:30
von Phanja
Ich würde den ehrlich gesagt auch noch 1 - 2 cm weiter hinten satteln. Auf den letzten Fotos ist es nicht ganz so extrem, aber auf den ersten weiter oben liegt der Sattel ja praktisch schon auf der Schulter - ich würde den auf jeden Fall hinter die Schulter schieben.
Verfasst: Fr, 08. Jun 2012 12:20
von Bundys Best
Phanja hat geschrieben:Ich würde den ehrlich gesagt auch noch 1 - 2 cm weiter hinten satteln. Auf den letzten Fotos ist es nicht ganz so extrem, aber auf den ersten weiter oben liegt der Sattel ja praktisch schon auf der Schulter - ich würde den auf jeden Fall hinter die Schulter schieben.
Ich werd es mal versuchen.Leider Rutschen alle Sättel bei ihm immer wieder nach Vorn
Hatte schon Überlegt einen Schweifriemen zu verwenden.Weiss nur nicht wie er darauf Reagieren würde.
Und ja Du hast recht.Auf den Vorherigen Bildern lag er sehr weit auf der Schulter.Durch das Umkletten gestern konnte ich ihn schon ein wenig weiter nach Hinten setzen...aber die Frage ist ob er da bleibt beim Reiten.
Und vor dem Umkletten lag der Schwerpunkt sehr weit hinten.Daher saß er Vorne auch nicht richtig und kippte mir Komplett nach hinten weg.
Verfasst: Fr, 08. Jun 2012 12:47
von Butterfly1
Hi,
darf ich mal kurz mit einer Frage reinschneien? Weiß nicht, ob sie auf den vergangenen 10 Seiten schon kam, falls ja dürft ihr mich gerne dorthin verweisen

Hab mich noch nie mit Lederbäumen befasst und kann sie mir eher schwer vorstellen.
Was ist der Vorteil von einem Sattel mit Lederbaum? Im Vergleich zu einem Sattel mit fanzösischen Kissen (bewusst keine Keilkissen)? Welche Nachteile gibts?
Lieben Dank!