"Stirnlinie vor die Senkrechte" - um jeden Preis?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Famora
User
Beiträge: 86
Registriert: So, 30. Mär 2008 14:03
Wohnort: NRW

Beitrag von Famora »

Da gebe ich Dir vollkommen Recht, das mit dem Knotenhalfter hatte sich aus der Arbeit am Boden so ergeben. Würde ich dies meinem Rl erzählen würde es wohl auch Kritik hageln. Aber dies ist halt mein persönlicher Tellerrand;-)
Benutzeravatar
Meg
User
Beiträge: 3500
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 07:37
Wohnort: Vestfossen NO

Beitrag von Meg »

Ich habe Seunig, Wätjen, Podhaisky, Klimke, Oliviera, Seeger, Bürger, Albrecht und sogar Solinski gelesen (neben anderen).


Ich würde LIEBEND gerne viel ins Gelände gehen mit meinem, der aber durch falsche Aufzucht überall Gespenster sieht und verspannt nach Monstern sucht und auf dem Platz (oder der Rennbahn) ruhig, zufrieden mit gleichmässigem Kontakt und nach einer Einheit auch entspannt im Schritt an der Schnalle geht und zufrieden abschnaubt.

Ich weise nochmals auf Jens Beitrag hin: es kommt immer auf das Pferd an!

Edit: mein Pferd geht auch entspannt auf Sidepull (mit breitem Lederriemen auf der Nase)
Aber ansonsten muss ich wohl so ziemlich alles falsch machen :wink:
Whenever I feel blue, I start breathing again :-)
Benutzeravatar
ottilie
User
Beiträge: 5400
Registriert: Fr, 22. Jun 2007 12:00
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von ottilie »

Famora hat geschrieben:Ich fürchte doch, denn wer diese Grundlagen wirklich verstanden hat, dürfte mit Paulas Ausführungen keine Problem haben:-)
Nun ja, sie schreibt ja selber daß das alles etwas wirr ist, und wenn man auch auf gezielte Fragen keine Antwort erhält - sorry, da steig ich dann leider aus.
Schade, denn möglicherweise entgeht mir was. Aber mir fällt das wirklich schwer dem Buchstabenhagel ohne Punkt und Komma zu folgen.
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Paula

Beitrag von Paula »

ottilie hat geschrieben:
Famora hat geschrieben:Ich fürchte doch, denn wer diese Grundlagen wirklich verstanden hat, dürfte mit Paulas Ausführungen keine Problem haben:-)
Nun ja, sie schreibt ja selber daß das alles etwas wirr ist, und wenn man auch auf gezielte Fragen keine Antwort erhält - sorry, da steig ich dann leider aus.
Schade, denn möglicherweise entgeht mir was. Aber mir fällt das wirklich schwer dem Buchstabenhagel ohne Punkt und Komma zu folgen.
Otilie, ich werde mich bessern,naja ich versuchs wenigstens, hast ja recht, und zu deiner Frage: am Anfang kann es sein dass sich das Pferd mit angespannten Unterhals ausbalanciert, abwarten und gehen lassen das gibt sich.Denn dies ist ein Zeichen von dem fehlendem Gleichgewicht von fehlender Zwanglosigkeit, hat man die beginnt auch das Pferd sich zu lösen,und geht ohne angespannten Unterhals , es läßt den Hals hängen, drauf wartet man auch..
hui hier das kam auch als Anfrage,nur nicht von dir:
Und klar wenn das Pferd zu Beginn eiert, dann hat man den vh Zügel.Die Schnalle brauchen nur manche Pferde, es gibt Pferde die lassen sich am vh Zügel nicht los,finden sich nicht, da hilft schnalle wenn sie schon am Hufschlag gehen können, bis dahin ist der vh Zügel besser, weil man nicht dauernd nachfassen muss.Es gibt aber auch Reiter, die schaffen das nicht mit vh Zügel die geben immer zu spät nach, da hilft dann nur an der Schnalle reiten.
@Famora, an mein Herz, wenigstens eine die mich versteht!
Paula

Beitrag von Paula »

Zu deiner Anfrage cubano: Seite 165 im Buch ;Von der Koppel zur Kapriole,von 1943 ,oben ein Foto: Entwicklung der Losgelassenheit aus der Zwanglosigkeit ...." dem ersten und zweiten wird die Anlehnung zu früh gewährt."(diese Pferde gehen hds)
Unter dem Kapitel B Entwicklung der Losgelassenheit aus der Zwanglosigkeit durch Hinzutreten der Schubkraft
1.Absatz."Es ist von Wichtigkeit daß wir dem Pferde keine Stütze im Maul gewährt, es mit ganz losem Zügel geritten haben, der nur da war, um Mutwillensäußerungen zu begrenzen oder Richtungsänderungen anzudeuten(Anmerkung von mir:hübsches Wort, anzudeuten!!!).Dadurch war das Pferd gezwungen( Amerkung von mir : wie fies unde gemein) mit gedehnten Hals zu gehen und sein Gleichgewicht selbst zu finden."

Später erklärt er noch den Begriff natürliches Gleichgewicht und natürliche Selbsthaltung, aber aus dem Text oben geht das hervor.
Zuletzt geändert von Paula am Do, 12. Jan 2012 14:22, insgesamt 3-mal geändert.
Famora
User
Beiträge: 86
Registriert: So, 30. Mär 2008 14:03
Wohnort: NRW

Beitrag von Famora »

Meg, die habe ich auch alle gelesen, aber ohne den richtigen Rl hätte ich davon wohl nur die Hälfte (von der Hälfte)verstanden und auch nicht die passenden Bilder im Kopf.
So ein Pferd wie Deinen hatten wir auch mal und waren bei seiner Ausbildung am Anfang ebenso auf dem falschen Dampfer 8)
Paula

Beitrag von Paula »

jaaaa!!!! das ist das Problem!!!.. ein Buch lesen damit kommt nur begentzt ans Ziel oder Reiten,ausbilden lernt man nicht im Net oder vom Buch es kann aber eine wertvolle Anregung und Stütze sein...
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Irgendwie erinnert mich das langsam an die Rai Reiter.

@Paula, da hättest eine Freud mit meinem Pferd. Die geht die nächsten 30 Jahren noch mit angespanntem Unterhals und durch gedrückten Rücken. Bei ihr ist wichtig die Dehnung zu erarbeiten. Warte ich bis sie das tut, warte ich heute noch.....
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Meg
User
Beiträge: 3500
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 07:37
Wohnort: Vestfossen NO

Beitrag von Meg »

Paula hat geschrieben:1.Absatz."Es ist von Wichtigkeit daß wir dem Pferde keine Stütze im Maul gewährt, es mit ganz losem Zügel geritten haben, der nur da war, um Mutwillensäußerungen zu begrenzen oder Richtungsänderungen anzudeuten(Anmerkung von mir:hübsches Wort, anzudeuten!!!).Dadurch war das Pferd gezwungen( Amerkung von mir : wie fies unde gemein) mit gedehnten Hals zu gehen und sein Gleichgewicht selbst zu finden."
Jooo, so in etwas reite ich, behaupte ich jetzt einfach mal.

Aber macht ihr mal hübsch weiter hier :roll:
Whenever I feel blue, I start breathing again :-)
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Jolly -

klar, und danke für die Einladung. Sicher braucht ein Distanzpferd ein anderes "Gleichgewicht", ein anderes Reiten, als ein Dressurpferd. Es hat ja auch ne andere Aufgabe. :wink:

Paula -

aber hier plädiert noch niemand dafür, ein junges Pferd zügelmässig gleich "zu verhaften"? Und "loser Zügel" (aus deinem Zitat) - kann ja durchaus auch noch unterschiedlich verstanden werden, heisst ja nicht unbedingt "durchhängender Zügel" - also, die Schnallenvariante.
Mich deucht, hier wird sich gerade an Begrifflichkeiten aufgehängt....
Benutzeravatar
anka
User
Beiträge: 97
Registriert: Mi, 16. Mai 2007 17:23
Wohnort: schweiz

Beitrag von anka »

Filzi hat geschrieben:Irgendwie erinnert mich das langsam an die Rai Reiter.

@Paula, da hättest eine Freud mit meinem Pferd. Die geht die nächsten 30 Jahren noch mit angespanntem Unterhals und durch gedrückten Rücken. Bei ihr ist wichtig die Dehnung zu erarbeiten. Warte ich bis sie das tut, warte ich heute noch.....
und wie erarbeitest du die Aktiv?
Paula

Beitrag von Paula »

hatte ich schon allerdings kein JUngpferd einen Criollo aus Argentien mit fetten Unterhals der nur mit Nase gen Himmel trabte und bei Stress oder Anspannung wahlweise stieg oder bockte.
Hier konnte man schon allein wegen der eigenen Sicherheit nicht am vh Zügel reiten, er wurde longiert, Jen hat das schön beschrieben.ER musste neu anlongiert werden , er kannte das nicht, er ging nach dem Longieren das 4 Monate dauerte dann unter dem Reiter und lies sich in die Tiefe weisen.der Unterhals baute sich ab..
@Motte ich schrieb in mehreren Posts hier vom vh Zügel der ist definiert das ist der lose Zügel ,vielleicht solltest du nicht selektiv lesen...ich schrieb nicht nur Schnalle, da bist du drübergestolpert und hängen geblieben, vermute ich
@Firli, wieso Rai Raiter? .
@anka ,später zu deiner Frage ich muss los, Kind abholen...
Benutzeravatar
anka
User
Beiträge: 97
Registriert: Mi, 16. Mai 2007 17:23
Wohnort: schweiz

Beitrag von anka »

Paula hat geschrieben:hatte ich schon allerdings kein JUngpferd einen Criollo aus Argentien mit fetten Unterhals der nur mit Nase gen Himmel trabte und bei Stress oder Anspannung wahlweise stieg oder bockte.
Hier konnte man schon allein wegen der eigenen Sicherheit nicht am vh Zügel reiten, er wurde longiert, Jen hat das schön beschrieben.ER musste neu anlongiert werden , er kannte das nicht, er ging nach dem Longieren das 4 Monate dauerte dann unter dem Reiter und lies sich in die Tiefe weisen.der Unterhals baute sich ab..
@Motte ich schrieb in mehreren Posts hier vom vh Zügel der ist definiert das ist der lose Zügel ,vielleicht solltest du nicht selektiv lesen...ich schrieb nicht nur Schnalle, da bist du drübergestolpert und hängen geblieben, vermute ich
@Firli, wieso Rai Raiter? .
@anka ,später zu deiner Frage ich muss los, Kind abholen...
Paula die Frage wäre ja nicht an dich gerichtet, du gehörst ja zu denen die warten bis das Pferd die Anlehnung anbietet wenn ich dich richtig verstanden habe..
es richtet sich an Filzli welche meinte sie reite erarbeite die Dehnungshaltung und ich möchte wissen wie das gemeint ist.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

@anka, falsche Formulierung der Zeit her! ;) Sie ist in Rente, ich reite sie so gut wie gar nicht mehr, ausser Gelände, vielleicht ab und zu im Viereck hopsen.
Bzw. am Kappzaum an Stellung und Biegung erarbeitet und dadurch resultierend die Dehnung. War beim Reite nicht anders. Stellung und Biegung erarbeiten, Abkauübungen vom Boden aus, Seitengängen und dadurch dehnte sie sich.
Da es beim Longieren noch immer funktioniert, nehme ich an, dass es beim Reiten nicht anders wäre.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Jolly
User
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 10. Mär 2008 11:20
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Jolly »

Motte hat geschrieben:Jolly -
klar, und danke für die Einladung. Sicher braucht ein Distanzpferd ein anderes "Gleichgewicht", ein anderes Reiten, als ein Dressurpferd. Es hat ja auch ne andere Aufgabe. :wink:
nee, ich glaub, das Gleichgewicht ist das gleiche :-)
Und auch die Basis ist die gleiche. Erst wenn es um die Spezialisierung geht, unterscheiden sich die Schwerpunkte, das Dressurpferd muss dann lernen sein Gewicht auf die Hanken zu bringen, während das Distanzpferd die Hankenbeugung für ein vermehrtes Vorwärts nutzen soll.
Das Reiten ist nur insofern unterschiedlich, als dass das Distanzpferd seinen Job über lange Strecken allein machen muss, weil der Reiter nicht in der Lage ist, sein Pferd über Stunden "zu reiten".
Die HDV hat aber ihren Ursprung ja genau dort, wo es darum ging ein Pferd über lange Strecken gesund zu erhalten.
Da ein Großteil der Reiter aber ja schon die Basis nicht auf die Reihe kriegt (mich eingeschlossen :roll: :wink: ) sehe ich da bei den meisten Leuten keinen Unterschied ob Distanz oder Dressur ...
Zuletzt geändert von Jolly am Do, 12. Jan 2012 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten