Seite 2 von 5
Verfasst: Fr, 29. Sep 2006 21:47
von Muriel
Hi,
ich hab jetzt einen Maßsattel vom Rieser. Innendrin ein Westernbaum, von der Optik her ein Wanderreitsattel mit langem Blatt zum Dressurreiten (auch vom Sitz her).
Ich hatte lange Jahre einen UltraFlex Trekking von Deuber, den ich wirklich geliebt habe, der aber dann doch nicht mehr gepasst hat.
Dann habe ich auch einen massimo-Dressur, allerdings ein älteres Modell. Sie haben vor zwei Jahren oder so die Bäume verändert, und die neuen liegen nicht gut auf meinem Pony.
Den alten hab ich gebraucht bekommen und mit ein paar Kompromissen 1 Jahr geritten. Vom Sitz her prima, nah am Pferd. Verarbeitung auch sehr solide, Sattel ist ca 6 Jahre alt und macht einen guten Eindruck, auch von der Polsterung her.
Verfasst: Fr, 29. Sep 2006 22:53
von Larry
Hatte zum Anreiten und für ca ein Jahr danach den Torsion Standart.
Eignet sich aber nicht für Bahnarbeit.
Dann einen Sommer Dressur-war in Verbindung mit meinem Pony absolut schlecht-breites Sattelblatt plus breites Pferd=Mary Poppins Sitz.
Danach einen Wintec-der ist dauernd nach vorn gekippt.Beim Trab und im Galopp.
Jetzt -seit nun fast 2,5J- den Dressursattel von Nomad mit herausnehmbaren Pauschen-super! Kann man auch kleine Sprünge mit machen.
Zwischendurch einen Damensattel aus England.
Verfasst: Sa, 30. Sep 2006 08:34
von kallisto
Hi,
auf meiner RB habe ich das Glück in einem Dressursattel von Passier "Lenox" zu sitzen. Das Teil ist echt gut

Vor ein paar Jahren hatte ich mir einen Kieffer Lech zugelegt und vor einem halben Jahr einen älteren Dressursattel Passier.
Ich verstehe manche Leute nicht, die an Sätteln sparen. Zumal der Sattel so konzipiert sein muss, dass er vom Sattler gut angepaßt werden kann.
LG kallisto
Verfasst: Sa, 30. Sep 2006 21:34
von wiassi
Ich habe einen Prestige Hippos Dressage. Bei dem habe ich mir die Pauschen abnehmen und statt dessen dort Klett annähen lassen. Jetzt reite ich mit den sehr kleinen Dressur-Pauschen von Wintecsattel. Vorteil ist, das ich sie mir für meine Beinlänge optimal hinkletten kann und meine RB, die deutlich größer ist als ich ebenso. Und ich habe endlich wieder Platz im Sattel, ohne dass irgendwelche Pauschen meine Beine wegdrücken und mich so aus dem Sattel hebeln.
Dazu habe ich noch einen Wintec 2000 Vs ohne chair, lieblos als der "Plastiksattel" tituliert

. Aber er leistet gute Dienste im Gelände und beim Springen.
Verfasst: Sa, 30. Sep 2006 21:36
von MeGali
ich habe grade meinen letzten sattel ( ital. wanderreitsattel) bei ebay verkauft.
jetzt habe ich einen alten wintec günstig bekommen und lasse den noch nachpolstern damit er optimal passt! im moment zwickt er nämlich im trab und galopp am widerrist
meine stute verändert sich noch so oft dass sich ein neuer sattel nicht lohnt.
mein traum wäre aber ein swing tree vario....dafür ist mein geldbeutel allerdings zu klein

Verfasst: Mo, 02. Okt 2006 08:54
von DaMoTiRo
Larry hat geschrieben:=Mary Poppins Sitz.
Bitte WAS ist ein Mary-Poppins-Sitz ?

Verfasst: Mo, 02. Okt 2006 09:20
von Larry
Mary Poppins Sitz ist, wenn man so breit sitzen muß,dass man Gefahr läuft "eher"mit Hacke als mit Schenkel ans Pferd zu kommen.
Wenn man dabei noch die Fußspitze "chick"nach Außen zeigen läßt, weil ein anderes Sitzen kaum noch möglich ist

, ist der MPS perfekt!

Ist natürlich übertrieben.
Aber es gibt eben Sättel, die in Kombi mit Pferden einem das Erlernen des richtigen Sitzes fast unmöglich machen können-das war so ein Sattel.
Ich weiß nicht, wie man diesen Sitz in Fachkreisen benennt- aber die nette Mary Poppins kennt halt jeder noch aus Kindertagen.
Und kaum einer vergisst, wie sie läuft

Verfasst: Mo, 02. Okt 2006 09:42
von Sabu
HAllo ich habe für meine beiden ein MAßanfertigung von unserem Sattler bekommen HIer einmal Bennys:
Verfasst: Mi, 04. Okt 2006 07:43
von Rabano26
Ich hab für meinen einen Kieffer Dressursattel Lusitano Excellent und einen Springsattel Norbert Koof. leider liegt der Dressursattel derzeit etwas schief, nach links runter (ich steig schon mit Höckerchen auf), der Sattler kommt erst am 23. Oktober - hoffe das er es ändern kann, nicht das sich der Baum verzogen hat?

m.E. ist die Muskulatur gleichmäßig ausgeprägt und der Sattel ist auch gleichmäßig gepolstert...

Verfasst: Mi, 04. Okt 2006 07:43
von Preferida
Also ich bin ein absoluter Vertreter der spanischen Sättel.
Für Ben, als auch für Mangas habe ich den Penquitt Country von Ludomar, ein wirklich schöner Sattel!
Unseren kurzen haben wir zunächst mit Torsion angeritten da sich auf die Schnelle kein Sattel für die kleine Tonne finden ließ. letztendlich haben wir dann aber eine Portrera von Ludomar gefunden die wunderbar passt!

Verfasst: Mi, 04. Okt 2006 08:41
von dshengis
Bei uns ist es, wie bei manch anderem, der Deuber Vario Ultra Flex (als Trekkingsattel). Ich persönlich bin sehr zufrieden mit diesem schönen Teil, vor allem beim Ausreiten macht es sich sehr gut. Für die Arbeit auf dem Platz ist es manchmal etwas störend, dass er das Gewicht einfach ziemlich gut verteilt - da wird es mit der exakten Gewichtshilfe ein wenig schwierig und Reiterlein muss sich schon mal seehhrr deutlich nach rechts oder links setzen (wobei weltbestes Schimmeltier schon sehr viel sensibler geworden ist und ich nicht mehr in totale Schieflage geraten muss).
Trotzdem - ein schöner Dressursattel wäre nochmal eine gute Ergänzung.
LG A.
Verfasst: Mi, 04. Okt 2006 09:01
von stromboli20
Ich habe eine Kieffer Lusitano Kür. Ich liebe diesen Sattel über alles. Er macht wirklich viel mit. Aber ich habe mir schon oft überlegt, als zweitsattel mir einen Torsion-Trekking zu beschaffen... naja - irgendwann *g*
Verfasst: Mi, 04. Okt 2006 09:53
von Silke
Wir benutzen für den zarten Elb den Bentaiga Mercedes in der Dressurausführung und für das kleine Schimmeltier den Lusitano von Kieffer. Allerdings bin ich am Überlegen doch einen Mercedes oder einen Vaquero von Bentaiga für das Schimmeltier mir anzuschaffen. Mal sehen.
Liebe Grüße
Silke
Verfasst: Fr, 06. Okt 2006 21:22
von Vamos
...
Verfasst: Fr, 06. Okt 2006 21:32
von pepe
Wir haben einen wunderbaren, unverkäuflichen Kieffer Lusitano.