Was für Sättel benutzt Ihr?
Moderator: ninischi
Was für Sättel benutzt Ihr?
Hallo an alle,
mich würde interessieren, was für Sättel Ihr reitet. Ich selbst habe eine baumlosen Sattel Typ "Trekker Dressage", einen Westernsattel für Gelände mit Handpferd oder Hund und mein absoluter Favorit ist ein McClellan, der meinem Hotte leider nicht mehr richtig passt (ist leider zu eng in der Schulter).
lg Petra
mich würde interessieren, was für Sättel Ihr reitet. Ich selbst habe eine baumlosen Sattel Typ "Trekker Dressage", einen Westernsattel für Gelände mit Handpferd oder Hund und mein absoluter Favorit ist ein McClellan, der meinem Hotte leider nicht mehr richtig passt (ist leider zu eng in der Schulter).
lg Petra
Ich hab nur einen für alles: Einen Euroriding Luxor Dressur mit Luftkissen.
Ich hatte mich schon nach Ultra Flex-Sätteln von Deuber umgeschaut, aber gestern sagte die Osteo-Tante, mein Sattel sei super und bei flexiblen Sattelbäumen müsse man sehr mit seiner Gewichtsverlagerung aufpassen, weil das doppelt und dreifach beim Pferd ankommt.
Jetzt werd ich den Dressursattel wohl doch behalten.
Ich hatte mich schon nach Ultra Flex-Sätteln von Deuber umgeschaut, aber gestern sagte die Osteo-Tante, mein Sattel sei super und bei flexiblen Sattelbäumen müsse man sehr mit seiner Gewichtsverlagerung aufpassen, weil das doppelt und dreifach beim Pferd ankommt.
Jetzt werd ich den Dressursattel wohl doch behalten.
Auf meinem Mogli hatte ich einen Otto Schumacher Dressursattel (für mich eine der besten Marken auf dem Markt), der meinem Neuen jetzt leider nicht richtig passt *daumen-drücken-dass-man-den-ändern-kann-bitte*
Also reite ich den David momentan mit einem Kieffer Norbert Koof - seineszeichens ein Springsattel mit mega-viel Pausche oben am Knie und besonders in der Wade... Diese Wadenbremsen verhindern leider einen ganz korrekten Sitz, weil ich es einfach nicht schaffe, mein Bein aus der Hüfte heraus zurückzunehmen. Da ist einfach was im Weg.
Allerdings finde ich den Sattel für´s Gelände und einen gelegentlichen Hüpfer einfach nur genial (obwohl ich eigentlich nicht so auf Kieffer stehe)
Also reite ich den David momentan mit einem Kieffer Norbert Koof - seineszeichens ein Springsattel mit mega-viel Pausche oben am Knie und besonders in der Wade... Diese Wadenbremsen verhindern leider einen ganz korrekten Sitz, weil ich es einfach nicht schaffe, mein Bein aus der Hüfte heraus zurückzunehmen. Da ist einfach was im Weg.
Allerdings finde ich den Sattel für´s Gelände und einen gelegentlichen Hüpfer einfach nur genial (obwohl ich eigentlich nicht so auf Kieffer stehe)
Solange Menschen denken, dass Pferde nicht fühlen, müssen Pferde fühlen, dass Menschen nicht denken.
oh, lalala, gut kann ich dich jetzt ausfragen
Wie ist der Massimo von der Qualität her? Ich überlege mir nämlich so einen Sattel für das Breitrücken/Dickbauch-Fräulein zuzulegen. Aber einen Vielseitigkeits-Sattel. Für die reine Dressur habe ich ja noch den Branderup Epona. Der Massimo ist ja auch vom finanziellen her noch interessant. Allerdings, eben: wie ist die Verarbeitung/Lederqualität etc.?
Ansonsten habe ich für meine Pferde je einen Dressur- (Röösli) und Springsattel (Amerigo) nach Mass plus eben den Branderup Epona (mit lederbaum). Ja, hat sich so nach und nach angesammelt

Ansonsten habe ich für meine Pferde je einen Dressur- (Röösli) und Springsattel (Amerigo) nach Mass plus eben den Branderup Epona (mit lederbaum). Ja, hat sich so nach und nach angesammelt

Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Ich finde ihn vom Preis-Leistungsverhältnis okay - man darf dann auch eben keine Schumacher-Lederqualität erwarten
Unser Sattel ist robust (wurde die ersten Jahre kaum gepflegt), hat Distanzritte und auch springen schon hinter sich (das geht auch mit dem dressursattel bis hohes A ) und ich finde ihn auch recht bequem (mal abgesehen davon, dass die Sitzfläche für mich viiiel zu groß ist)...wir mussten einzig die Gurtstrupfen nach 7 Jahren mal austauschen lassen...die KW ist bis zu 2 Nummern nach oben und untern veränderbar, der Kundenservice bei Zeitler ist sehr freundlich und bemüht - je nach KW und Modell muss man allerdings schon mal 8 Wochen auf den Sattel warten...
Ich kann den Sattel nur weiterempfehlen - aber so viel Auswahl wirst du bei einem Breitkreuz/Dickbauchpferd wohl sowieso nicht haben...

Unser Sattel ist robust (wurde die ersten Jahre kaum gepflegt), hat Distanzritte und auch springen schon hinter sich (das geht auch mit dem dressursattel bis hohes A ) und ich finde ihn auch recht bequem (mal abgesehen davon, dass die Sitzfläche für mich viiiel zu groß ist)...wir mussten einzig die Gurtstrupfen nach 7 Jahren mal austauschen lassen...die KW ist bis zu 2 Nummern nach oben und untern veränderbar, der Kundenservice bei Zeitler ist sehr freundlich und bemüht - je nach KW und Modell muss man allerdings schon mal 8 Wochen auf den Sattel warten...
Ich kann den Sattel nur weiterempfehlen - aber so viel Auswahl wirst du bei einem Breitkreuz/Dickbauchpferd wohl sowieso nicht haben...
Ich hatte und habe für mein Pferd UltraFlexsättel von Deuber. Der erste war ein Treckingsattel. Und der zweite und damit jetzige Sattel ist ein Branderupsattel. Ich war und bin mit beiden Sätteln sehr zufrieden. Sie sind super bequem und man kann gut in ihnen sitzen. In dem Branderup sitzt man noch korekterals in dem Trecking. Auch mein Pferd läuft damit sehr gut.
Das man bei diese Sättel mit der Gewichtsverteilung aufpassen muß, habe ich weder von meiner Ostehopathin noch von anderen UltraFlexsattelbesitzern gehört.
Na ja, und dann habe ich noch den Damensattel von Zaldi.
Das man bei diese Sättel mit der Gewichtsverteilung aufpassen muß, habe ich weder von meiner Ostehopathin noch von anderen UltraFlexsattelbesitzern gehört.
Na ja, und dann habe ich noch den Damensattel von Zaldi.

"Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen." Erich Kästner
Liebe Grüße
MANU
Liebe Grüße
MANU
- susiesonja
- Moderator
- Beiträge: 4889
- Registriert: So, 24. Sep 2006 19:54
- Wohnort: Schleswig-Holstein/Kreis Plön
Ich benutze für den Friesen einen Stübben Skandica. In diesem Sattel sitze ich sehr bequem und mein Pferd ist zufrieden damit. Das war nicht immer so, wir haben schon viel sättel durch!
Das Pony hat bisher einen Wintc Dressursattel (Modell weiß ich grad nicht so genau) und probiert die nächsten 4 Wochen einen Kieffer Action aus.
Das Pony hat bisher einen Wintc Dressursattel (Modell weiß ich grad nicht so genau) und probiert die nächsten 4 Wochen einen Kieffer Action aus.
- Josatianma
- Admin
- Beiträge: 12317
- Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
- Wohnort: Reichshof
Ich habe für Pico einen Euroriding Diamant. Super bequem, kaum Pausche und passt dem Pferd wie angegossen. Er ist auch in recht weiten KW´s erhältlich und wird bei uns in der Gegend viel auf Friesen eingesetzt.
Liebe Grüße, Sabine
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Ich habe auch einen baumlosen, einen Torsion Endurance. Für mich ein super Sattel, da er vom Sitzgefühl her dem Ohne-Sattel-reiten gar nicht so unähnlich ist und ich eh meist immer ohne Sattel unterwegs bin
Und für Aramis ist er auch optimal, da sich seine Figur über das ja doch ziemlich heftig verändert.
Petra: Wie zufrieden bist Du mit dem Trekker Dressage? Ist das wirklich ein "richtiger" baumloser Sattel? Auf den Fotos sieht er irgendwie so "normal" aus
Grüßle,
Medora


Petra: Wie zufrieden bist Du mit dem Trekker Dressage? Ist das wirklich ein "richtiger" baumloser Sattel? Auf den Fotos sieht er irgendwie so "normal" aus

Grüßle,
Medora
@medora
Hallo Medora,
der Trekker Dressage ist wirklich ein baumloser Sattel, ich habe ihn jetzt ungefähr ein Jahr als Ersatz für meinen geliebten McClellan und bin ganz zufrieden damit. Natürlich zeigt er bei täglichem Gebrauch schon einige Spuren, aber mit der Verarbeitung und den Gurtstrippen hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Außerdem kann man ihn mit jeder normalen Satteldecke reiten und braucht nicht noch eine extra dicke Decke. Kommt dem "Ohne-Sattel-Reiten" auch recht nahe, man sitzt dicht "im Pferd". Übrigens: ich habe ihn auf allen drei Pferden (zwei recht dicke und mein "normaler") im Gebrauch und reite auch manchmal den Friesenhengst meiner Freundin damit, auf allen liegt er super und lässt die Wirbelsäule wirklich frei.
lg Petra
der Trekker Dressage ist wirklich ein baumloser Sattel, ich habe ihn jetzt ungefähr ein Jahr als Ersatz für meinen geliebten McClellan und bin ganz zufrieden damit. Natürlich zeigt er bei täglichem Gebrauch schon einige Spuren, aber mit der Verarbeitung und den Gurtstrippen hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Außerdem kann man ihn mit jeder normalen Satteldecke reiten und braucht nicht noch eine extra dicke Decke. Kommt dem "Ohne-Sattel-Reiten" auch recht nahe, man sitzt dicht "im Pferd". Übrigens: ich habe ihn auf allen drei Pferden (zwei recht dicke und mein "normaler") im Gebrauch und reite auch manchmal den Friesenhengst meiner Freundin damit, auf allen liegt er super und lässt die Wirbelsäule wirklich frei.
lg Petra
Hui,
das klingt ja wirklich gut. Würde mich sehr reizen, den mal auszuprobieren.
Der Torsion ist ja nicht wirklich ein Dressursattel, obwohl ich mit ihm auch Lektionen geritten bin.
Ich finde es einfach spannend, was da so an neuen Entwicklungen auf dem Markt ist. Vielleicht sind die ja auf der Pferd & Jagd, dann würde ich mir den mal anschauen.
Grüßle,
Medora
das klingt ja wirklich gut. Würde mich sehr reizen, den mal auszuprobieren.

Ich finde es einfach spannend, was da so an neuen Entwicklungen auf dem Markt ist. Vielleicht sind die ja auf der Pferd & Jagd, dann würde ich mir den mal anschauen.
Grüßle,
Medora