Seite 2 von 4
Verfasst: So, 05. Aug 2007 20:33
von chica
Kosmonova hat geschrieben:
Oh wir müssen üben - Am schwersten fällt mir den Kontakt mit dem äußeren Zügel gleichmäßig zu halten.
Tröste Dich, da bist Du nicht die Einzige

Trab
Verfasst: So, 05. Aug 2007 20:39
von Bernie
Hallo!
Ich würde am Anfang immer mit einem leichten Kappzaum arbeiten, nie auf Trense, als Übergang dann gerne vierzügelig Kappzaum und Trense. Jedes Hängenbleiben der Hand blockiert den Vorgriff des jeweiligen Hinterbeines.
Trab an der Hand mache ich gar nicht. Dafür gibt es das Longieren oder Reiten. Denn damit der Ausbilder hier mitkommt, muss er schon gehörig laufen, das tun die wenigsten (ohne noch dazu an der Trense zu hängen) und somit muss das Pferd untertourig laufen, wird also langsamer. Genau das Gegenteil, wir wollen ja eine aktive Hinterhand.
Handarbeit ist für mich nur ein Mittel zum Gymnastizieren, zum Lösen und Lockern und biegen und eben versammeln.
Man arbeitet ja an der Balance bei jedem Schritt und Tritt, das ist aber im flotten arbeitstrab nicht gegeben.
lg
Bernie
Verfasst: So, 05. Aug 2007 20:41
von Kosmonova
Okay klare logische Ansage...
Mir ist es auch lieber am Kappzaum zu Üben, der kommt auch demnächst (wird angefertigt).
Verfasst: Di, 07. Aug 2007 19:38
von FoxOnTheRun
*OT*
Wer ist Fred?
*OT*
Verfasst: Di, 07. Aug 2007 20:19
von Sabu
fred for thread!
Verfasst: Mi, 08. Aug 2007 13:30
von kiki
Mal eine ganz dumme Frage.
Das sind alles Bilder mit Trense.
Ich mache meine Bodenarbeit nur mit Kappzaum.
Ist das ausreichend? Muß ich umbedingt auch mit Trense arbeiten?
Ich kann die Zügel ja auch in die seitlichen Ringe des Kappzaums einschnallen.
Gibt es spezielle Übungen, die man lieber nur mit Trense erarbeitet?
Bin allerdings noch nicht so weit in der Bodenarbeit, immer parallel zum können beim reiten, d.h. bin bei den Seitengängen.
Verfasst: Mi, 08. Aug 2007 13:51
von Medora
Hi Kiki,
ich mache Handarbeit manchmal auch nur mit dem Kappzaum
Medora
Verfasst: Mi, 08. Aug 2007 13:57
von kiki
Medora hat geschrieben:Hi Kiki,
ich mache Handarbeit manchmal auch nur mit dem Kappzaum
Medora
Ich habe das Gefühl, das ich den sensibler handhaben kann.
Ich selber kann irgendwie besser damit umgehen. Ist vielleicht Übungssache.
Verfasst: Mi, 08. Aug 2007 14:00
von Thisbe
Ich mag meinen Kappzaum nicht und habe außerdem ein riesen Problem, die Zügel umzuschnallen (habe extra die Sabro mit Snaps gekauft, aber die Snaps sind so klein und die Gebißringe so groß, das geht nur mit Gewalt), daher nehme ich die Trense. Und weil meine RL mir das so gezeigt hat.
Verfasst: Mi, 08. Aug 2007 15:58
von Josatianma
Ich mache Handarbeit auch meistens mit der Trense. Wenn mellison mich besuchen kommt, macht sie sicher auch Bilder.
@Thisbe: Ich laufe auch weiter hinten. In etwa da, wo Jen und Medora laufen. Die Gertenhaltung ist jetzt wieder von den persönlichen Vorlieben bzw. vom jeweiligen Trainer abhängig. Ich greife sie mittlerweile "normal" mit der Hand und nehme das längere Ende über den kleinen Finger.
@Kosmonova: Versuche die Hand mit dem äußeren Zügel etwas tiefer zu halten. Ist bequemer

. Du kannst dich dann auch etwas leichter drehen, um die Hinterbeine deines Pferdes zu betrachten.
Verfasst: Mi, 12. Dez 2007 23:52
von Thisbe
So, und zum Abschluß des Tages auch hier noch was.
Ich glaube, ich bin nach wie vor recht weit vorne. Aber irgendwie sind meine Arme zu kurz oder Timi's Hals zu lang
Ich weiß nicht, ob er immer so hinter die Senkrechte kommt wie an diesem Tag. Da war er ja naß und ziemlich gereizt drauf. Das Kopfschütteln kommt davon und auch das wilde Kauen auf dem Gebiß.
Ich weiß, daß er unterm Reiter dazu neigt, zu eng zu werden und sich aufzurollen, wenn man ihn zu feste anpackt. Ist das wohl bei der Handarbeit ähnlich?
Ist das SH/Übertreten soweit in Ordnung? Habe ja nur eine einzige Einführung gehabt und seitdem keine Kontrolle mehr. Ulkig, ich kreuze meine Beine dabei mit
Handarbeit
Verfasst: Do, 13. Dez 2007 00:27
von Jeanny
@Thisbe:
Also was mir grad beim (einmaligen) Angucken aufgefallen ist, dass das SH nicht auf 3 oder sogar 4 Spuren zu laufen scheint?
Soll heißen, dass Timi zwar mit dem Hals in die Biegung kommt, aber seine Schulter nicht den ersten Hufschlag verlässt.
Evtl könntest Du ihn austricksen, wenn er an der Bande klebt, dass Du auf dem zweiten Hufschlag startest und die HH mit der Gerte nach außen schickst.
Timi scheint auch recht groß zu sein oder?
Daher ist es gerade bei der Handarbeit natürlich wichtig aber auch anstrengend Deine Handhaltung etwas höher anzusetzen.
Vom Sattel aus ist es ja das Gleiche, wenn ein Pferd nach unten abtauchen will.
Aber ich finde, dass er sich sehr schön auf Dich konzentriert und mitmacht!
Dass Du zu weit vorne gehst, kann ich nicht bestätigen, wenn Du weiter hinten gehen würdest, würde das Timi eher blockieren, weil dann Deine Arme nicht mehr entspannt sein würden.

Da lobt man sich doch die kompakten Barockpferde...

Verfasst: Do, 13. Dez 2007 07:50
von Josatianma
@Thisbe: Was mir aufgefallen ist, völlig unabhängig von deiner Gehposition, ist, daß Timi den Schweif völlig einklemmt. Hast du die Handarbeit vor oder nach dem Longieren gemacht? Er ist durch das Schweifklemmen ziemlich steif. Wie baust du die Handarbeit auf?
Verfasst: Do, 13. Dez 2007 09:17
von puppe
Find alle Fotos schön.
Ich habe bis jezz alles am Boden mit Halfter gemacht. Wie mach ich da am besten den Übergang auf Trense?
Verfasst: Do, 13. Dez 2007 09:31
von Thisbe
@Josa
Ich mache erste Handarbeit, dann Longiere ich. Vor der Handarbeit führe ich ihn eine Weile im Schritt. Habe mich aber auch schon gefragt, ob ich vielleicht zu früh anfange. Beim Reiten würde ich ja auch nicht so früh schon die Zügel aufnehmen

.
Ich habe eben die Erfahrung gemacht, daß er an der Loge nach der Handarbeit viel besser läuft, als wenn ich ihn an der Longe erst 10Minuten Schritt laufen lasse. Aber vielleicht sollte ich ihn zugunsten der Handarbeit erstmal an der Longe warm machen.
@Jeanny
Ich habe das SH bisher deshalb an der Bande gemacht, um uns eben Halt zu geben, damit er nicht mit der HH ausbricht. Aber vielleicht ist es an der Zeit, da wegzukommen. Ich achte meist auf das innere Hinterbein, daß das untertritt, auf mehr zu achten schaffe ich noch nicht
Timi ist übrigens 1,69m. Also eigentlich kein Riese (ich bin 1,78 ), die äußere Hand könnte ich sicher ohne Anstrengung ein ganzes Stück höher nehmen. Aber ich habe es eben so gelernt, mit der Hand an der Schulter. Und stimmt, mein Pferd ist alles andere als kompakt
