Seite 2 von 2

Verfasst: Mi, 31. Okt 2007 20:27
von Mikalaya
Ich schließe mich dem Honig Tipp an, allerdings reicht der billige Aldi-Honig aus dem Spender ;)
1. Mit warmem Wasser + Kernseife waschen
2. Honig drauf
3. abdecken und einbandagieren (tiefen Verband mit selbstklebenden Bandagen sichern, dann können die damit auch auf trockene Ausläufe)
4. täglich wechseln (ohne waschen)

Die Krusten kommen ab dem ersten Tag nicht wieder und nach 1 Woche ist es weg, klappt bei fast alles Maukearten.
fett ist meist eher kontraproduktiv, ich habe allerdings die Begründung vergessen :oops:

LG
Mika

Verfasst: Do, 01. Nov 2007 14:25
von Ginger
Hallo,
normaler Honig kann keim- bzw. bakterienhaltig sein. Wenn er kaltgeschleudert ist, also seine wertvollen Inhaltsstoffe noch besitzt, kann er also auf offener Haut (z.B. Mauke) Infektionen übertragen. Hier wäre ich seehr vorsichtig. Medizinischer Honig ist damit nicht vergleichbar!!
Liebe Grüße, Ginger

Verfasst: Do, 01. Nov 2007 14:41
von Mikalaya
Im Honig ist Propolis, ein starkes natürliches Antibiotikum und Antimykotikum, von daher habe ich persönlich(!) da keinerlei Bedenken.
Das ist ohnehin der Wirkstoff, der hauptsächlich gegen die Mauke hilft, man kann es direkt beim Imker beziehen und anstelle von Honig verwenden. Bienen nutzen es als natürliches Desinfektionsmittel in ihrem Bienenstock, in dem durch die kuscheligen Temperaturen und die hohe Besatzdichte ein ideales Klima für Bakterien und Pilze herrscht.
Natürlich gibt es auch die Apotheken Variante (oder von Leovet - soweit ich weiß taugt das aber nix), direkt vom Imker soll die Wirksamkeit aber höher sein als nach der "industriellen" Verarbeitung.
Ich habe es noch nicht ausprobiert, der billige Honig hat ausgereicht um die Kinnlade meines Tierarztes auf Höhe seiner Schuhsohlen zu befördern :D

LG
Mika

Verfasst: Do, 01. Nov 2007 18:51
von Larry
Na Mika,hoho Brauner!Kann ich nur sagen.
Bitte nicht so pauschalisieren...so hauptsächlich ist der Honig das aber nicht :wink: Sonst wären alle Pferde schlagartig geheilt. Da fließen oft noch weitere Faktoren ein, die es ja leider so schwierig machen jedes Pferd GLEICH zu "behandeln".
LG Larry
PS: Ich kenn 2 Fälle, wo Pferde sogar eingeschläfert werden mußten-da hat Honig etc leider nicht geholfen. nicht mal mehr komplette Stoffwechselumstellungen usw.

Verfasst: Do, 01. Nov 2007 19:12
von Medora
Wegen Mauke einschläfern? :shock: Das sind dann aber doch wirklich Extremfälle, oder?

Aramis hat mit Mauke zu tun, seitdem ich ihn habe - ich habe schon alles Mögliche versucht, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Die Honig-Version macht mir ja glatt Mut, auch das nochmal auszuprobieren. :roll:

Medora

Verfasst: Do, 01. Nov 2007 19:21
von Mikalaya
Larry hat geschrieben:Na Mika,hoho Brauner!Kann ich nur sagen.
Bitte nicht so pauschalisieren...
drum sag ich ja "fast" alle Maukearten.
Natürlich gibt es Extremfälle und solche wo Mauke nur ein Symptom eines anderen Problems ist. Aber bei trockener Sommermauke und den üblichen Wintermauken hilft es eben i.d.R. und ist damit meiner Erfahrung nach den üblichen Salben überlegen.

Verfasst: Do, 01. Nov 2007 19:30
von greta j.
Ne Propolissalbe half mir lange Zeit bei trockenen, aufgesprungenen Lippen und ich empfahl es jedem, der es auch nur hören wollte. :P
Bis ich dann mal allergisch drauf reagierte und meine Lippen so dick zuschwillten, dass mein Gesicht eigentlich nur noch aus Lippen bestand. 8) Seitdem meide ich es. Mein Bekanntenkreis ist immer noch begeistert davon. :wink:

Verfasst: Fr, 02. Nov 2007 15:57
von kiki
Diese Unterhaltung fand im OT statt, ich wollte sie nur zum Thema Mauke hier hinzufügen.
Ottilie berichtete von ihrem Otto ( von dem sie gerade kam, das er jetzt auch noch ein dickes Bein hat )

Das habe ich dann darufhin geantwortet:
Ich habe mir so ein Silikonsrpay gekauft, damit das Bein bei der matschigen Koppel trocken bleibt, hilft gut. :wink:

Soviel ich weiß ist es Atmungsaktiv, aber schau mal hier

Ich hab es auch nicht jeden Tag drauf gemacht, aber mit der Mauke, dann noch auf die Matschkoppel fand ich nicht so produktiv und ganzen Tag in der Box war auch keine alternative, also etwas in den Geldbeutel gegriffen. :roll:

Ich habe aber nur das Skin kontroll, das andere habe ich nicht ausprobiert, mir ging es ja nur darum, daß das abheilende noch rosa weiche Fleisch nicht gleich wieder Bakterien aufnimmt und die Mauke ein Anfang ohne Ende wird. So ist das Bein geschützt und man kann sie beruhigt auf die Koppel stellen, alles andere solltest du natürlich weiterhin machen. Wenn du Zinksalbe drauf hast, die Schützt ja auch, aber zum Schluß habe ich die nicht mehr genommen, weil sie die Haut so ausgetrocknet hat und das zerstörrt ja auch die eigene Schutzschicht.

Also ich habe am Anfang nur Zinksalbe draufgeschmiert, weil die eben austrocknet und schützt, was am Anfang nicht schlecht ist.
Wenn aber die neue empfindlich Haut davon zu trocken wird schadet es nur, einen Einschuß hatte ich nämlich auch und dann habe ich auch auf fettende und schützende Salbe umgestellt und es wurde besser.
Und dann habe ich zum Schutz vorm Koppelgang das Skin controll aufgesprüht.

Verfasst: Fr, 02. Nov 2007 16:02
von ottilie
:love:
Gut hast Du das gemacht!
ottilie

Verfasst: Fr, 02. Nov 2007 16:03
von kiki
Danke :engel: :love:

Verfasst: Fr, 02. Nov 2007 17:49
von Thisbe
Oh, das klingt ja ganz gut. Zumindest wenn es, wie Du berichtest, funktioniert.
Ich hatte das Problem im Frühling und habe Timi eine Woche Boxenhaft verordnet. Damit war keiner glücklich, aber so haben wir dann die Mauke (auch mit Einschuß) in den Griff bekommen.
Sollten wir wieder Probleme bekommen (was ich nicht hoffe), dann werde ich das auch mal versuchen.

Grüße, Thisbe

Verfasst: Mo, 05. Nov 2007 11:04
von skywalker
Danke noch für die weiteren Antworten.
Bei uns ist die eine Kruste weiterhin die einzige geblieben, auch die anderen Beine sind weiterhin nicht betroffen. Und diese eine Kruste ist so gut wie weg, am Rand sind noch kleine krustige Stellen, der Rest ist sehr zarte Haut, offen war nie was.
Ich wasche immer gründlich ab, dann wird ein bissl gearbeitet, und danach bürste ich nochmal gründlich drüber und stell sicher, dass alles trocken ist und dann schmier ich die "normale" Salbe drauf (die ich auch für diverse andere kleine Schürfwunden verwende) oder Bepanten - macht schön geschmiedig, ist nicht ganz so fett, dass es alles abschließt, und schützt trotzdem ein bissl vor Feuchtigkeit, zumindest ein Weilchen.
Es zieht sich jetzt zwar schon sehr lange, aber da nix schlimmer wird und sich nix ausbreitet, bin ich etwas beruhigt. Bei den andern PFerden ists auch so verlaufen...

Verfasst: Mi, 07. Nov 2007 20:53
von Lesley
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit "Maukol" gemacht. Einfach täglich aufsprühen/auftragen und nach ein paar Tagen fallen die Krusten von allein ab.