Also Mauke habe ich mittlerweile auch hinter mir.
Wichtig: das NICHT-WASCHEN ist korrekt. Und zwar aus folgendem Grund: durch das Waschen nimmst Du der Haut ihren natürlichen Schutzfilm, die Haut weicht auf, sie wird angreifbar. Wenn möglich, Maukebeine nur einmal am Anfang der Behandlung sauber waschen (sofern alles verschmutzt ist), und dann nicht mehr.
Es hilft ist auch, das Fell um die betroffenen Stellen zu schneiden. NICHT RASIEREN - das reizt die Haut zusätzlich. Einfach eine feine Schere nehmen, und die Haare ganz kurz zurückstutzen. Somit kannst Du - egal was Du draufschmierst - besser auftragen.
Mauke muss nicht mit Schlamm und Feuchtigkeit einhergehen, es ist eben eine bakterielle Infektion. Wenn eines der Pferde sie eingeschleppt hat, kann das ganze möglicherweise auch weitergegeben werden. Mein Hengst hat sie z.B. aus einer Klinik mitgebracht, und hatte davor im Leben nie etwas mit Mauke zu tun und steht komplett trocken und ohne jeglichen Dreck in der Fesselbeuge!
Zu den Krusten: das musst du kucken.. wenn es so aussieht, als ob es richtig blutet wenn Du sie runternimmst, dann lass es.. dann das Mittel der Wahl drauf und warten, bis sie so weich sind, dass Du sie runternehmen kannst ohne das darunterliegende Gewebe zu sehr zu zerstören.
Sind es allerdings gelbliche Krusten, klebrig, dann weg damit! Genau darunter sammeln sich die Bakterien und arbeiten sich tief in das Gewebe, sie brauchen den Luftabschluß um leben zu können! Wenn Du die Krusten also drauf lässt, und nur Salbe draufschmierst, macht ihnen das gar nix! Im Gegenteil, sie freuen sich über die zusätzliche Feuchitgkeit, die sie zum Leben brauchen.
Mauke ist eine bakterielle Infektion. Also braucht man etwas, das Bakterien auch tötet. UND das auch halbwegs in das Gewebe eindringt, nur oberflächlich wird die Wirkung auch nicht erste Sahne sein. Was Tierärzte in schlimmen Fällen daher geben müssen, ist Antibiotikum. Jedes Antibiotikum wirkt aber örtlich besser, als über das System, sprich oral oder per Spritze.
Was ICH daher gemacht habe (wobei es sicher auch Leute gibt, die sich da nicht rübertrauen): ich habe zu Hause reines Teebaumöl für medizinische Anwendung und benutze es wirklich nebenwirkungsfrei seit mehr als 2 Jahren. Sowohl bei meinen Pferden, als auch bei mir, meinem Paps und meinem Freund (sein Dauerpickel war innerhalb 1 Tages nach auftragen des Öls z.B. am abheilen.. tja.. Bakterienkiller).
Teebaumöl (bitte nicht in verdünnter Form oder gepanscht, sondern pur 100% rein, auch da muss man aufpassen was man kauft) ist extrem antibakteriell, zieht tief ins Gewebe ein und tötet dort die Herde komplett ab. Es hat auch einen austrocknenden Nebeneffekt, wodurch es den Bakterien zusätzlich die Lebensgrundlage entzieht.
ABER - diesem Effekt muss man gegenwirken. Das heisst bzw. das habe ich in den 2 Jahren festgestellt: Ich habe bei der Mauke einen luftigen Verband aus elastischer Mullbinde angewendet und die betroffenen Stellen auch immer wieder mit einer pflegenden Salbe rückgefettet.
Genaugenommen sah es dann so aus: Alle Krusten runter, das geht bei diesem klebrigen Zeug am besten durch das Auftragen vom Öl. Grob runtergepopelt, Öl drauf, und durch einmassieren des Öls mit einem Wattestäbchen habe ich a) die letzten Krusten wegbekommen und b) das Öl schön in die offenen und kaputten Stellen auftragen können. Das Öl brennt nicht (außer genausoviel wie ein Desinfektionsmittel wenn es auf eine infizierte Wunde kommt), wirkt sofort schmerzstillend und nimmt auch Juckreiz weg (DAS kann ich aus eigener Erfahrung wirklich bestätigen). Ich habe das Öl wirklich großzügig auf die offenen und teils blutigen Stellen gebeben, das Pferd hat es meist nicht einmal bemerkt. Dann habe ich außen rum den gesunden Bereich noch mit Pflegesalbe versorgt, Tupfer drauf, und Mullbinde rum. Das Zubinden erfogt aus 2 Gründen: a) Teebaumöl ist ein ätherisches Öl und würde zum Teil in die Luft verdampfen wenn man das ganze nicht abdeckt und b) nach dem Lösen der Krusten ist offene Wundfläche vorhanden und da darf kein Dreck rein. Mit dem Verband konnte ich auch problemlos reiten und das Pferd auf die Wiese lassen. Der Verband ging einfach vom Huf bis knapp übers Fesselgelenk, sodass er, auch wenn er zusammenrutscht, trotzdem die ganze Fläche schön abdeckt.
Sobald die Mauke anfängt kleiner zu werden bzw. man einen heilenden Effekt feststellt, bitte nach Auftragen des Öles unbedingt eine pflegende Salbe mit draufgeben und abdecken, um der Austrocknung entgegenzuwirken! Teebaumöl fördert zwar eine extreme Hauterneuerung, aber wenn das ganze spannt, kann natürlich auch ein Riss entstehen.. daher die Hauterneuerung mit einer pflegenden Salbe unterstützen. (würde man Teebaumöl z.B. auf gesunde Haut geben - bzw. passiert das bei Behandlungen ja auch - erneuert sich die Haut lediglich und die obere Schicht schuppt ab, das Gewebe ist aber recht trocken und verträgt dann eine Salbe).
Wenn ich aber am Bein Krusten hätte, die ich nicht lösen kann weil sie zu fest sitzen, würde ich einfach mal Teebaumöl in die Krusten einmassieren, dann eine Pflegesalbe darüber um die Krusten anzuweichen, zubinden (damit Salbe und Öl richtig einwirken können und sich die Salbe nicht mit Dreck vermischt), und dann am nächsten Tag kucken was sich tut.. wenn es keine Mauke war, oder schon abheilende, dann wird das Öl und die Salbe lediglich die Heilung unterstützen/vorantreiben und die Krusten fallen bald von selbst ab.
Wenn es aber gerade frisch beginnende Mauke ist, wird das ganze am nächsten Tag vermutlich nicht mehr so schön aussehen, sondern es werden die Bereiche, wo Bakterien drunter sitzen, anfangen zu suppen und rot sein. Das hatte ich schon, nämlich wenn die Mauke schon unsichtbar unter der Haut sitzt (da ist dann KEINE Rötung zu sehen), man aber von außen lediglich schön aussehende und feste Krusten hat. Dann holt das Teebaumöl die Bakterien nämlich regelrecht hervor, das ganze Gewebe, das betroffen ist, fängt an nach außen hin zu suppen und Krusten zu bilden. Das Teebaumöl holt sozusagen den ganzen "Dreck" an Bakterien nach außen. Dann heisst es: sauberhalten. Jeden Tag die Krusten bzw. das rausgesuppte Zeug wegpopeln, wieder mit Öl einmassieren, die gesunden Bereiche eincremen (der Übergang von Gesund zu Mauke ist ganz deutlich und abgegrenzt) und zubinden. Auf dies e Art hatte ich beim Hengst die Mauke nach 8-10 Tagen völlig weg, also frisch abgeheiltes und rosarotes Gewebe.
Das ist aber nur MEINE Behandlung der Mauke, ich weiss dass hier einige aufschreien werden, Teebaumöl würde allergische Reaktionen hervorrufen etc. etc..

(bzw. der Artikel von Jen, es würde bei niedriger Dosierung zu Resistenzen im Bakterienbereich führen, ist sicherlich auch absolut korrekt! - so ist es ja auch bei nicht lange genug angewendetem Antibiotikum der Fall und Teebaumöl ist nichts anderes, als ein natürliches bzw. pflanzliches Antibiotikum.. also immer anwenden, bis die Sache gegessen ist und nicht verdünnt in irgendwelchen Shampoos oder Cremes verwenden!) ICH kann diese Erfahrung aber nicht teilen bzw. muss man natürlich auch aufpassen, was für Öl man verwendet (bzw. darf es keinesfalls alt sein).
Wenn Du Dich drüber traust es mit dem Öl zu versuchen, schreib mich ruhig nochmal an, welches Öl Du Dir besorgen solltest!
Liebe Grüsse, Silke
Intelligenz ist das einzige Gut, von dem jeder Mensch glaubt, genug zu haben...