Seite 2 von 2
Verfasst: Fr, 27. Jun 2008 13:41
von Carmen
Ich finde Halsriemen auch ziemlich übel. Entweder, man muss sie so zuknallen, dass dem Pferd mit erhobenem Kopf quasi die Luft wegbleibt. Oder man schnallt sie "normal", aber dann schlabbern sie extrem, sobald das Pferd den Kopf senkt. Und dann wäre mir das Risiko viel zu hoch, dass da beim Kratzen o.Ä. ein Huf drin hängenbleibt.
Ich würde ein (Sicherheits-)Halfter vorziehen. Grundsätzlich stehen meine Pferde aber immer oben ohne.
Verfasst: Fr, 27. Jun 2008 14:39
von emproada
Mal kurz OT an diejenigen , die ihre Pferde "nackt" rauslassen: seid Ihr sicher, dass die Versicherung auch zahlt wenn etwas passiert auch wenn die Pferde keine Halfter auf dem Kopf haben?
Mir wäre das zu heikel, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Verfasst: Fr, 27. Jun 2008 14:49
von Sonja
Meine sind bei der Agentur Kaupp versichert, hab da grad angerufen.
Die Pferde sind auf der Koppel auch ohne Halfter versichert!
Am besten selbst bei der eigenen Versicherung nachfragen.
Verfasst: So, 29. Jun 2008 19:56
von Carmen
Wie sollte denn das Halfter irgendeinen Schaden verhindern können??? Man kann sie zwar besser einfangen (auch nicht immer...), aber dann ist es ja meist sowieso schon zu spät.
Verfasst: So, 29. Jun 2008 20:12
von emproada
@Carmen: Natürlich verhindert ein Halfter keinen Schaden, aber ich wäre mir trotzdem nicht immer so sicher, dass eine Versicherung auch "oben ohne" bezahlt.
Und ich finde ein Halfter beim Einfangen nicht ganz ungeschickt....
Verfasst: So, 29. Jun 2008 22:41
von GingerCC
Guter Tip mit der Versicherung!!!
Weshalb ist es ohne Halfter schwieriger ein Pferd einzufangen?
Versucht doch mal ein Pferd, daß entweder Angst hat oder meine es muss fangen mit euch spielen dann ohne Halfter zu packen zu bekommen. Geschweige denn ein Halfter überzustreifen. In sofern finde ich das gar nicht so unbegründet, daß ggf die Versicherung das fordern könnte.
Verfasst: So, 29. Jun 2008 22:42
von GingerCC
Guter Tip mit der Versicherung!!!
Weshalb ist es ohne Halfter schwieriger ein Pferd einzufangen?
Versucht doch mal ein Pferd, daß entweder Angst hat oder meinet es muss fangen mit euch spielen dann ohne Halfter zu packen zu bekommen. Geschweige denn ein Halfter überzustreifen. In sofern finde ich das gar nicht so unbegründet, daß ggf die Versicherung das fordern könnte.
Verfasst: Di, 11. Mai 2010 20:41
von *Claudius*
So, ich hab das Thema hier gefunden und häng mich mal mit dran…
Hier gibt’s doch bestimmt einige, deren Pferde auf der Koppel / im Stall ein Halsband bzw. Halfter tragen, oder?!?
Ich kenn mich damit bisher gar nicht aus und hab mal ein bisschen rumgesucht… hab jetzt 9 verschiedene Anbieter gefunden, die alle Halsbänder anbieten. Klar, manche Halsbänder sind ähnlich, aber es gibt doch z.T. recht große Unterschiede.
Ich hab welche aus Leder, aus Nylon, aus Nylon und Leder und geflochtene gefunden… worauf muss man bei so einem Halsband achten? Wie sieht das mit einer „Sollbruchstelle“ aus?
Als ich in einem Reitsportladen danach gefragt hab (die hatten nur eines aus Nylon), meinte die Verkäuferin, dass die Schnalle der „Haken“ am Halsband wäre und im Notfall reißen würde. Das kommt mir allerdings doch noch recht stabil vor… ich bin mir da unsicher, ob das wirklich reißen würde, wenn mein Isi da mal dran hängt…??
Hoffe, hier gibt’s einige mit Erfahrungen und Ratschlägen

Verfasst: Fr, 14. Mai 2010 22:37
von *Claudius*
hat denn keiner Erfahrungen und Tipps?? Oder liest es hier einfach niemand, weil ich mich mit rangehängt hab??

Verfasst: Sa, 15. Mai 2010 09:12
von Josatianma
Wenn keiner antwortet vermute ich eher, daß keine Erfahrungswerte vorliegen.
Wofür möchtest du die Sollbruchstelle? Beim Anbinden oder wenn er auf der Wiese läuft? Eingearbeitet dürfte sie in keinen Halriemen sein. Da die Halriemen wesentlich enger anliegen als Stallhalfter dürfte die Gefahr, daß das Pferd sich beim Kratzen verheddert geringer sein. Mir persönlich wäre jetzt ein Halsriemen aus Leder sympathischer als aus Nylon.
Verfasst: Sa, 15. Mai 2010 09:54
von Stef
ja, würde auch eher zum Leder tendieren, denn Nylon ist ja nicht so stark und kann sich dann wenn es dumm läuft umschlagen und wie ein Seil wirken...
ich kenne das noch früher aus der Ständerhaltung...die waren auch alle aus Leder...
heute benutzt man die Dinger z.B. in einem Aktivstall, wenn die Pferdebesi's keinen Chip einplanzen lassen wollen (würde ich auch nicht machen)...dann haben die Pferde die Halsriemen an, wo der Chip dran befestigt ist...
Verfasst: Sa, 15. Mai 2010 12:13
von *Claudius*
Zum Anbinden brauch ich den Halsriemen nicht. Nur für den Stall.
heute benutzt man die Dinger z.B. in einem Aktivstall, wenn die Pferdebesi's keinen Chip einplanzen lassen wollen (würde ich auch nicht machen)...dann haben die Pferde die Halsriemen an, wo der Chip dran befestigt ist...

genau darum geht's bei mir...
der Halsriemen braucht nicht direkt eine Sollbruchstelle, aber wenn's beim Spielen mal heiß her geht oder er sich am Hals / Genick mit m Hinterhuf kratzt, wär's mir wohler, wenn der Halsriemen bei einem gewissen Zug reißt.
Ich find ja auch, dass die geflochtenen Halsriemen nicht schlecht aussehen... ich denk mal, da ist die Gefahr recht gering, dass sie sich scheuern und die werden wohl auch am Schnellsten reißen. Allerdings hab so einen noch nie in Echt gesehen und kann mir das noch nicht so richtig vorstellen... der muss ja in der Größe verstellbar sein und hat ja keine Schnalle oder so.... allerdings sollte er ja auch nicht so groß sein, dass das Pferd auf den restlichen Bändel treten kann, wenn es z.B. grast... ?!?