Da ich auch mit zwei satteltechnisch schwierigen Pferden gesegnet bin, habe ich mich auch schon viel mit dem Thema beschäftigt...
Bei meinem Senior haben alle Baumsättel immer im Lendenbereich zu Verspannungen geführt, obwohl lt. Druckmessung dort kein Druck zuviel war. Auch die Schulter ist eigentlich nicht sehr problematisch, da eher steil und somit nicht weit in die Sattellage reinreichend. Atropiert sind die Muskeln aber trotzdem nicht, allerdings bin ich auch überwiegend mit Wanderreit- oder Distanzsätteln unterwegs gewesen. Seit 5 oder 6 Jahren reite ich ihn jetzt mit einem Torsion und damit läuft er ohne Probleme, auch Mehrtagesritte und Distanzritte bis 70km.
Mein Junior hat mit dem Torsion leider Probleme, das Druckbild mit Impression-Pad ist optimal, trotzdem ist er mit dem Sattel im Laufe der Zeit schleichend schlechter geworden, bis er anfing Taktstörungen zu zeigen. Da das Druckbild immer optimal war, hat es ziemlich lange gedauert, bis ich auf den Sattel gekommen bin.
Ich habe dann einen Maßsattel bei Rieser machen lassen, der aber 6 Monate Lieferzeit hatte, daher habe ich dann noch einen Dressursattel von der Stange gekauft ... mit dem lief Herr Pferd zwar um einiges besser, aber ich hatte auch das Gefühl, dass er Muskulatur verliert.
Als dann der Maßsattel kam, hatte ich auf einmal ein ausgewechseltes Pferd, keine Versuche mehr im Trab mich umzusetzen, Galopp in der Bahn war auf einmal möglich, im Gelände funktionierte der Vorwärtsgang wieder ... ich bin den Sattel dann auch mit Impressionpad geritten, dabei konnte man sehen, dass die Auflage sehr gleichmäßig war. Allerdings war auf dem Rippenbogen minimal mehr Druck, als im Schulter- und Lendenbereich.
Bei der Anprobe hat der Sattler sehr viel Wert darauf gelegt, dass der Sattel vom Schwerpunkt her optimal austariert ist, weil mein Pferd (im Gegensatz zu Deinem) sehr schmal ist und einen hohen Widerrist hat. Er meinte, dass bei diesem Typ Pferd alle Sättel leicht runter ziehen und daher klemmen, weil sie einfach seitlich runter rutschen.
Die Muskulatur ist aber nicht weniger geworden und es haben sich auch keine Kuhlen gebildet. Insgesamt ist er mit dem Sattel in der Bahn deutlich besser geworden. Auch die weißen Stellen von einem vorherigen Sattel (Vorgänger vom Torsion) scheinen besser zu werden, jedenfalls zeigen sich darin jetzt auch Fliegenschimmelpunkte, vorher war es ganz weiß.
Allerdings ist der Sattel, den ich jetzt habe, kein Dressursattel, weil der Sattler aufgrund der Sattellage und meines Wunsches auch Wanderritte zu machen, davon abgeraten (bzw. mir den nicht verkauft

) hat.
Ich fühle mich in dem Sattel aber deutlich wohler und näher am Pferd, als mit den ganzen anderen Dressursätteln, die ich ausprobiert habe.
Viele Grüße
und viel Glück fürs nächste anpassen!
Tanja