gut bemuskelter Rücken mit Sattel möglich?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

jahaaa, werde meckern, bis der Sattel passt. :roll: Aber ich bin das Theme gerade so was von leid. Seit gut 3 Jahren bin ich täglich mit dem Sattelthema zu Gange, aber man muss ja positiv denken, nicht wahr. :wink:

Das mit dem "Nicht-weit-genug"....hmm, könnte was dran sein.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Bei Saltim war es ja - angeblich - auch bloß zu eng geworden.
Loslassen hilft
LordFado

Beitrag von LordFado »

also meiner hat nen hohen, schmalen Widerrist und einfacher ist es auch nicht - der Schwerpunkt liegt auch weit hinten und ich finde Kisselchen und Keile doof - ich will nen passenden Sattel und keine 100 Polster! Scheint nicht so einfach zu sein...

Mein(e) Sattler meinten, dass der heutige Reitpferdtyp eher auf kein Widerrist und Rund (also keine Problemzonen) gezüchtet ist und die meisten Sättel eben auch dahingehend hergestellt werden - einen Sattel für "mit Widerrist" zu finden scheint schwer zu sein.
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

esge hat geschrieben:Ganz sicher ist ein baumloser Sattel schon gar nicht optimal, da er das Reitergewicht nicht verteilt und die meisten setzen den Reiter auch einfach grottenschlecht hin. Dann lieber ganz ohne alles.
Das empfinde ich jetzt als ein bisschen zu pauschal :wink: Baumlose werden ja auch ständig weiterentwickelt und es gibt inzwischen einige gute Alternativen. Gerade in Bezug auf die Bildung von Muskulatur will mir immer weniger in den Kopf, wie sie sich bei einem starren Baum entwickeln will - "Maßsattel" heißt ja immer "passend für den Ist-Zustand" - sprich: wie soll sich dann etwas verändern?

Ich reite bei Aramis immer noch gegen die Kuhlen an, die ein Baumsattel verursacht hat und dank des Baumlosen schließen sich langsam die Löcher. Für Anthony habe ich einen mit flexiblen Lederbaum, der hoffentlich (!) erst gar nicht zu Kuhlen führen wird.

Medora
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Esge, wenn ich den Sattel jetzt einige Wochen/Monate hätte, würde ich mit der Erklärung "zu eng geworden" ja noch irgendwie leben können, aber er war ja bei der ersten Auslieferung schon nicht passend. Da wollte ich es halt so gar nicht wahrhaben. :roll:

lg

Bernie
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Cat_85 »

Jen hat geschrieben:@cat
keine ahnung. was funktioniert denn nicht?
Ich glaub es liegt daran, weil ich für die Tagebücher und so noch nicht freigeschaltet wurde. Muss ich da mal nachfragen.
aber er war ja bei der ersten Auslieferung schon nicht passend
Das ist ja echt der Hammer. Da bezahlt man ein schweine Geld für und dann sowas. Ich kann verstehen, dass du das nicht wahr haben wolltest. Da kniet man sich da so rein, und dann wird das wieder alles nichts. Echt ärgerlich.

Ich bin mal gespannt wie das bei mir wird, wenn ich mal einen Sattel kaufen muss. Ich hab ja da nicht viel Ahnung von.
Jolly
User
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 10. Mär 2008 11:20
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Jolly »

Da ich auch mit zwei satteltechnisch schwierigen Pferden gesegnet bin, habe ich mich auch schon viel mit dem Thema beschäftigt...
Bei meinem Senior haben alle Baumsättel immer im Lendenbereich zu Verspannungen geführt, obwohl lt. Druckmessung dort kein Druck zuviel war. Auch die Schulter ist eigentlich nicht sehr problematisch, da eher steil und somit nicht weit in die Sattellage reinreichend. Atropiert sind die Muskeln aber trotzdem nicht, allerdings bin ich auch überwiegend mit Wanderreit- oder Distanzsätteln unterwegs gewesen. Seit 5 oder 6 Jahren reite ich ihn jetzt mit einem Torsion und damit läuft er ohne Probleme, auch Mehrtagesritte und Distanzritte bis 70km.
Mein Junior hat mit dem Torsion leider Probleme, das Druckbild mit Impression-Pad ist optimal, trotzdem ist er mit dem Sattel im Laufe der Zeit schleichend schlechter geworden, bis er anfing Taktstörungen zu zeigen. Da das Druckbild immer optimal war, hat es ziemlich lange gedauert, bis ich auf den Sattel gekommen bin.
Ich habe dann einen Maßsattel bei Rieser machen lassen, der aber 6 Monate Lieferzeit hatte, daher habe ich dann noch einen Dressursattel von der Stange gekauft ... mit dem lief Herr Pferd zwar um einiges besser, aber ich hatte auch das Gefühl, dass er Muskulatur verliert.
Als dann der Maßsattel kam, hatte ich auf einmal ein ausgewechseltes Pferd, keine Versuche mehr im Trab mich umzusetzen, Galopp in der Bahn war auf einmal möglich, im Gelände funktionierte der Vorwärtsgang wieder ... ich bin den Sattel dann auch mit Impressionpad geritten, dabei konnte man sehen, dass die Auflage sehr gleichmäßig war. Allerdings war auf dem Rippenbogen minimal mehr Druck, als im Schulter- und Lendenbereich.
Bei der Anprobe hat der Sattler sehr viel Wert darauf gelegt, dass der Sattel vom Schwerpunkt her optimal austariert ist, weil mein Pferd (im Gegensatz zu Deinem) sehr schmal ist und einen hohen Widerrist hat. Er meinte, dass bei diesem Typ Pferd alle Sättel leicht runter ziehen und daher klemmen, weil sie einfach seitlich runter rutschen.
Die Muskulatur ist aber nicht weniger geworden und es haben sich auch keine Kuhlen gebildet. Insgesamt ist er mit dem Sattel in der Bahn deutlich besser geworden. Auch die weißen Stellen von einem vorherigen Sattel (Vorgänger vom Torsion) scheinen besser zu werden, jedenfalls zeigen sich darin jetzt auch Fliegenschimmelpunkte, vorher war es ganz weiß.
Allerdings ist der Sattel, den ich jetzt habe, kein Dressursattel, weil der Sattler aufgrund der Sattellage und meines Wunsches auch Wanderritte zu machen, davon abgeraten (bzw. mir den nicht verkauft :wink: ) hat.
Ich fühle mich in dem Sattel aber deutlich wohler und näher am Pferd, als mit den ganzen anderen Dressursätteln, die ich ausprobiert habe.

Viele Grüße
und viel Glück fürs nächste anpassen!
Tanja
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Bernie, ich bin der Meinung, dass der von C jetzt an eine Quarterstute in unserem Stall ausgelieferte Sattel auch von Anfang an zu eng ist.

Bei 3 bis 5 Monaten Lieferzeit, die Maßsättel so haben ist allerdings nicht verwunderlich, dass die Sättel von Anpassen bis Auslieferung schon nicht mehr passen. Sofern das Pferd in der Zwischenzeit gearbeitet wird, kann sich da schon ganz schön was tun.

Medora, Lederbäume und ähnliches sind nicht baumlos.

Und die baumlosen - sorry, ich kenne nur sehr, sehr wenige Ausnahmen, wo der Reiter trotzdem korrekt und ohne in der eigenen Bewegung behindert zu werden, sitzen kann. Das hat einfach was damit zu tun, dass baumlose Sättel oben zu breit sind. Zumal es oft Pferde mit ohnehin breiten Rücken sind, die keine passenden Baum-Sättel finden. Packt man auf so einen Breitrücken dann noch einen baumlosen Sattel, wird der Reiter häufig in einen unerträglichen Stuhlsitz gezwängt.
Und ein in der Beweglichkeit geblockter Reiter ist mindestens so schlimm wie ein nicht optimal sitzender Sattel! Das bitte bei der ganzen Sattelsuche nicht vergessen: Das Problem im Sattel ist häufig größer als das durch den Sattel. :roll:
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Hallo Bernie,.

ich kenne das nur all zu gut, ich reite Sammy seit 2 Monaten nicht mehr, da wir bis jetzt keinen passenden Sattel gefunden haben.

Durch einen nicht passenden haben die Trapezmuskeln zum atrophieren begonnen, was sich aber durch die Sattelpause sehr positive verändert hat.
Durch Training, longieren und Arbeit an der Hand hat sich der Rücken wieder recht gut erholt.

Ich muss mal Fotos einstellen wie sich der Rücken erholt hat, seit ich keinen Sattel mehr auflege und auch nicht reite, wobei man sagen muss, dass sich nach dem Reiten die Verspannungen gelöst haben.
Wenn sie 2 Tage steht, scheint es zu piksen. :D
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Preferida
User
Beiträge: 698
Registriert: Mi, 04. Okt 2006 07:25
Wohnort: Brilon/Bochum

Beitrag von Preferida »

@ Bernie
Auf den zu sehenden Bilder auf deiner HP liegt der Sattel auch wirklich grottenschlecht, kippt sehr nach vorne und du sitzt miserabel weil du nach vorne fällst. Hab ich als sehr unschön empfunden als ich das sah.
Da glaube ich gerne dass dein Hoppa da klemmig läuft.
Für einen Maßsattel schon heftig, dass er so schlecht sitzt.


Thema baumlos. Keine Frage, da gibt es gute und weniger gute. In Torsion, Barefoot o.ä. würde ich auch nicht jeden Tag reiten wollen. Mein Startrekk dagegen ist eine wahre wohltat. Aber auch bei den Sätteln gilt ja bekanntlich, auch ein baumloser passt nicht auf jedes Pferd.
Wenn man aber mal nen passenden für sich und das Pferd gefunden hat gibt es für mich nix besseres. Die Dinger haben wenn sie richtig passen und angepasst sind einfach eine spitzen Druckverteilung.
Hab also acht, Reiter, auf
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Esge, Deine Erfahrungen mit den Baumlosen deckt sich mit meinen, aber meiner ist ja auch so breit, nix wollte passen, mit den Baumlosen kam ich wenigstens zum Reiten. Merke aber schon, dass ich jetzt besser in der Hüfte mitgehe.

Bzgl. Lieferzeit: mir wurde gesagt, Lieferzeit von 12 Wochen kein Thema, ein Pferd benötigt 6 Monate zum Aufmuskeln. Ich bin der Meinung, ein Pferd verändert sich auch innerhalb von 12 Wochen, ich bin ja auch weiter geritten und habe ihn an der Hand/Longe gearbeitet.

Habe gestern an der Hand viel gebogen und gedehnt in den Seitengängen, man konnte zusehen, wie es Baron taugte. Er hat ja auch leichte Muskelverspannungen im Rücken, die sind auch zu fühlen. Nach der Arbeit ging er wieder ganz locker aus der Schulter heraus und fleißig und die Verhärtungen waren schon lockerer. Aber es muss eben möglich sein, ohne diese "Krankengymnastik" das Pferd unter dem Sattel zu arbeiten.

Ich bin sicher nicht perfekt oder sitze perfekt, aber wenn er unter einem Baumlosen diese Symptome nicht zeigt, mit demselben Reiter, dann liegt es wohl nicht an mir. Bin da mit mir selbst eh immer sehr kritisch.

aber gut, ich kann es jetzt nicht ändern, ich hoffe das Beste, dass der Sattel passend gemacht werden kann, ansonsten müssen sie sich was einfallen lassen.

lg

Bernie
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Bernie, ich wollte ncihts gegen deinen Sitz sagen, sondern nur darüber, dass baumlose Sättel häufig einen schlechten Sitz produzieren. Ich weiß ja, dass du machst und tust.

aaargh, Mist, schon 8 Uhr und ich sitze noch immer nicht auf dem ersten Pferd! Jetzt aber los!
Loslassen hilft
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

hey,
ich hab genau das problem, dass mein pferd eine sehr weit in den rücken reichende schulter hat, dazu einen sehr kurzen rücken. ich brauche eine 17,5 sitzfläche, also ist es gar nicht möglich, den sattel so weit zurückzuschneiden, wie es die schulter bräuchte - dann hätte ich nämlich keinen platz mehr für meinen hintern

seit einem dreivierteljahr habe ich nun einen maßsattel von gerloc. der umgeht das schulterproblem mit einer art beweglichem "hörnchen", das vor dem eigentlichen sattelbaum angebracht ist und auf der schulter aufliegt. die schulter kann sich darunter völlig frei bewegen und nichts kann von hinten dagegen drücken. das kann man schlecht beschreiben, man muss es sich live anschauen und anfühlen.


http://p23958.typo3server.info/konfekti ... attel.html
da ist es der zweite sattel von oben (genius dressage warmblut). ursprünglich mal konzipiert für auktionspferde, die aufgrund ihrer jugend noch keine vernünftige sattellage haben, aber mordsmäßig strampeln müssen.

ich bin mit dem sattel sehr zufrieden und der positive unterschied bei meinem pferd ist frappierend! er war vorher sehr wehrig, neigte zum klemmen und buckeln. das ist seit dem sattel wie weggeblasen.
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

:lol: Sandra, war mir schon klar. Aber ich kenne meine Baustellen. :wink: Genieß Deinen Geburtstag! *zwinker*

Rapunzel, an Deinen Bomber habe ich auch schon gedacht. :D Diesen Sattel habe ich mir schon angesehen, aber Keilkissen gehen bei meinem gar nicht? Und ob ein Gerloc so änderbar ist und überhaupt, ich will keinen neuen Sattel, ich habe gerade über 2000,-- für einen Sattel ausgegben...*heul* hättest Du ev. ein Bild von dem Sattel auf Deinem Pferd? Ich weiß wirklcih nicht, wie man anatomisch eine weit in die Sattellage hineinreichende Schulter mit Kopfeisen verbinden soll, irgendwo muss der Sattel ja anfangen, da ja Gurtenlage bei meinem soweit vorne. *seufz*

lg

Bernie
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

den kannst du natürlich auch ohne keilkissen haben, aber die keilkissen sind auch anders als "normale" und drücken nirgends. und der ist noch seeehr veränderbar - ich habe ihn gerade zum zweiten mal anpassen lassen, jedesmal eine KW und ganz neuer kissenwinkel. das nächste mal wird nicht lange auf sich warten lassen, da der bomber zuerst im lendenbereich, dann in der mitte aufgemuskelt hat und jetzt dann wohl der bereich hinterm widerrist dran kommt. also das gegenteil von atrophierten muskeln

bild mit sattel hab ich bestimmt, aber zu hause (bin grad im büro ;-)) :D

ich weiß allerdings nicht, ob herr locker auch nach Ö kommt.
Antworten