Dick = Krank ???
In meinen Augen dürfte er gern noch etwas schlanker sein.
Wenn du ihn nicht nachts reinstellen möchtest, wäre meine Idee, das Training etwas in Richtung "Fatburner-Training" umzustellen (als Sportwissenschaftlerin bin ich wohl Trainingsfreak..). Ich weiß ja nicht, was du so machst. Aber auch "jeden Tag etwas machen" muss ja nicht heißen, dass das Pferd dabei Gewicht verlieren müsste.. das muss sicherlich auch an die Leistungsfähigkeit und Motivation des Pferdes angepasst werden.
Grundsätzlich gilt aber: Längeres Training im mittleren bis eher unteren Belastungsbereich bringt da mehr als kurzes, intensives Training.
Wenn du ihn nicht nachts reinstellen möchtest, wäre meine Idee, das Training etwas in Richtung "Fatburner-Training" umzustellen (als Sportwissenschaftlerin bin ich wohl Trainingsfreak..). Ich weiß ja nicht, was du so machst. Aber auch "jeden Tag etwas machen" muss ja nicht heißen, dass das Pferd dabei Gewicht verlieren müsste.. das muss sicherlich auch an die Leistungsfähigkeit und Motivation des Pferdes angepasst werden.
Grundsätzlich gilt aber: Längeres Training im mittleren bis eher unteren Belastungsbereich bringt da mehr als kurzes, intensives Training.
@ninischi
Wie würdest du denn den Trainingsplan aufbauen?
Also ich arbeite mit Monti schon recht intensiv, aber er schwitzt halt ganz selten. Wir traben und galoppieren viel und ich erwisch mich manchmal selbst dabei, dass ich zu wenig Pause mache...
Wir gehen auch Seitengänge und machen hin und wieder stangenarbeit und freispringen, wo er dann schon mal etwas ins schwitzen kommt...
Im allgemeinen ist das aber eher die Ausnahme...
Unsere Einheiten beim Reiten dauern ca. 45 Minuten +- 15 Minuten und bei Freiarbeit ca. 30 Minuten.
LG Cyndy
Wie würdest du denn den Trainingsplan aufbauen?
Also ich arbeite mit Monti schon recht intensiv, aber er schwitzt halt ganz selten. Wir traben und galoppieren viel und ich erwisch mich manchmal selbst dabei, dass ich zu wenig Pause mache...

Wir gehen auch Seitengänge und machen hin und wieder stangenarbeit und freispringen, wo er dann schon mal etwas ins schwitzen kommt...
Im allgemeinen ist das aber eher die Ausnahme...

Unsere Einheiten beim Reiten dauern ca. 45 Minuten +- 15 Minuten und bei Freiarbeit ca. 30 Minuten.

LG Cyndy
„ Aus Wissen folgt Können und aus Können folgt Kunst“
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Hallo Cyndy.
Auf den ersten Bick wirkt Dein Monti nicht so dick,aber er hat die Fettpolster an den gefährliche Stellen,wie Hals und Lende.
Das sind die Stellen,wo sich ein Fett bildet,das Hormone ausschüttet und zum sogenannten EMS (Equines metabolisches Syndrom) führt.
Ist vergleichbar mit den Typ2 Diabetikern beim Menschen.
Er muß definitiv abspecken.Am besten begrenzter Weidegang von max 3-4 Stunden auf einer Mageren,am besten seit Jahren ungedüngten Weide,dann etwas Heu ,so ca 2kg zu der Weide und etwas hochwertiges Kraftfutter,wie ein bisschen Luzerne,denn um Fett zu verlieren bei intensiviertem Training und um Muskeln aufzubauen,braucht er hochwertiges Eiweiß.Das natürlich nur in Maßen.Und dann ein gutes Mineralfutter.
24Stunden Weide sind für Dein Pferd sicher nicht gut.Und abegfreesene Weiden sind auch nicht mager,wie schon andere geschrieben habe.
Dann eher auf eine Weide mit überständigem Gras.
LG Betina
Auf den ersten Bick wirkt Dein Monti nicht so dick,aber er hat die Fettpolster an den gefährliche Stellen,wie Hals und Lende.
Das sind die Stellen,wo sich ein Fett bildet,das Hormone ausschüttet und zum sogenannten EMS (Equines metabolisches Syndrom) führt.
Ist vergleichbar mit den Typ2 Diabetikern beim Menschen.
Er muß definitiv abspecken.Am besten begrenzter Weidegang von max 3-4 Stunden auf einer Mageren,am besten seit Jahren ungedüngten Weide,dann etwas Heu ,so ca 2kg zu der Weide und etwas hochwertiges Kraftfutter,wie ein bisschen Luzerne,denn um Fett zu verlieren bei intensiviertem Training und um Muskeln aufzubauen,braucht er hochwertiges Eiweiß.Das natürlich nur in Maßen.Und dann ein gutes Mineralfutter.
24Stunden Weide sind für Dein Pferd sicher nicht gut.Und abegfreesene Weiden sind auch nicht mager,wie schon andere geschrieben habe.
Dann eher auf eine Weide mit überständigem Gras.
LG Betina
Tut mir ja auch leid, aber Alix hat es ganz gut auf den Punkt gebracht.
Ich würde an deiner Stelle eine Mischung aus beiden Dingen machen: Weidegang verkürzen (bitte Stroh oder Heu zufüttern, damit das Pferd satt werden kann) und beim Training zwei- bis dreimal die Woche eine lange Einheit einbauen. Am besten im Gelände und dabei viel Trab reiten.

Ich würde an deiner Stelle eine Mischung aus beiden Dingen machen: Weidegang verkürzen (bitte Stroh oder Heu zufüttern, damit das Pferd satt werden kann) und beim Training zwei- bis dreimal die Woche eine lange Einheit einbauen. Am besten im Gelände und dabei viel Trab reiten.
@Famora
Ja, das fällt den meisten zuerst auf...
Viele fragen mich dann, ob ich sie heimlich touchiere...
Leider sind bei uns zur Zeit alle Boxen belegt, sodass ich ihn nachts nicht mehr reinstellen kann. Und nur eine magere Weide so ganz allein wird auch nicht gehen, will da auch keine Extrawurst sein...
Ich versuchs nocheinmal mit Bewegung, noch platzt er nicht aus ALLEN Nähten und bis dahin schauen wir einfach mal. Hoffentlich wird bald Winter !!!
LG Cyndy


Viele fragen mich dann, ob ich sie heimlich touchiere...

Leider sind bei uns zur Zeit alle Boxen belegt, sodass ich ihn nachts nicht mehr reinstellen kann. Und nur eine magere Weide so ganz allein wird auch nicht gehen, will da auch keine Extrawurst sein...

Ich versuchs nocheinmal mit Bewegung, noch platzt er nicht aus ALLEN Nähten und bis dahin schauen wir einfach mal. Hoffentlich wird bald Winter !!!

LG Cyndy
„ Aus Wissen folgt Können und aus Können folgt Kunst“
- schreckenlucy
- User
- Beiträge: 53
- Registriert: Di, 19. Feb 2008 13:56
- Wohnort: Bergheim bei Köln, NRW
Zwei Tipps von meiner Seite:
Futterberatung bei Iwest. Hier hast du nun viele unterschiedliche und teilweise konträre Tipps bekommen - da würde ich lieber den Fachmann fragen und Fr. Dr. Meyer von Iwest ist in punkto Fütterung die kompetenteste Tierärztin (und Mikrobiologin), die ich kenne. Mir ist aufgefallen, dass du keine Mineralien fütterst. Da könnte deinem Pferd auch etwas fehlen.
Plane lange Strecken in ruhigem Tempo (optimal wäre ein mehrtägiger Wanderritt in bergigem Gelände).
Und keine Radikalkuren: ein Pferd darf nicht länger als max. 5-6 Stunden ohne Futter sein, sonst übersäuert der Magen - ein Pferd produziert permanent Magensäure und nicht wie der Mensch nur bei Bedarf. Heu in engmaschige Netze packen, evtl. noch mit Stroh mischen. Lieber Lehmpaddock mit Heunetz als kurze Wiese.
Das wären so meine Ideen dazu. Ich finde ihn schon ziemlich moppelig. Dass der Bauch so hängt, kann auch an fehlender Bauchmuskulatur liegen. Bauchmuskel und Rückenmuskel sind Gegenspieler, auch hier wäre Schritttraining im bergigen Gelände super. Und anschließend nicht wieder "ansetzen" lassen, sondern mit Fressbremse raus. Die hält bei unseren auch trotz Spielen, sogar Fellpflege machen die damit (kommen zwar mit den Zähnen nicht an den anderen dran, aber das scheint nicht zu stören, sie schrubbern einfach mit dem Maulkorb über den Rücken des anderen).
Futterberatung bei Iwest. Hier hast du nun viele unterschiedliche und teilweise konträre Tipps bekommen - da würde ich lieber den Fachmann fragen und Fr. Dr. Meyer von Iwest ist in punkto Fütterung die kompetenteste Tierärztin (und Mikrobiologin), die ich kenne. Mir ist aufgefallen, dass du keine Mineralien fütterst. Da könnte deinem Pferd auch etwas fehlen.
Plane lange Strecken in ruhigem Tempo (optimal wäre ein mehrtägiger Wanderritt in bergigem Gelände).
Und keine Radikalkuren: ein Pferd darf nicht länger als max. 5-6 Stunden ohne Futter sein, sonst übersäuert der Magen - ein Pferd produziert permanent Magensäure und nicht wie der Mensch nur bei Bedarf. Heu in engmaschige Netze packen, evtl. noch mit Stroh mischen. Lieber Lehmpaddock mit Heunetz als kurze Wiese.
Das wären so meine Ideen dazu. Ich finde ihn schon ziemlich moppelig. Dass der Bauch so hängt, kann auch an fehlender Bauchmuskulatur liegen. Bauchmuskel und Rückenmuskel sind Gegenspieler, auch hier wäre Schritttraining im bergigen Gelände super. Und anschließend nicht wieder "ansetzen" lassen, sondern mit Fressbremse raus. Die hält bei unseren auch trotz Spielen, sogar Fellpflege machen die damit (kommen zwar mit den Zähnen nicht an den anderen dran, aber das scheint nicht zu stören, sie schrubbern einfach mit dem Maulkorb über den Rücken des anderen).
Ich muss heike61 vollkommen Recht geben.
Gerade das Stehen auf abgefressenen Weidestücken ist problematisch. Denn das Nachwachsende Grün ist voll von Eiweiß und Fruktan; das ist das was dick macht und Rehe hervorruft.
Auf der anderen Seite kann es keine Lösung sein ein Pferd über Wochen in eine Box zu stellen, weg von Kumpels etc.
Eine durchdachte Heufütterung (auf Karenzzeiten achten!) und eventuell einen Paddock auf dem eben gar kein Gras steht, wären meine Empfehlung.
Gerade das Stehen auf abgefressenen Weidestücken ist problematisch. Denn das Nachwachsende Grün ist voll von Eiweiß und Fruktan; das ist das was dick macht und Rehe hervorruft.
Auf der anderen Seite kann es keine Lösung sein ein Pferd über Wochen in eine Box zu stellen, weg von Kumpels etc.
Eine durchdachte Heufütterung (auf Karenzzeiten achten!) und eventuell einen Paddock auf dem eben gar kein Gras steht, wären meine Empfehlung.
Um Wochen geht es dabei auch nicht! Es geht um eine Dauerlösung.Auf der anderen Seite kann es keine Lösung sein ein Pferd über Wochen in eine Box zu stellen, weg von Kumpels etc.
Zum aeroben Training: Die beste Fettverbrennung findet im Bereich von 60-70% der maximalen Ausdauerleistung statt. Bei Menschen misst man das mit dem Puls

Viel Erfolg!
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Nuno Oliveira
Es gibt Pulsmessgeräte für Pferde
(und auch kombiniert mit GPS, um gleichzeitig die Geschwindigkeit zu messen
) Und auch Tests, um die aerobe/anaerobe Schwelle herauszufinden.
Ich denke aber, dass das in diesem Falle etwas zu aufwändig ist
Ruhiger Trab über eine längere Zeit (aber langsam die Trabstrecke steigern!) sollte reichen.
Grüße
Maren



Ich denke aber, dass das in diesem Falle etwas zu aufwändig ist

Ruhiger Trab über eine längere Zeit (aber langsam die Trabstrecke steigern!) sollte reichen.
Grüße
Maren
Das hat man beim Menschen aber auch schon wieder verwofen. Warum soll der Körper erst nach 30 Minuten Energie brauchen? Jede Bewegung benötigt Energie. Und wenn sie noch so klein ist. Eine gesunde Ernährung in dem Maß, wie man sie wirklich braucht, und Bewegung ist alles. Wenn nicht mehr Futter zu werten ist muss der Körper die Energie für die Bewegung woanders her nehmen, und das nicht erst nach 30 Minuten.maren100 hat geschrieben:Auch bei Pferden ist es so, dass der Körper nach ca. 30 Min. auf die Fettverbrennung umschaltet.
Aber an sich ist Ausdauertraining natürlich immer gut, weil man sich einfach mehr bewegt.